Israel/Gaza

Arbel Yehoud und Agam Berger sollen am Donnerstag freikommen

Agam Berger soll am Donnerstag freikommen. Foto: copyright (c) Flash90 2024

Die Geiseln Arbel Yehoud, Agam Berger und eine dritte Frau, deren Name bisher nicht bekannt ist, sollen am Donnerstag freikommen. Seit dem 7. Oktober 2023 befinden sie sich in der Gewalt des palästinensischen Terrors.

Arbel Yehoud, die auch die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt, wird von der Gruppe Palästinensischer Islamischer Dschihad (PIJ) festgehalten. Sie sei am Leben, sagte Terroristenführer Mohammed Hindi.

Die Hamas werde die Frau und zwei weitere Geiseln bis Freitag übergeben, gab ein Sprecher des Außenministeriums in Doha in der Nacht auf der Plattform X bekannt. Das Büro des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu bestätigte die Einigung. Weitere drei Geiseln sollen am Samstag folgen.

Lesen Sie auch

Israel erlaubt Rückkehr in den Norden Gazas

Im Gegenzug erlaubt Israel ab heute Morgen die Rückkehr palästinensischer Zivilisten aus dem Süden in den Norden Gazas. Laut Berichten sollten zudem 30 Palästinenser aus israelischer Haft freikommen.

Ein Scheitern der Waffenruhe konnte vorerst abgewendet werden. Zuvor hatte Israel der Hamas vorgeworfen, die Vereinbarung nicht einzuhalten. Denn alle Zivilistinnen, darunter Arbel Yehoud, hätten bereits letzte Woche freigelassen werden müssen.

Auch sollten die Terroristen und Geiselnehmer bis Samstag eine Liste mit dem Status aller Geiseln vorlegen. Dies geschah erst jetzt. Allerdings ist weiterhin nicht öffentlich bekannt, wie es den Geiseln geht und welche von ihnen am Leben sind.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Keith Siegel soll freikommen

Der amerikanische Sender NBC berichtete derweil, der US-Bürger Keith Siegel werde nächste Woche ebenfalls freigelassen. Eine Bestätigung dafür gibt es bisher nicht.

Pro freigelassener Geisel lässt Israel 30 palästinensische Gefängnishäftlinge frei. Für IDF-Soldaten werden sogar 50 Häftlinge auf freien Fuß gesetzt, darunter Terroristen, die zu lebenslangen Freiheitsstrafen verurteilt worden waren. dpa/ja

Ramallah

Abbas-Nachfolge: PLO schafft Vize-Posten

Palästinenserpräsident Abbas wird in diesem Jahr 90. Die Suche nach einem Sukzessor drängt

 25.04.2025

Nahost

Mossad-Chef Barnea reist zu Geisel-Gesprächen nach Katar

Der Chef von Israels Geheimdienst soll eine Freilassung der Verschleppten vorantreiben. Sollte es nicht bald Fortschritte geben, könnten die Kämpfe in Gaza ausgeweitet werden, droht das Militär

 25.04.2025

Spanien

Ministerpräsident annulliert Munitionsgeschäft mit Israel

Pedro Sánchez fährt seinem Innenminister in die Parade und untersagt auf Druck seines linken Koalitionspartners den Einkauf von Munition für die Polizeitruppe Guardia Civil

von Michael Thaidigsmann  24.04.2025

Syrien

Al-Scharaa: Friedensschluss mit Israel nicht ausgeschlossen

Einst kämpfte Ahmed al-Sharaa für islamistische Terrororganisationen. Einem US-Abgeordneten zufolge könnte der neue Staatschef nun in eine ganz andere Richtung gehen

 24.04.2025

Justiz

Teilerfolg Israels vor Internationalem Strafgerichtshof 

Das Weltstrafgericht erließ Haftbefehl gegen Israels Premier Netanjahu. Israel legte Einspruch ein, doch scheiterte - bis jetzt

 24.04.2025 Aktualisiert

Meinung

Geduld mit Trump

US-Präsident Trump ist vielleicht nicht der perfekte Freund Israels und der Juden, aber der beste, den sie haben. Vorschnelle Kritik an seinem Handeln wäre unklug

von Michael Wolffsohn  24.04.2025

Vermisst

Er verteidigte seinen Kibbuz

Tal Chaimi kam als Einziger des Noteinsatzteams nicht zurück

von Sophie Albers Ben Chamo  24.04.2025

Meinung

Wenn deutsche Ex-Diplomaten alle antiisraelischen Register ziehen

Deutschland darf nicht länger schweigen? Eine Erwiderung von Daniel Neumann auf den vielsagenden »FAZ«-Gastbeitrag ehemaliger Botschafter

von Daniel Neumann  24.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  24.04.2025