Internationaler Gerichtshof

»Das jüdische Volk ist kein Besatzer in seinem eigenen Land«

Mitglieder der palästinensischen Delegation bei der Verlesung des Gutachtens in Den Haag Foto: picture alliance / ANP

Egal, auf welcher Seite man steht: Klarer und eindeutiger hätte das Rechtsgutachten des Internationalen Gerichtshofs (IGH) zu Israels Siedlungspolitik nicht ausfallen können.

Zwar ist das 80-seitige Papier des höchsten UN-Gerichts nicht bindend. Es könnte trotzdem Wirkung entfalten - und das nicht nur auf die UN-Vollversammlung, die es Ende 2022 bei den Haager Richtern in Auftrag gegeben hatte. Deutschland und andere westliche Staaten hatten damals gegen das Ansinnen der Mehrheit gestimmt, eine rechtliche Bewertung zu dem seit Jahrzehnten kontrovers diskutierten Thema einzuholen. Israel hatte sich an den Anhörungen der Experten nicht beteiligt.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Das Gutachten, das Israels Siedlungspolitik im Westjordanland und im Ostteil Jerusalems als unvereinbar mit dem Völkerrecht bezeichnet, ist nämlich nicht das erste seiner Art. 2004 hatte der IGH bereits eine ähnliche Stellungnahme abgeben, damals nur zur Frage der Rechtmäßigkeit des Sperrwalls zu den palästinensischen Gebieten im Westjordanland. Der Gerichtshof beeinflusste damit die Debatte nachhaltig.

Mit dem am Freitag vom libanesischen Gerichtspräsident Nawaf Salam verlesenen Rechtsgutachten dürfte Israel international noch mehr Kritik auf sich ziehen als ohnehin schon. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu dürfte das bewusst gewesen sein. Er versuchte denn in einer ersten Reaktion am Freitagabend auch gar nicht erst, inhaltlich auf den Richterspruch einzugehen.

Stattdessen schrieb Netanjahu auf der Plattform X: »Das jüdische Volk ist kein Besatzer in seinem eigenen Land, auch nicht in unserer ewigen Hauptstadt Jerusalem oder in Judäa und Samaria, unserer historischen Heimat. Keine noch so absurde Meinung in Den Haag kann diese historische Wahrheit oder das Recht der Israelis, in ihren eigenen Gemeinden in unserer angestammten Heimat zu leben, leugnen.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die große Mehrheit der Richter - nur die ugandische Vizepräsidentin Julia Sebutinde vertrat in ihrer langen »Dissenting Opinion« eine grundlegend andere Auffassung - sieht hingegen Israels Politik und sein Verhalten im Westjordanland als Haupthindernis für den Frieden an. Die 1967 im Sechstagekrieg von Israel eroberten Gebiete müssten, schrieben sie in ihrem Gutachten, »im Interesse der dort lebenden Bevölkerung« verwaltet werden.

Damit waren ausschließlich die Palästinenser gemeint. Israel habe keinen Anspruch auf das Westjordanland oder den Ostteil Jerusalems, auch die Länge der Besatzung begründe einen solchen Anspruch nicht.

Der Siedlungsbau müsse, forderten die Richter, sofort gestoppt werden. Und nicht nur das. Israel müsse zudem schnellstmöglich alle Siedler aus den Gebieten abziehen, wie bereits 2005 in Gaza. Auch die von Israel vorgenommene Unterscheidung zwischen (legalen) Siedlungen und (illegalen) Outposts im Westjordanland sei irrelevant. Es komme vielmehr darauf an, dass Israel den Siedlungsbau aktiv unterstütze.

Die Siedlungspolitik Israels verstoße aber angeblich gegen Artikel 49 des IV. Genfer Abkommens, das Vertreibungen oder die zwangsweise Evakuierung von Bewohnern eines besetzten Gebietes verbietet, es sei denn, zwingende militärische Gründe oder die Sicherheit der Zivilbevölkerung erfordern dies.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Mit seiner Siedlungspolitik trage Israel aber angeblich, so das Gericht weiter, systematisch dazu bei, den Palästinensern die Lebensgrundlage zu entziehen. Sie sei darauf ausgerichtet, die einheimische Bevölkerung zum Verlassen der Gebiete zu bewegen. Gleichzeitig gebe die Regierung staatliche Anreize, damit Israelis in die Siedlungen im Westjordanland umzögen.

