Meerjungfrau

Dicker Fisch

Aller guten Dinge sind drei: Einheimischen und Touristen würde es schon reichen, wenn zumindest mal eine Meerjungfrau am Strand auszumachen wäre. Foto: promo

Noch hat niemand sie gefangen. Auch ist sie nicht bei Mondschein aus dem Meer gestiegen und hat sich unsterblich in einen Bewohner des Vororts von Haifa verliebt. Doch dass sie existiert, davon sind immer mehr Menschen überzeugt: die Meerjungfrau von Kiriat Jam, halb Mädchen, halb Fisch. Im vergangenen Sommer war es lediglich ein Phänomen, das einige Menschen zu sehen geglaubt hatten. Doch nach einer Reportage des Fernsehsenders NBC will dieser Tage sogar das Zentrum für die Küstenerforschung der Meere in Los Angeles nicht mehr ausschließen, dass es sich bei dem Meeresbewohner in der Nähe der israelischen Stadt tatsächlich um das zauberhafte Fabelwesen handeln könnte.

Augenzeugen Vergangenen August vermeldete die Hotline der Stadtverwaltung plötzlich Dutzende von Anrufe über Meerjungfrauen-Sichtungen in den Mittelmeergewässern nahe des Strandes. Nach Fischern war der ehemalige Soldat Schlomo Cohen einer der Ersten, der mit seinen Freunden am Strand gesessen haben will, als es geschah: »Wir sahen plötzlich eine Frau in einer komisch verdrehten Position auf dem Sand liegen. Als wir uns aufmachten, um zu gucken, ob alles in Ordnung ist, sprang sie ganz plötzlich ins Wasser und verschwand in der Tiefe des Meeres.«

Stadtverwaltungssprecher Nati Silbermann bestätigt: »Dutzende Menschen haben uns erzählt, sie hätten eine Meerjungfrau gesehen. Eindeutig. Es waren völlig unterschiedliche Leute, die meisten zum Sonnenuntergang am Meer.« Schon kurz nachdem die Nachricht die Runde machte, füllte sich allabendlich der Strand mit Einheimischen und Touristen, die angestrengt gen Horizont blickten, in der Hoffnung, einen Blick auf die turnende Wassernymphe zu erhaschen

Nicht nur den Eis- und Getränkeverkäufern gefiel das. Auch die Administration des sonst wenig schlagzeilenträchtigen Städtchens aus der Gruppe der Haifaer Vororte mit Namen »Krajot«, sah sich endlich aus dem Einheitsgrau entschwinden. Schnell setzte man eine Belohnung von einer Million Dollar aus für denjenigen, der unumstößlich beweist, dass es Meerjungfrauen gibt. Ob er nun mit einem Foto oder der jungen Dame höchstpersönlich im Schlepptau ins Rathaus kommt, sei dabei egal, so Silbermann. Der Pressesprecher betont jedoch, dass es sich bei der Belohnung nicht ausschließlich um eine Marketingmaßnahme handle, um Touristen anzuziehen, die ihr Glück versuchen wollen. »Wenn es sie wirklich geben sollte und wir das in Erfahrung bringen, dann werden ja bald so viele Leute nach Kiriat Jam kommen, die uns viel mehr als eine Million einbringen.«

Reportage Ob sich das TV-Team von NBC den Finderlohn einheimsen wollte, ist nicht bekannt. Im Rahmen der Sendung »Destination Wahrheit« drehte es eine Reportage über die unheimlichen Vorkommnisse, die vor Kurzem im Fernsehen ausgestrahlt wurde. Eine Woche lang filmten sie über und unter Wasser und warteten gar mit einem Ergebnis auf. Angeblich hätten sie eine menschliche Figur ins tiefe Nass tauchen und dort verschwinden sehen. Die Forscher seien ihr noch nachgeschwommen, doch ohne Erfolg. Zu schnell bewegte sich die angebliche Nymphe per Fischschwanz und Schuppengewand und entfleuchte auf Nimmerwiedersehen.

Forschung Dennoch schickte NBC das Material samt diverser Aufnahmen von Bewohnern des Örtchens an das kalifornische Zentrum für die Küstenerforschung der Meere. Dessen Leiter Michael Schacht untersuchte die Filme wie Fotos und gab bekannt, dass, obwohl es unmöglich sei, eindeutig zu bestimmen, dass es sich bei der Figur auf den Bildern »um eine sogenannte Meerjungfrau handelt, es doch nicht ausgeschlossen werden kann und somit definitiv eine Möglichkeit ist«. Wahrscheinlich, erklärte Schacht weiter, habe das Team ein besonderes Naturphänomen welcher Art auch immer aufgenommen.

Bürgermeister Schmuel Sisso freut sich über die Auswertung und das damit verbundene weltweite Interesse an seiner Stadt. Ob es nun eine Meerjungfrau mit güldenen Locken gibt oder nicht – ein dicker Fisch ist sie allemal.

Meinung

Geduld mit Trump

US-Präsident Trump ist vielleicht nicht der perfekte Freund Israels und der Juden, aber der beste, den sie haben. Vorschnelle Kritik an seinem Handeln wäre unklug

von Michael Wolffsohn  17.04.2025

Nachrichten

Geisel, Protest, Terroristen

Kurzmeldungen aus Israel

von Sophie Albers Ben Chamo  17.04.2025

Washington D.C.

»New York Times«: Trump lehnte Angriff auf Irans Atomanlagen ab

Israel soll einen Bombenangriff auf iranische Nuklearanlagen geplant haben - mit Unterstützung der USA. Doch mehrere Mitglieder der Trump-Regierung hätten Zweifel gehabt

 17.04.2025

Jerusalem

Netanjahu erörtert Geisel-Frage mit seinen Unterhändlern

Israels Regierungschef weist das Verhandlungsteam an, auf die Freilassung der Hamas-Geiseln hinzuarbeiten

 17.04.2025

Gaza

Hund von Opfern des 7. Oktober in Gaza gefunden

Einem israelischen Soldaten ist in Gaza ein Hund zugelaufen, der auf Hebräisch reagierte. Er nahm ihn mit zurück nach Israel und fand seine Besitzer

von Sophie Albers Ben Chamo  16.04.2025

Krieg

Terroristen in Gaza schockieren mit neuem Geisel-Video

Der Palästinensische Islamische Dschihad hat nach 18 Monaten erstmals ein Lebenszeichen von Rom Braslavski veröffentlicht

 16.04.2025

Nahost

Israel will Gebiete in Gaza, Libanon und Syrien dauerhaft unter Kontrolle behalten

Im Gazastreifen habe die Armee bereits 70 Prozent des Gebiets unter Kontrolle

 16.04.2025

Propaganda

Krieg der Zahlen

Wie die Hamas die Opferstatistiken im Gazastreifen fälscht und politisch instrumentalisiert

von Nils Kottmann  16.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt, wie die von Sophie von der Tann, sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  16.04.2025