Von A wie Acht bis Z wie Zniut

Glossar

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Acht

In der jüdischen Tradition symbolisiert der achte Buchstabe des Alefbets, Chet, den Übergang von der Zeitlichkeit zur Überzeitlichkeit, die Verbindung der Immanenz (Diesseitigkeit) zur Transzendenz (Jenseitigkeit)

zum ganzen Artikel

Ad lo jada

Die Wendung »Ad lo jada« – wörtlich übersetzt: »bis man nicht mehr weiß« – gehört zu den bekanntesten Elementen des Purimfestes

zum ganzen Artikel

Adon Olam

Man hört, spricht oder singt das »Adon Olam« (deutsch: »Herr der Welt«) zu Beginn des Morgengebets oder zum Abschluss des Schabbatgottesdienstes

zum ganzen Artikel

Afikoman

Der Afikoman ist ein Stück der am Seder gegessenen Mazze, das während des Mahls versteckt wird

zum ganzen Artikel

Ahawa Rabba

Ahawa Rabba ist Teil der Berachot, der Segenssprüche

zum ganzen Artikel

Ahawat Jisrael

Seinen Mitmenschen zu lieben wie sich selbst, ist einer der geläufigsten und bekanntesten Werte des Judentums

zum ganzen Artikel

Akdamut

Eine der bekanntesten liturgischen Dichtungen (Pijutim) ist das Akdamut, das am Schawuotfest rezitiert wird

zum ganzen Artikel

Al HaNissim

Im Al HaNissim, dem Gebet »für all die Wunder«, sprechen wir eine Danksagung aus, die an den Chanukkatagen in die Amida, das Achtzehngebet, wie auch ins Tischgebet eingefügt wird

zum ganzen Artikel

Alija

Seit dem babylonischen Exil existierte unter den Juden der Gedanke einer Rückkehr ins Gelobte Land

zum ganzen Artikel

Amida

Die Amida, das Schmone Esre, ist das zentrale Gebet im Judentum

zum ganzen Artikel

Arawa-Schlagen

Juden in aller Welt schlagen an Hoschana Rabba mit Weidenzweigen

zum ganzen Artikel

Arba Minim

Zu den vielen Traditionen und Symbolen des Sukkotfestes gehört der Lulav, der Feststrauß, gebunden aus den sogenannten Arba Minim, vier sehr unterschiedlichen Pflanzenarten

zum ganzen Artikel

Aw

Der Monat Aw ist der fünfte Monat des jüdischen Kalenders, in dessen Zentrum der Fastentag Tischa beAw (9. Aw) steht, der an die Zerstörung des Ersten und Zweiten Tempels in Jerusalem erinnert

zum ganzen Artikel

Azeret

»Azeret« kommt von der Wortwurzel »azar«, das bedeutet so viel wie aufhören, stocken oder etwas abschließen

zum ganzen Artikel

Baal Kore

Der Baal Kore ist eine Person, die sich besonders gut mit der Lesung der Tora auskennt und nicht nur den hebräischen Text fehlerfrei lesen kann, sondern auch mit den Te’amim vertraut ist

zum ganzen Artikel

Badchan

Der »Beruf« des Badchan ist ein ehrenwerter, der Fingerspitzengefühl und sehr viel Takt voraussetzt. »Bidach« bedeutet im Hebräischen »erheitern«, das Jiddische hat daraus den Badchen gemacht

zum ganzen Artikel

Bar- und Batmizwa

Bar- und Batmizwa heißt »Sohn oder Tochter der Pflicht«

zum ganzen Artikel

Batel beSchischim

»Batel beSchischim« ist ursprünglich ein Begriff aus der rabbinischen Literatur, aus dem Talmud und dem Schulchan Aruch

zum ganzen Artikel

Behab

»Behab« steht für »Montag – Donnerstag – Montag«: Im Monat nach Sukkot werden an diesen Tagen Slichot-Gebete gesagt