In den unter israelischer Militärverwaltung stehenden Gebieten des Westjordanlands herrschten Zustände, die der palästinensischen Bevölkerung keine andere Wahl ließen als wegzuziehen, behaupteten die Richter. Das sei keine nach dem Genfer Abkommen erlaubte Evakuierungsmaßnahme mehr.

Auch die Anwendung von israelischem Recht auf den 1980 annektierten Ostteil Jerusalems und die israelischen Siedlungen im Westjordanland sei nicht rechtens. Israel überschreite seine Befugnisse als Besatzungsmacht und schaffe absichtliche eine »unwirtliche Umgebung« für die in der Stadt lebenden Palästinenser.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

»Systematisch« versage die israelischen Regierung auch im Kampf gegen Siedlergewalt an Palästinensern, so die Richter. Das Verhalten des israelischen Staates deute darauf hin, dass die dauerhafte Kontrolle über das besetze Gebiet angestrebt werde, was wiederum als eine Form der »Annektierung« gewertet werden könne. Auch das sei völkerrechtswidrig.

Und auch der umstrittene Begriff »Apartheid« wird in dem Gutachten diskutiert. Gemäß Artikel 3 der Internationalen Konvention gegen Rassismus (ICERD) sind alle Formen der »Rassentrennung« und der Apartheid verboten.

Der Gerichtshof stellte hierzu fest, dass »die israelischen Rechtsvorschriften und Maßnahmen im Westjordanland und in Ost-Jerusalem eine nahezu vollständige Trennung zwischen den Siedlergemeinschaften und den palästinensischen Gemeinschaften bewirken und dazu dienen, diese aufrechtzuerhalten. Aus diesem Grund ist der Gerichtshof der Ansicht, dass die israelischen Rechtsvorschriften und Maßnahmen einen Verstoß gegen Artikel 3 des CERD darstellen.«

Und es kam noch dicker. Israel müsse, forderte das Gericht, »allen natürlichen und juristischen Personen in den besetzten Gebieten Wiedergutmachung leisten. Außerdem dürfe kein Staat und keine internationale Organisation Israels Präsenz in den besetzten Gebieten als rechtmäßig anzuerkennen.

Bei Handelsbeziehungen mit Israel müssten Drittstaaten strikt zwischen »dem besetzten palästinensischen Gebiet« und dem Territorium Israels unterscheiden, forderten die Richter. Und die Vereinten Nationen müssten »Maßnahmen zur Beendigung der israelischen Präsenz in den besetzten Gebieten« ergreifen.

Es bestehe »die dringende Notwendigkeit«, den israelisch-palästinensischen Konflikt, »der nach wie vor eine Bedrohung für den Weltfrieden und die internationale Sicherheit darstelle, zu einem raschen Abschluss zu bringen und so einen gerechten und dauerhaften Frieden in der Region zu schaffen«, schrieben der IGH in sein Gutachten und bekräftigte damit sein Postulat dem Rechtsgutachten zum Sperrwall von 2004.

Der Internationale Gerichtshof befasste sich mit den rechtlichen Folgen der israelischen Besetzung des Westjordanlandes und Ost-JerusalemsFoto: picture alliance / ANP

Obwohl auch das jetzige Papier nicht verbindlich ist, dürfte sich nun die hitzige Debatte über die Legalität der Siedlungspolitik weiter verschärfen - auch in Israel selbst. Ob der Internationale Gerichtshof mit diesem Papier dem Friedensprozess in Nahost befördert hat, darf bezweifelt werden, denn die Richter vertreten fast durchgängig die von den palästinensischen und UN-Offiziellen propagierte, extrem einseitige Haltung, die die Aktionen radikaler Palästinenser und die Sicherheitsinteressen Israels völlig ausblendet.

