Kurzmeldungen

Auf die Schnelle

Sprung zur Silbermedaille: Alexei Bychenko Foto: dpa

Pipeline
Griechenland, Israel und Zypern lassen den Bau einer Gasleitung durchs Mittelmeer nach Europa prüfen. Die Pläne wurden am Donnerstag vergangener Woche von den Staats- und Regierungschefs der drei Länder in Zypern vorgestellt. Demnach soll eine Expertengruppe ein detailliertes Pipeline-Konzept ausarbeiten. Auch eine Stromleitung ist geplant, mit der die aus Gas produzierte Elektrizität nach Europa transportiert werden könnte. Der erste Schritt soll darin bestehen, zunächst Zypern und Israel per Stromleitung miteinander zu verbinden, hieß es auf einer Pressekonferenz in der zypriotischen Hauptstadt Nikosia mit den Ministerpräsidenten von Griechenland und Israel, Alexis Tsipras und Benjamin Netanjahu, sowie Zyperns Präsident Nikos Anastasiades. In den vergangenen Jahren waren um Zypern und vor der Küste Israels große Gasfelder entdeckt worden. Die Europäische Union wertet eine solche Pipeline und eine engere Anbindung mit Blick auf die Versorgungssicherheit positiv. Auch Sicherheit, Terror, Flüchtlingskrise, Wassermangel, Landwirtschaft und Tourismus waren Themen bei dem trilateralen Treffen. Bereits einen Tag vor der Konferenz in Nikosia hatten Netanjahu und sein griechischer Amtskollege Tsipras in Jerusalem eine Reihe bilateraler Vereinbarungen unterzeichnet. »Ich glaube, wir sind viel stärker, wenn wir den Herausforderungen gemeinsam entgegentreten«, sagte Netanjahu zu Tsipras.

Erreichbar
Zwei neue Knesset-Abgeordnete üben sich in Volksnähe. Yigal Gueta (Schas) und Akram Hasson (Kulanu) rücken als Ersatz für den stellvertretenden Innenminister Meshulam Nahari beziehungsweise Finanzminister Moshe Kahlon ins Parlament nach. Und die erste inoffizielle Amtshandlung der beiden war, im Radio ihre privaten Telefonnummern zu veröffentlichen. Den Anfang machte Gueta. »Mein Job ist es, mir die Probleme der Menschen anzuhören«, sagte er im Armeeradio. »Ich mache jetzt das gleiche wie als Lokalpolitiker in Bnei Brak, nur in größerem Maßstab.« Sprach’s und gab seine Handynummer heraus. Akram Hasson, ein drusischer Politiker, zog nach. »Als ich Bürgermeister von Carmel war, hatten alle Einwohner meine Nummer«, begründete er seinen Schritt.

Bildverarbeitung
Volkswagen bildet eine strategische Partnerschaft mit Mobileye, einem Technologieführer im Bereich der automatisierten Bildverarbeitung mit Sitz in Jerusalem. Der deutsche Automobilkonzern teilt mit, dass eine entsprechende Absichtserklärung im Rahmen der »Consu-mer Electronic Show« in Las Vegas unterzeichnet wurde. Im Mittelpunkt der Kooperation stehe die kamerabasierte Echtzeit-Bildverarbeitungs-Technologie, die, in Verbindung mit hochpräzise digitalisierten Karten, als Schlüssel für das automatisierte Fahren gilt. Ziel der für Europa exklusiven Zusammenarbeit sei es, dem digitalen Wandel in der Automobilindustrie zu begegnen und intelligente Umfelderkennungstechnologien zu entwickeln. Unterzeichnet wurde die Erklärung von Amnon Shashua, dem Technischen Direktor sowie Vorsitzenden von Mobileye, und Herbert Diess, dem Vorstandsvorsitzenden von Volkswagen. Mobileye entwickelt optische Sensorensysteme, die in Frontkameras bei Volkswagen künftig zum Einsatz kommen, heißt es. Diese Systeme erkennen in Echtzeit Umgebungsdetails, die zur fortlaufenden Verbesserung der Umfeldkarten verwendet werden.

Medaille
Erstmals hat ein Israeli bei der Eiskunstlauf-Europameisterschaft eine Medaille erhalten. Alexei Bychenko holte Silber in der slowakischen Hauptstadt Bratislava beim Einzelwettbewerb der Herren. Damit landete der 28-Jährige direkt hinter Weltmeister Javier Fernandez aus Spanien. Bychenko wird Israel auch bei der diesjährigen Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft vertreten, die ab dem 28. März in Boston im US-Bundesstaat Massachusetts stattfindet.

Madrid

Der Likud bandelt mit den »Patrioten für Europa« an

Die Netanjahu-Partei erhält bei der rechten europäischen Sammlungsbewegung Beobachterstatus, FPÖ-Chef Kickl jubelt über das Ende der »internationalen Isolation«

von Michael Thaidigsmann  11.02.2025

Vor 70 Jahren

El-Al-Flug 402: Abschuss über Petrich

Die Luftwaffe im damals kommunistischen Bulgarien holte den Passagierflug vom Himmel. 51 Passagiere und 7 Crewmitglieder starben

von Imanuel Marcus  11.02.2025

Israel/Gaza

Gali und Ziv Berman offenbar am Leben, Shlomo Mansour wurde ermordet

Die Kibbuzim dieser Geiseln erhielten Informationen über das Schicksal ihrer Bewohner auf unbekannten Wegen. In einem Fall ist es eine gute Nachricht, im anderen Fall ist sie traurig

von Imanuel Marcus  11.02.2025

Washington D.C./Gaza/Jerusalem

Trump setzt Hamas Ultimatum - und droht palästinensischen Terroristen mit »Hölle« auf Erden

Die Waffenruhe im Gazastreifen bröckelt, die palästinensische Terrororganisation Hamas will vorerst keine Geiseln mehr freilassen. Der US-Präsident macht Druck

 11.02.2025

Westjordanland

Medienberichte: Abbas stoppt Terror-Renten

Seit Jahren hatten westliche Länder darauf gedrängt, die Zahlungen einzustellen, jetzt hat der Palästinenserpräsident gehandelt – wohl als Geste des guten Willens gegenüber US-Präsident Trump

 10.02.2025

Gaza-Geisel

Der traurigste Geburtstag der Welt

Alon Ohel, der junge israelische Klavierspieler, ist in der Gewalt der Hamas 24 Jahre alt geworden

von Sabine Brandes  10.02.2025

Gaza

Hamas will Geisel-Freilassung aufschieben

Israels Verteidigungsminister Katz wertet den Schritt der Terrororganisation als »eindeutigen Verstoß gegen die Waffenruhe«

 10.02.2025 Aktualisiert

Geiseln

»Ich war 15 Monate angekettet in einem Tunnel«

Die freigelassenen drei Männer berichten über schwere körperliche und seelische Folter in der Hamas-Gefangenschaft

von Sabine Brandes  10.02.2025

Nahost

Weiterer Teilabzug aus Gaza nach Geisel-Freilassung

Die Armee unternimmt den nächsten vereinbarten Schritt der Waffenruhe

von Cindy Riechau, Gregor Mayer, Imanuel Marcus, Sara Lemel  10.02.2025