zum ganzen Artikel

Besamim

Besamim sind duftende Gewürze, die bei der Hawdala zum Einsatz kommen

zum ganzen Artikel

Beschert

Im jüdischen Volksmund bedeutet der Begriff »beschert« oder »baschert« so viel wie: »von G’tt bestimmt«

zum ganzen Artikel

Bikur Cholim

Der hebräische Begriff Bikur Cholim bedeutet, »die Kranken zu besuchen«

zum ganzen Artikel

Bima

»Bima« kommt aus dem Griechischen und bedeutet »Podium« oder »Kanzel«

zum ganzen Artikel

Birkat Hachama

Die Sonne nimmt in der Schöpfung G’ttes einen ganz besonderen Platz ein. Aus tiefer Dankbarkeit gegenüber dem Allmächtigen wird die Birkat Hachama, die Segnung der Sonne, gesagt

zum ganzen Artikel

Birkat Hagomel

Direkt nach der Lesung der Tora spricht der Aufgerufene »Birkat HaGomel«. Mittlerweile ist diese Bracha, dieser Segensspruch, fast ein Teil des Aufrufs geworden

zum ganzen Artikel

Birkat Hamason

»Birkat Hamason« wird gewöhnlich mit »Tischgebet« übersetzt und gehört zu den älteren Gebeten der jüdischen Liturgie

zum ganzen Artikel

Bischul Akum

»Bischul Akum« ist ein rabbinisches Verbot, bestimmte Speisen zu verzehren, wenn sie von einem Nichtjuden gekocht wurden

zum ganzen Artikel

Bracha

Bracha bedeutet Segensspruch

zum ganzen Artikel

Chag

Chag ist die hebräische Bezeichnung für Fest

zum ganzen Artikel

Chalaw Israel

Chalaw Israel ist Milch, die von einem koscheren Tier (Kuh, Ziege, Schaf) stammt

zum ganzen Artikel

Challa

Wenn wir von Challa (Jiddisch: Challe) sprechen, denken wir an das geflochtene Weißbrot, das wir am Schabbat und an den Feiertagen essen

zum ganzen Artikel

Challe mit Salz

Warum streuen wir Salz auf die Challe? Tun wir es, um zu würzen, oder ist es ein Symbol?

zum ganzen Artikel

Chametz

Chametz bedeutet Sauerteig und bezeichnet Gesäuertes im Sinne der in der Tora genannten, an Pessach verbotenen Speisen

zum ganzen Artikel

Chanukka

Das acht Tage dauernde, jährliche Fest erinnert an die Wiedereinweihung des Zweiten Tempels in Jerusalem im Jahr 165 v.d.Z.

zum ganzen Artikel

Chasak

Wenn der letzte Abschnitt eines Buches der Tora beendet ist, spricht die Gemeinde, gefolgt vom Ba’al Korei, der den Abschnitt gerade gelesen hat, laut: »Chasak, chasak wenitchasek« (Sei stark, sei stark – und wir sollen gestärkt sein!).

zum ganzen Artikel

Chasan

Der Chasan nimmt eine exponierte Stellung innerhalb seiner Gemeinde ein, da die Intonation seines Gesangs Stimmung und Ästhetik des Gottesdienstes entscheidend beeinflusst

zum ganzen Artikel

Chassidismus

Chassidismus ist eine religiös-mystische Bewegung, die Mitte des 18. Jahrhunderts in der Ukraine entstand

zum ganzen Artikel

Chawruta

Das Wort »Chawruta« stammt aus dem Aramäischen. Es bedeutet Freund oder Partner und steht für ein Lernsystem, das sich seit der Zeit des Talmuds in den rabbinischen Einrichtungen etabliert hat

zum ganzen Artikel

Cherem

Der Cherem, der Bann, beziehungsweise seine Androhung diente der Durchsetzung rabbinischer Dekrete, aber auch dem Ausschluss von Ketzern, Abtrünnigen und anderen Menschen, die nach Meinung der jüdischen Autoritäten durch ihr Verhalten das Judentum in Misskredit brachten