Die jüdische Organisation B’nai B’rith kritisierte die IGH-Entscheidung scharf. »Unerklärlicherweise hat der Weltgerichtshof nicht anerkannt, dass Israels Präsenz und seine Verteidigungsmaßnahmen in den Gebieten eine direkte Reaktion auf die nicht enden wollende, akute Gewalt und die existenziellen Bedrohungen sind.«

Es sei »schlicht falsch und diffamierend« zu behaupten, Israel verstoße gegen das Verbot von »Rassentrennung und Apartheid«, erklärten B’nai B’rith Präsident Seth J. Riklin und Geschäftsführer Daniel S. Mariaschin in einer Pressemitteilung.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Genfer Organisation UN Watch wies darauf hin, dass Gerichtspräsident Nawaf Salam in seiner Zeit als libanesischer UN-Botschafter mehrfach einseitige Statements gegen Israel abgegeben habe und in dieser Frage nicht unparteiisch sei.

Israel könnte das Gutachten einfach ignorieren und sich weiter auf den Standpunkt stellen, dass nur ein zwischen den beiden Parteien ausgehandeltes Friedensabkommen den Konflikt beenden kann. Doch beim IGH in Den Haag ist ein weiteres Verfahren anhängig: Südafrikas Klage wegen angeblicher Verletzung der Völkermord-Konvention durch Israel.

Dessen Ausgang ist noch völlig ungewiss. Doch eines steht schon jetzt fest: In jenem Verfahren sind die Beschlüsse der Richter verbindlich - und anschließend nicht mehr anfechtbar.

Nahost

USA: Gaza-Deal so nah »wie nie zuvor«

Washington gibt sich optimistisch: Eine Einigung auf eine Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas sowie die Freilassung von Geiseln stehe bevor. Der US-Außenminister sagt: Es liegt nun an der Hamas

von Julia Naue  14.01.2025

Würdigung

Argentiniens Präsident Milei erhält »jüdischen Nobelpreis«

Der ultraliberale Staatschef gilt als enger Verbündeter Israels und hat großes Interesse am Judentum. Das Preisgeld in Höhe von einer Million Dollar will er für den Kampf gegen Antisemitismus spenden

von Denis Düttmann  14.01.2025

Gerhard Conrad

»Hamas ist ein Gegner, der nur in extremer Not einlenkt«

Der ehemalige Geisel-Unterhändler und BND-Agent über einen möglichen Deal zwischen Hamas und Israel und die Folgen für den Nahen Osten

von Michael Thaidigsmann  14.01.2025

Israel

Ben Gvir: Geisel-Deal bedeutet Ende der Regierungskoalition

Der rechte Minister gibt zu, im vergangenen Jahr eine Waffenstillstandsvereinbarung mehrfach verhindert zu haben

 14.01.2025

Terror

Bericht: Hamas akzeptiert Entwurf für Geisel-Deal

Es müssten nur noch letzte Details geklärt werden, so ein israelischer Regierungsvertreter

 14.01.2025 Aktualisiert

Israel

Luftalarm wegen Rakete aus dem Jemen

Mehrere Menschen verletzten sich auf dem Weg zum Schutzraum

 14.01.2025

Washington D.C.

USA legen Nachkriegsplan für Gaza vor

Blinken will die Palästinensische Autonomiebehörde in eine Regierung einbeziehen. Israel lehnt dies ab, da auch sie den Terror unterstützt

 14.01.2025

Geisel-Deal

»Ein Schimmer der Hoffnung, aber wir bleiben vorsichtig«

In Doha sollen heute wohl letzte offene Fragen geklärt werden, während immer mehr Details über den möglichen Deal zwischen Israel und Hamas bekannt werden

 14.01.2025

7. Oktober

Einigung auf Geisel-Deal zum Greifen nahe 

Ein Drei-Stufen-Plan sieht Medien zufolge die Freilassung von Geiseln sowie palästinensischen Häftlingen vor. Das Weiße Haus gibt sich optimistisch, dass bald ein Deal stehen könnte

von Julia Naue  13.01.2025 Aktualisiert