Kurzmeldung

Auf die Schnelle

Beyoncé Foto: imago

Auszug
Amichai Rab stammt aus Netanja und reiste vor einer Weile um die Welt. Typisch für junge Israelis, die ihren Militärdienst abgeschlossen haben. Auch ist es nicht ungewöhnlich, dass er Fotos von seinem Trip in sozialen Netzwerken postete. Allerdings sieht Rab darauf meist für den normalen Geschmack etwas ungewöhnlich aus. Denn er ist nackt. Mit seinen freizügigen Auftritten schuf er den Trend des »Birthday suit tourism«. Wobei mit Geburtstagsanzug kein schickes Outfit gemeint ist, sondern »wie Gott ihn schuf«. Alles fing an mit einem Ausflug nach Südamerika, »wo es so heiß war, dass ich einfach etwas dagegen unternehmen musste«. Nun gibt es immer mehr Reisende, die Rab nach-
ahmen.

Verhaftung
Die Polizei hat am Montag einen hohen Fußballfunktionär zusammen mit einem berühmt-berüchtigten Kriminellen festgenommen. Beide stehen unter dem Verdacht, Geschäftsleute erpresst zu haben. Die verdeckten Ermittlungen einer Sondereinheit der Polizei hatten Monate gedauert. Die Behörden gehen davon aus, dass der Mafiaboss Helfershelfer beauftragt hatte, die Eigentümer von großen Veranstaltungshallen zu überreden, eine Geschäftsbeziehung einzugehen. War der Vertrag unterschrieben, meldete sich der Kriminelle persönlich und forderte einen größeren Anteil. Wurde dem nicht entsprochen, erpresste das kriminelle Team die Geschäftsleute, so die Polizei.

Ausschreibung
Israels Minister wollen keinen BMW mehr fahren. Aus Angst, die Öffentlichkeit, könnte sie dafür als zu verschwenderisch kritisieren – wie bei dem ultraorthodoxen Vize-Gesundheitsminister Yaakov Litzman geschehen, der das bayerische Gefährt während seiner Amtszeit genoss. Mit Kleinwagen werden die Staatsbediensteten aber dennoch nicht
herumfahren. Am Wochenende veröffentlichte die Regierung eine Ausschreibung über teure Hybridautos für ihre Mitglieder. Für die Gewinner der Ausschreibung wäre der Deal eine hervorragende Werbung. Viele Minister leasen ihre Luxuskarossen, doch das kommt den Staat im Endeffekt teurer zu stehen als der Kauf.

Vorschlag
Die syrische Opposition würde gern ein Geschäft mit Israel machen. Gegen Bares und militärische Hilfe wollen die Rebellen angeblich den Golan verkaufen. So steht es zumindest in der arabischen Zeitung Al-Alam geschrieben, die zu den iranischen Staatsme- dien gehört. In einem Interview habe der prominente Anführer der Opposition, Kamal al-Labwani, gesagt, es sei besser, den Golan zu verlieren, als den Golan und ganz Syrien dazu. Man wolle Hilfe von Jerusalem im Kampf gegen den Noch-Präsidenten Baschar al-Assad und die Überwachung einer Flugverbotszone, um die Rebellenstellungen im Süden des Landes zu schützen. Es ist allerdings äußerst unwahrscheinlich, dass sich Israel auf einen derartigen Vorschlag einlassen würde, hat sich der Nachbar doch seit Beginn des Bürgerkrieges vor vier Jahren konsequent aus dem Konflikt herausgehalten.

Ankündigung
Eigentlich hätte sie schon vor zwei Jahren kommen sollen, zumindest Gerüchten zufolge. Doch Beyoncé blieb zu Hause. Nun aber hat sie ihre Fans im Heiligen Land erhört. Am 15. Juni soll der amerikanische Superstar im Tel Aviver Hayarkon-Park auftreten. Drei einheimische Produktionsfirmen haben sich um die Ausrichtung des Events beworben. Es wäre das erste Konzert von Beyoncé in Israel. Sie reiht sich damit in eine ganze Riege internationaler Stars ein, die in diesem Jahr in Tel Aviv auftreten, darunter Lady Gaga, The Rolling Stones, Neil Young und Justin Timberlake.

Kino
Noch immer ist der Kampf um die Öffnung eines Kinos am Schabbat in Jerusalem nicht vorüber. Obwohl die Regierung entschieden hatte, dass das Lichtspieltheater am Ruhetag geschlossen bleiben muss, hatte das Oberste Gericht beschlossen, dass über die Öffnungszeiten im Stadtrat entschieden werden müsse. Das 125 Millionen teure Multiplexkino, das vor zwei Wochen seine Pforten geöffnet hatte, war den Ultraorthodoxen in der Stadt ein Dorn im Auge, seit die Betreiber erklärt hatten, auch am Schabbat Filme zeigen zu wollen. Ofer Berkowitz von der Partei »Jerusalem wacht auf«, die sich gegen extreme religiöse Vorschriften in der Stadt stark macht, erklärte, das Urteil sei eine Errungenschaft.

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  20.04.2025

Meinung

Wenn deutsche Ex-Diplomaten alle antiisraelischen Register ziehen

Deutschland darf nicht länger schweigen? Eine Erwiderung von Daniel Neumann auf den vielsagenden »FAZ«-Gastbeitrag ehemaliger Botschafter

von Daniel Neumann  18.04.2025

Vermisst

Er verteidigte seinen Kibbuz

Tal Chaimi kam als Einziger des Noteinsatzteams nicht zurück

von Sophie Albers Ben Chamo  18.04.2025

Essay

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  18.04.2025

Meinung

Geduld mit Trump

US-Präsident Trump ist vielleicht nicht der perfekte Freund Israels und der Juden, aber der beste, den sie haben. Vorschnelle Kritik an seinem Handeln wäre unklug

von Michael Wolffsohn  17.04.2025

Nachrichten

Geisel, Protest, Terroristen

Kurzmeldungen aus Israel

von Sophie Albers Ben Chamo  17.04.2025

Washington D.C.

»New York Times«: Trump lehnte Angriff auf Irans Atomanlagen ab

Israel soll einen Bombenangriff auf iranische Nuklearanlagen geplant haben - mit Unterstützung der USA. Doch mehrere Mitglieder der Trump-Regierung hätten Zweifel gehabt

 17.04.2025

Jerusalem

Netanjahu erörtert Geisel-Frage mit seinen Unterhändlern

Israels Regierungschef weist das Verhandlungsteam an, auf die Freilassung der Hamas-Geiseln hinzuarbeiten

 17.04.2025

Gaza

Hund von Opfern des 7. Oktober in Gaza gefunden

Einem israelischen Soldaten ist in Gaza ein Hund zugelaufen, der auf Hebräisch reagierte. Er nahm ihn mit zurück nach Israel und fand seine Besitzer

von Sophie Albers Ben Chamo  16.04.2025