zum ganzen Artikel

Cheschwan

Cheschwan ist der achte Monat im jüdischen Kalender

zum ganzen Artikel

Chesed

Chesed ist die absolute Liebe, die keine Bedingungen stellt, keine Gegenleistung erwartet

zum ganzen Artikel

Chisuk

Viele jüdische Publikationen, die sich an ein religiöses Publikum wenden, beschäftigen sich mit »Chisuk« (deutsch: Stärkung)

zum ganzen Artikel

Chumasch

Chumasch ist die Bezeichnung für die fünf Bücher Mose, abgeleitet vom hebräischen Wort »chamesch« (fünf)

zum ganzen Artikel

Darkei Schalom

»Darkei Schalom« heißt auf Deutsch »Wege des Friedens«

zum ganzen Artikel

Diaspora

Diaspora bedeutet Zerstreuung und bezeichnet seit dem späten 19. Jahrhundert hauptsächlich religiöse oder ethnische Gruppen, die ihre traditionelle Heimat verlassen haben

zum ganzen Artikel

Dina de Malchuta Dina

Das talmudische Prinzip Dina-de-Malchuta-Dina (»das Gesetz des Landes ist Gesetz«) schreibt vor, dass Juden grundsätzlich verpflichtet sind, die Gesetze des Landes, in dem sie leben, zu respektieren und zu befolgen

zum ganzen Artikel

Dreizehn Middot

»Schlosch essre Middot«, die 13 Eigenschaften G’ttes, sind sowohl Teil des Machsors als auch Teil der täglichen Slichot

zum ganzen Artikel

Dwekut

Der Begriff Dwekut taucht in der Tora in Zusammenhang mit dem Wort G’tt siebenmal auf und lässt einige Möglichkeiten der Übersetzung zu: sich anschließen, anhaften, folgen

zum ganzen Artikel

Echad

Die hebräischen Wörter »echad« (männliche Form) und »achat« (weibliche Form) erscheinen 970-mal im Tenach. Die häufigste Bedeutung ist die einfache Kardinalzahl 1

zum ganzen Artikel

Einhorn

Das Einhorn ist ein Symbol der Reinheit und Tugend

zum ganzen Artikel

Elul

Elul ist der letzte Monat vor Rosch Haschana, dem Tag des Gerichts für die ganze Welt

zum ganzen Artikel

Eretz Israel

Eretz Israel bedeutet Land Israel und ist die biblische Bezeichnung für den Staat der Juden beziehungsweise Hebräer

zum ganzen Artikel

Erheben der Hände

In den Ländern der Diaspora trägt der Vorbeter den Text des Priestersegens einfach vor. In Israel hingegen treten die anwesenden Kohanim vor den Toraschrank, erheben die Hände und wiederholen Wort für Wort den Segensspruch, den der Vorbeter ihnen vorspricht

zum ganzen Artikel

Eruv

Eruv (hebräisch für Mischung) bezeichnet einen wirklichen oder symbolischen Zaun um ein jüdisches Wohngebiet

zum ganzen Artikel

Falafel

Falafel sind frittierte Bällchen aus pürierten Bohnen oder Kichererbsen, Kräutern und Gewürzen

zum ganzen Artikel

Falascha

Falascha sind Äthiopier jüdischen Glaubens, die sich als Nachkommen des Stammes Dan betrachten und eine archaische Form des Judentums praktizieren

zum ganzen Artikel

Falaschmura

Falaschmura bezeichnet eine vom israelischen Oberrabbinat als zwangschristianisierte Afrikaner ursprünglich jüdischen Glaubens definierte Gruppe

zum ganzen Artikel

Fasten

Seit biblischen Zeiten bis in die Gegenwart spielt das Fasten eine bedeutende Rolle in der jüdischen religiösen Tradition

