Kurzmeldungen

Auf die Schnelle

Bombenentschärfer bei der Arbeit Foto: Flash 90

Verwählt
Bei den internen Wahlen der Arbeitspartei (Awoda) trifft Alt auf Neu. Bekannte Gesichter wie Isaac Herzog (Platz 2) und Amir Peretz (3) werden in der kommenden Knesset mit ziemlicher Sicherheit neben Politikanfängern sitzen. Stav Schaffir und Itzik Schmuli, beides Anführer der sozialen Proteste des vergangenen Sommers, schafften es unter die Top 12. 58 Prozent der registrierten 60.000 Parteimitglieder waren am vergangenen Donnerstag an die Urnen gegangen. Während Parteichefin Scheli Jachimowits meinte, sie habe sich keine bessere Liste erträumen können, äußerte der Regierungschef seine Bedenken, dass die Awoda nun aus »radikalen Linken« bestehe.

Verzweifelt
Offenbar in einer Verzweiflungstat hat ein Chefarzt des Kaplan-Hospitals in Rechowot erst seine Tochter und anschließend sich selbst getötet. Die Polizei glaubt, dass der Arzt die todkranke Keren (34) auf ihren eigenen Wunsch mit einer Spritze erlöste, weil sie die dauerhaften starken Schmerzen nicht mehr ertragen konnte. Der etwa 60-jährige Mann hinterließ einen Abschiedsbrief, in dem er schrieb, dass Keren ihn mehrfach gebeten hatte, ihrem Leiden ein Ende zu setzen. In der Nacht seien die Schmerzen extrem gewesen, steht in den Zeilen. »Dies ist ein tragischer, sehr trauriger Fall«, sagte der Einsatzleiter der Polizei. Die Mutter, die während des Familiendramas im Haus schlief, hatte die beiden Toten gefunden.

Verschollen
Gefährliches am Wegesrand: Während des palästinensischen Raketenhagels auf Israel Mitte November sind schätzungsweise 1200 Geschosse in unbesiedelten Gegenden niedergegangen und dabei nicht explodiert. Die Polizei sucht fieberhaft nach diesen Blindgängern, bevor sie doch noch Schaden anrichten können. Bislang sind lediglich etwa 250 gefunden worden. Die Behörden warnen, dass selbst die geringste Berührung die Geschosse explodieren lassen kann, und bitten die Bevölkerung, sofort den Notruf zu wählen, wenn sie ein verdächtiges Objekt entdecken. Besondere Sorge machen den Sicherheitskräften die vielen Spaziergänger, die derzeit im Süden unterwegs sind, um die blühende Landschaft zu bewundern.

Verkauft
Shoppen ganz unten. Die Anlageagentur Bercleys hat jetzt Pläne für eine Mall am Toten Meer veröffentlicht. Damit wird die unwirtliche, aber touristenreiche Gegend in der israelischen Wüste Judäa ihr erstes Einkaufszentrum bekommen. Das 40-Millionen-Euro-Projekt soll eine Fläche von 10.000 Quadratmetern umfassen und in der Nähe der Hotels am Wasser gebaut werden. Der beauftragte Architekt Moore Jaski Sivan hat Erfahrung mit den Einkaufswünschen der Kunden. Er plante bereits die Azrieli-Türme und das Afrika-Israel-Gebäude in Tel Aviv. Lohnen soll sich die Mall, denn laut einer Studie macht die Hälfte aller Israeltouristen einen Abstecher ans Tote Meer. In etwa zweieinhalb Jahren soll der neue Konsumtempel eröffnen.

Verbunden
Um sieben Millionen User reicher ist MyHeritage.com. Die israelische Website zum Erstellen eines Familienstammbaumes hat in einer weiteren Finanzierungsrunde 25 Millionen US-Dollar aufgetrieben. Erste Investition war der Aufkauf des Konkurrenten »Geni«. Der Deal wird MyHeritage sieben Millionen zusätzliche Nutzer bescheren. Im Durchschnitt, so das Unternehmen, finden Interessierte 16 Familienangehörige.

Verbandelt
Zum ersten Mal in der Geschichte Israels ist ein schwules Paar geschieden worden. Das Familiengericht in Ramat Gan bestätigte den Antrag von Professor Uzi Even und Amit Kama. Das Innenministerium ist nun verpflichtet, den Status der Männer in »geschieden« zu ändern. »Dieses Urteil ist der Beginn vom Ende des Rabbinatsmonopols«, freute sich Kama und fügte hinzu, er sei sicher, dass bald auch gleichgeschlechtliche Paare vor ein ziviles Gericht treten und ihren Bund beenden könnten. Richter Yehezkel Eliyue erklärte, dass er nach dem Beschluss des Obersten Gerichtshofes, homosexuelle Ehen anzuerkennen, ebenso deren Auflösung erlauben muss. »Dass die Menschen für immer aneinander gekettet bleiben, verstößt gegen das Recht auf Freiheit und Gleichheit.«

Versagt
Noch immer herrscht keine Klarheit in Sachen Militärdienst für Charedim. Nachdem in den vergangenen Wochen bereits Tausende von Einberufungsbescheiden bei jungen ultraorthodoxen Männern eingetrudelt waren, riefen jetzt einige Rabbiner zum Verweigern auf. Schmuel Auerbach, Mitglied der Degel-Hatora-Party, riet seinen Schäfchen, die Post von der Armee zu ignorieren. Auf Postern in religiösen Stadtteilen war Ähnliches zu lesen. Besonders die anstehenden medizinischen Untersuchungen vor der Einberufung hatte für Wut und Verwirrung in der ultraorthodoxen Gemeinde gesorgt. Dies ist das erste Mal, dass führende charedische Oberhäupter einen derartigen Aufruf veröffentlichten.

Israel

Israels Geheimdienstchef Bar räumt seinen Posten 

Israels Führung will den Inlandsgeheimdienstchef des Landes schon länger loswerden. Nun plant Ronen Bar, sein Amt bald niederzulegen. Grund ist aber nicht der Wunsch der Regierung

 28.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Meinung

Die Namen in die Welt schreien

24 junge Männer in der Gewalt der Hamas sind wahrscheinlich noch am Leben - sie können und müssen durch ein Abkommen gerettet werden

von Sabine Brandes  28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Jerusalem

Bringt Bennett die Wende bei Wahlen?

Nach einer aktuellen Umfrage bekäme Premier Netanjahu keinen rechts-religiösen Block mehr zustande - würde jetzt gewählt

von Sabine Brandes  28.04.2025

Jerusalem/Den Haag

Israel verweigert Anhörung vor höchstem UN-Gericht

Es geht um die angeblichen Verpflichtungen des jüdischen Staates in den Palästinensergebieten. Außenminister Sa’ar begründet die Position der Regierung

 28.04.2025

Kyoto

Israelischer Tourist muss »Kriegsverbrechen-Deklaration« unterschreiben

In einem Hotel muss ein israelischer Gast schriftlich versichern, nicht an Kriegsverbrechen beteiligt gewesen zu sein

 28.04.2025

Nahost

Israelischer Luftangriff auf Hisbollah-Ziel in Beirut

Die israelische Luftwaffe hat erneut ein Ziel in Beirut angegriffen. Als Grund gibt Israel einen Verstoß der Hisbollah gegen die Vereinbarung mit dem Libanon an

 27.04.2025

Terror

Ex-Geisel Krivoi: »Sie foltern Matan mit Stromschlägen«

Die ehemalige Geisel Ron Krivoi spricht über die Qualen der verschleppten Israelis durch die Hamas in den Terror-Tunneln

von Sabine Brandes  27.04.2025