Anerkennung

Die anderen Flüchtlinge

Knapp eine Million Juden aus arabischen Ländern wurden in den Jahren nach der Staatsgründung im Jahr 1948 zu Flüchtlingen. Foto: Flash 90

Für den Knesset-Abgeordneten der Likud-Partei, Shimon Ohayon, war die Entscheidung des israelischen Parlaments im Juli dieses Jahres eine Genugtuung. »Mit dem Beschluss, einen ›Nationalen Gedenktag für jüdische Flüchtlinge aus den arabischen Ländern und dem Iran einzuführen, geht eine historische Ungerechtigkeit zu Ende«, sagte der aus Marokko stammende Professor der Bar-Ilan-Universität in Tel Aviv damals. Der 69-Jährige war einer der Initiatoren für den Gedenktag, der zum ersten Mal am Sonntag, 30. November, landesweit begangen wird.

Hintergrund ist das Schicksal von knapp einer Million Juden aus arabischen Ländern in den Jahren nach der Staatsgründung im Jahr 1948, die zu Flüchtlingen wurden. Ursache war die Entscheidung der UN am 29. November 1947, Palästina aufzuteilen und so die Gründung des Staates Israel zu ermöglichen. Danach, so heißt es einer Pressemitteilung der Regierung zum Gedenktag, hätten die arabischen Staaten damit begonnen, die jüdischen Gemeinden dort zu attackieren. Ziel sei gewesen, einen jüdischen Staat zu verhindern.

In den ersten beiden Jahrzehnten nach Gründung des Staates Israel verschwanden beispielsweise in Marokko und im Irak fast alle jüdischen Gemeinden, sodass von mehr als 850.000 Juden, die in allen arabischen Ländern vor 1948 lebten, im Jahr 2001 nur knapp 7800 geblieben waren. Einige dieser Gemeinden blickten auf eine mehr als 2600 Jahre währende Geschichte zurück.

Gerechtigkeit Bislang wird in Israel ausschließlich der Opfer des Holocaust in Form eines nationalen Gedenktages, des Jom Haschoa, gedacht. Das ganze Land steht minutenlang still, wenn die Sirenen heulen.

Ein Gedenktag, der an Leid, Verfolgung und Vertreibung der Juden aus ihren arabischen Heimatländern erinnert, war jahrzehntelang kein Thema. Zum einen, so schreibt der Journalist Ben Cohen, weil die Schrecken des Holocaust keinen Vergleich finden. Zum anderen, weil viele Politiker die Vertreibung der Mizrachim, wie Juden aus Asien und dem Nahen Osten genannt werden, nicht als solche anerkannten.

»Außerdem, wie oft im Jahr soll ein Land innehalten und trauern?«, fragt Cohen, der selbst ein Mizrachi ist. Dennoch habe das Schicksal dieses Teils der israelischen Bevölkerung im Laufe der Zeit immer mehr Menschen beschäftigt. »Und je mehr Zeit vergangen ist, desto bewusster wurden sich die Leute in Israel, dass nicht nur die Juden aus Europa gelitten haben, sondern auch die aus den arabischen Staaten.« Deshalb sei ein nationaler Gedenktag die richtige Entscheidung.

Diskriminierung Auch Shimon Ohayon geht es bei dem Gedenktag nicht darum, mit dem Holocaust zu konkurrieren. Aber man müsse anerkennen, dass die Geschichte der Juden, die ursprünglich aus Nordafrika und dem Nahen Osten stammen und etwa die Hälfte der heutigen Bevölkerung in Israel ausmachen, »zu lange ignoriert worden ist«. Es sei zudem ein entscheidender Schritt im Kampf gegen diejenigen, die die Anwesenheit der Juden generell infrage stellen würden und behaupteten, sie gehörten nicht hierher, ergänzte der Likud-Abgeordnete und bezog sich auf die Palästinenser, die Israel als kolonialen Eindringling in eine muslimisch-arabische Region betrachten. »Juden haben Tausende Jahre in islamischen Ländern gelebt.«

So lobenswert der Ansatz ist – der Gedenktag findet in Israel bislang jedoch wenig Aufmerksamkeit. Viele wissen überhaupt nicht, dass es ihn nun gibt und dass er heute begangen wird. Das passt zu dem Bild, das die Mizhrachim noch immer von sich selbst haben und wie sie oft von den Aschkenasim gesehen werden: als Israelis zweiter Klasse. In einem Bericht im israelischen Fernsehen auf Kanal 8 beispielsweise kamen neulich Dutzende arabische Juden zu Wort: vom Professor bis zum schwulen Friseur. Unisono sagten sie, sie fühlten sich diskriminiert. Dass das nicht nur ein Gefühl ist, sondern dass nach wie vor große kulturelle Unterschiede bestehen, belegen zudem Statistiken und Studien.

Gegensätze Soziologen haben zahlreiche Faktoren ausgemacht, die die Integration der Mizrachim von Beginn an beeinträchtigten, darunter etwa der Ausbildungsgrad vor der Ankunft im Land, aber auch Ablehnung von Seiten des aschkenasischen Establishments. Insgesamt jedoch sind die Gegensätze nicht mehr ganz so groß wie früher.

Der Gedenktag wird mit verschiedenen Zeremonien begangen, darunter auch eine in der Knesset. In Schulen wird das Thema im Unterricht aufgegriffen, und israelische Diplomaten sollen es ebenfalls ins Gespräch bringen.

Hochzeit des Jahres

Hochzeit des Jahres

Daniel Peretz und Noa Kirel haben sich getraut

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Gesellschaft

Familienforum für Geiseln schließt seine Pforten

Nach mehr als zwei Jahren des unermüdlichen Einsatzes der freiwilligen Helfer »ist der Kampf vorbei«

von Sabine Brandes  24.11.2025

Meinung

Der Weg zum Frieden in Nahost führt über Riad

Donald Trump sieht in Saudi-Arabien zunehmend einen privilegierten Partner der USA. Die Israelis müssen gemäß dieser neuen Realität handeln, wenn sie ein Abkommen mit dem mächtigen Ölstaat schließen wollen

von Joshua Schultheis  24.11.2025

Portrait

Die Frau, die das Grauen dokumentieren will

Kurz nach dem 7. Oktober 2023 gründete die israelische Juristin Cochav Elkayam-Levy eine Organisation, die die Verbrechen der Hamas an Frauen und Familien dokumentiert. Unser Redakteur sprach mit ihr über ihre Arbeit und ihren Frust über die Vereinten Nationen

von Michael Thaidigsmann  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025

Jerusalem

Israel nimmt Tausende Inder mit jüdischen Wurzeln auf

Die Regierung verspricht sich davon eine Stärkung des Nordens – auch nach den Folgen des jüngsten Kriegs

 24.11.2025

Gaza/Jerusalem

Hamas spähte Social-Media-Profile von IDF-Soldaten aus

Zu den Zielen der Terroristen gehörte es, Armeeanlagen zu kartieren, Schwachstellen zu identifizieren und den Umgang mit israelischen Kampfpanzern zu erlernen

 24.11.2025

Militär

»Die IDF haben ihren Kernauftrag am 7. Oktober nicht erfüllt«

Generalstabschef Eyal Zamir sagte, die israelische Armee sei einer tiefgehenden Untersuchung all dessen verpflichtet, »was an diesem schrecklichen Tag geschehen ist«

 24.11.2025

Beirut

Israel tötet Hisbollah-Anführer

Haitham Ali Tabatabai, der Generalstabschef der Terrororganisation, war Ziel eines israelischen Luftangriffs

 24.11.2025