zum ganzen Artikel

Fisch und Milch

Dass man Fleisch und Milch nicht mischen darf und beides strikt voneinander trennt, gehört zum Grundwissen über das Judentum

zum ganzen Artikel

Fleisch und Milch

Die Vorschrift, Fleisch und Milch nicht miteinander zu vermischen, geht zurück auf den Toravers »Du sollst nicht kochen das Böcklein in der Milch seiner Mutter«

zum ganzen Artikel

Gam su letova

»Gam su letova« bedeutet auf Deutsch: »Auch dies ist zum Guten«

zum ganzen Artikel

Genisa

Eine Genisa ist ein verstecktes Depot zur Aufbewahrung unbrauchbar gewordener Schriften

zum ganzen Artikel

Gerechte Beurteilung

Was bedeutet die Anweisung der Tora: »Mit Gerechtigkeit sollst du deinen Nächsten richten«?

zum ganzen Artikel

Giur

Giur ist der Übertritt zum Judentum, das heißt, der Entschluss, alle 613 Gebote der Tora einzuhalten

zum ganzen Artikel

Goi

Goi ist ein hebräisches Wort, das »Nation« oder »Volk« bedeutet

zum ganzen Artikel

Hachnasat Orchim

»Hachnasat Orchim« (wörtlich: Hineinführen der Gäste) ist der hebräische Begriff für Gastfreundschaft

zum ganzen Artikel

Hagbaha

Mit »Hagbaha« ist das Emporheben der Tora gemeint, das sich direkt an die Lesung anschließt

zum ganzen Artikel

Haggada

Haggada ist ein meist reich bebildertes Buch, das im Rahmen des religiösen jüdischen Lebens Erzählungen und Handlungsanweisungen für den Sederabend beinhaltet

zum ganzen Artikel

Hakafot

An Simchat Tora, dem Fest der Torafreude, wird siebenmal die Bima mit den Torarollen umkreist. Diese Umkreisungen nennt man Hakafot

zum ganzen Artikel

Hakarat HaTov

»Hakarat HaTov« ist die Pflicht, das Gute, das man von anderen empfängt, anzuerkennen. »Hakara« geht auf das hebräische Verb »lehakir« zurück. Es bedeutet »erkennen«, »anerkennen« oder »sich mit etwas vertraut machen«. »HaTov« ist »das Gute«

zum ganzen Artikel

Hallel

Das Hallel ist eine Gruppe von Psalmen, die während der ersten zwei Tage von Pessach sowie an Schawuot, Sukkot, Schemini Azeret, Simchat Tora und Chanukka gesprochen werden

zum ganzen Artikel

HaMozi

Nach dem Händewaschen und dem Anschneiden des Brotes wird sofort die Birkat HaMozi gesprochen

zum ganzen Artikel

Hanerot Halalu

Nach dem Zünden der ersten Kerze an jedem Abend von Chanukka sprechen die meisten Menschen das »Hanerot Halalu«. Ab dem zweiten Tag wird es während des Zündens der übrigen Kerzen gesprochen

zum ganzen Artikel

Hanoten Teschua

Oftmals galt es, mit den Worten des HaNoten Teschua die feindlich gesinnte Obrigkeit zu beschwichtigen

zum ganzen Artikel

Haschgacha

Das Wort »Haschgacha« stammt von dem Verb »beaufsichtigen« oder »beachten« und beschreibt das Konzept der g’ttlichen Vorsehung

zum ganzen Artikel

Haskala

Die Bewegung der Haskala (hebräisch: Bildung, Aufklärung) versuchte, die Ideen der Aufklärung mit den Werten des Judentums zu versöhnen

zum ganzen Artikel

Hesped

Die Trauerrede, der Hesped, ist ein wesentlicher Bestandteil der Begräbniszeremonie

