Nahost

Beratungen über Reaktion auf Angriff des Iran

Erstmals seit zwei Monaten telefonierten Präsident Joe Biden und Ministerpräsident Benjamin Netanjahu. Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Nach dem massiven Raketenangriff aus dem Iran bereitet Israel eine entschiedene Antwort vor. Heute will das israelische Sicherheitskabinett über mögliche Szenarien beraten, wie das US-Nachrichtenportal Axios berichtet. Es geht um Abschreckung. Das Regime in Teheran soll verstehen, dass ihm Angriffe gegen Israel selbst schaden.

Verteidigungsminister Joav Gallant drohte dem Iran mit einem harten Vergeltungsschlag. »Wer versucht, dem Staat Israel zu schaden, wird einen Preis zahlen«, schrieb er auf der Plattform X. »Unser Angriff im Iran wird tödlich, präzise und überraschend sein.«

Der Iran hatte in der vergangenen Woche fast 200 Raketen auf Israel abgefeuert. Außerdem finanziert Teheran die Terrororganisationen Hamas, Hisbollah und Huthi, die ihrerseits immer wieder Israel angreifen. Wie die israelische Reaktion ausfallen könnte, war zunächst unklar.

Telefonat mit Biden

Medienberichten zufolge diskutierte Ministerpräsident Benjamin Netanjahu mit den Spitzen von Militär und Geheimdiensten zuletzt eine Kombination aus Luftangriffen auf militärische Ziele im Iran und verdeckten Einsätzen.

Am Mittwoch telefonierte Regierungschef Netanjahu nach fast zwei Monaten erstmals wieder mit US-Präsident Joe Biden. Den Angaben zufolge bekräftigte Biden in dem Telefonat seine »eiserne« Unterstützung für die Sicherheit Israels und verurteilte den iranischen Raketenangriff vom 1. Oktober auf Israel scharf.

Er betonte dabei das Recht Israels auf Selbstverteidigung gegen die Hisbollah, mahnte jedoch zugleich zur Rücksicht auf die Zivilbevölkerung, insbesondere in den dicht besiedelten Gebieten der libanesischen Hauptstadt Beirut. Dabei versucht Israel längst, die Bewohner im Libanon zu schützen – indem sie sie jeweils vor Angriffen gegen den Terror auffordert, ihre Wohnorte zu ihrer eigenen Sicherheit zu verlassen. Dadurch vergeben die Streitkräfte (IDF) den Überraschungsmoment, der im Krieg wichtig ist.

Nuklear- und Ölanlagen

Medienberichten zufolge steigt in Washington der Frust darüber, dass die israelische Regierung den engen Verbündeten häufig erst im Nachhinein über militärische Einsätze informiert. Biden hatte in der vergangenen Woche erklärt, dass er einen israelischen Vergeltungsschlag auf nukleare Ziele nicht unterstützen werde. Auch ein Angriff auf die iranische Ölindustrie wird in Washington abgelehnt.

Angesichts des großen Leids im Gazastreifen fordern die USA ihren Verbündeten Israel eindringlich auf, auch die Zivilisten in dem Gebiet besser zu schützen. »Diese katastrophalen Zustände wurden schon vor Monaten vorausgesagt, und dennoch wurde noch immer nichts unternommen. Das muss sich ändern, und zwar jetzt«, sagte die amerikanische UN-Botschafterin Linda Thomas-Greenfield vor dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen.

Missliche Lage

»Wir fordern Israel auf, dringend entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.« Die Einschränkung von Warenlieferungen in den abgeriegelten Küstenstreifen würden »das Leiden im Gazastreifen nur noch verstärken«. Thomas-Greenfield mahnte: »Wir brauchen weniger Hindernisse für die Lieferung von Hilfsgütern, nicht mehr.«

Allerdings werden die Hilfslieferungen nicht durch Israel eingeschränkt, sondern durch logistische Probleme in Gaza, die auch mit der weiterhin bestehenden Bedrohung durch palästinensische Terroristen zusammenhängen. Hamas-Männer kapern, stehlen und verkaufen die Hilfe zu Wucherpreisen. Damit beutet sie ihre eigene Bevölkerung zusätzlich aus, während sie sie auch als lebende Schutzschilde missbraucht. dpa/ja

USA

Das bedeuten Trumps Strafzölle für Israel und Juden in Nordamerika

Ab dem 9. April werden 17 Prozent Strafzölle auf Produkte aus Israel fällig

 03.04.2025

Jerusalem

»Eine Schande für Israel«

Milorad Dodik hat an einer Antisemitismus-Konferenz in Israel teilgenommen, obwohl er den serbischen Völkermord von Srebrenica leugnet und nach ihm gefahndet wird

von Alexander Rhotert  03.04.2025

Gazastreifen

Studie: Hamas-Opferzahlen »völliger Unsinn«

Stillschweigend lassen die Terroristen Einträge auf ihren Listen angeblicher Todesopfer verschwinden. Ihre Angaben, wonach die Mehrheit der Opfer in Gaza Kinder und Frauen sind, stellen sich erneut als falsch heraus. Dennoch werden diese Daten von vielen Medien und der UNO als Fakten zitiert

 03.04.2025

Regierung

Vom Feind bezahlt?

Bestechungsgelder, geheime Unterlagen und enge Kontakte zu Katar – ein weiterer Skandal erschüttert das Büro von Premier Netanjahu

von Sabine Brandes  03.04.2025

Vermisst!

»Die UNRWA hat ihn verschleppt«

Yonathan Samerano wurde am 7. Oktober von Hamas-Terroristen ermordet. Sein Leichnam ist noch immer in Gaza

von Sabine Brandes  03.04.2025

Nahost

Israel weitet Kontrolle in Gaza aus

Israels Armee bringt weitere Gebiete im Gazastreifen unter seine Kontrolle und erhöht damit den Druck auf die Hamas. Ziel ist eine Freilassung der letzten entführten Geiseln

 03.04.2025

Überlebensbericht

»Sie ergötzten sich an unserem Betteln«

Eliya Cohen war 505 Tage in der Geiselhaft der Hamas – nun versucht er alles, um Alon Ohel freizubekommen

 02.04.2025

Gaza/Teheran/Beirut

Tod der Terroristen

Das sogenannte »Politbüro« der Hamas in der palästinensischen Enklave ist praktisch nicht mehr existent

von Sabine Brandes  02.04.2025

Interview

»Die UNRWA ist komplett von der Hamas durchseucht«

Dirk Niebel über die Kritik am Hilfswerk für Palästinenser, Verwicklungen in den Terror und andere Wege der Unterstützung

 02.04.2025