zum ganzen Artikel

Hester Panim

»Hester Panim« bedeutet so viel wie: Der Ewige »verbirgt Sein Gesicht«

zum ganzen Artikel

Heter Mechira

Heter Mechira ist die Erlaubnis zum Verkauf des Landes

zum ganzen Artikel

Honig

Obwohl Honig zweifelsohne von einem nicht koscheren Insekt stammt, ist er eindeutig koscher

zum ganzen Artikel

Hüte

Ein jüdischer Brauch, der sich ab der talmudischen Zeit immer weiter ausbreitete und schließlich Gesetz wurde, besagt, dass Männer ihre Köpfe bei kultischen Handlungen bedecken sollen

zum ganzen Artikel

Ijar

Der Monat Ijar ist im jüdischen Kalender der einzige Monat ohne ein Fest, das von G’tt befohlen wurde

zum ganzen Artikel

Ischto K’Gufo

Das Prinzip »Ischto k’Gufo« besagt, dass Ehemann und Ehefrau als eine Einheit zu betrachten sind

zum ganzen Artikel

Isru Chag

Der Tag unmittelbar nach einem der drei Wallfahrtsfeste Pessach, Schawuot und Sukkot wird als Isru Chag bezeichnet

zum ganzen Artikel

Iwrit

Iwrit steht für Neuhebräisch (besser: modernes Hebräisch)

zum ganzen Artikel

Jajin Nessach

»Jajin Nessach« ist ursprünglich ein Wein, der zum Götzendienst verwendet wurde

zum ganzen Artikel

Jezer Hara

Jezer Hara bezeichnet den schlechten Trieb

zum ganzen Artikel

Jigdal

Das Gedicht, in dem die 13 Glaubensgrundsätze des Judentums zu finden sind, heißt Jigdal

zum ganzen Artikel

Jiskor

An bestimmten Tagen wird der Verstorbenen gedacht und das Jiskor-Gebet gesprochen

zum ganzen Artikel

Jom Kippur

Jom Kippur ist der jüdische Versöhnungstag und gleichzeitig der höchste jährliche Festtag im Judentum

zum ganzen Artikel

Jom Kippur Katan

»Jom Kippur Katan« bedeutet übersetzt der »kleine Jom Kippur«

zum ganzen Artikel

Jüdischer Kalender

Etwa seit dem 4. Jahrhundert n.d.Z. ist der jüdische Kalender ein mit dem Sonnenlauf verbundener Mondkalender mit zwölf beziehungsweise 13 Monaten

zum ganzen Artikel

Kabbala

Kabbala ist die mystische Lehre und Tradition des Judentums

zum ganzen Artikel

Kabbalat Chawerut

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Kabbalat Schabbat

Kabbalat Schabbat ist der »Empfang des Schabbats«

zum ganzen Artikel

Kaddisch

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Kaddisch

Kaddisch (aramäisch: heilig beziehungsweise Heiligung) ist eines der wichtigsten Gebete im Judentum

zum ganzen Artikel

Kawana

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Keleacher Jad

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Kerzenzünden

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Ketuba

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Kiddusch

Kiddusch ist vom hebräischen Wort kadosch (heilig) abgeleitet

zum ganzen Artikel

Kiddusch Haschem

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Kippa

Kippa (manchmal auch Jarmulke oder Kappel genannt) ist eine vor allem in Ausübung der Religion gebräuchliche Kopfbedeckung des jüdischen Mannes

zum ganzen Artikel

Kislew

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Kitnijot

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Koscher

Koscher bezeichnet in der jüdischen religiösen Tradition rituell »reine«, »taugliche« oder »geeignete« Nahrungsmittel, Gegenstände oder Handlungen

zum ganzen Artikel

Krav Maga

Krav Maga bedeutet Kontaktkampf und ist das Nahkampfsystem der israelischen Streit- und Sicherheitskräfte

zum ganzen Artikel

Kria

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Lag BaOmer

Lag BaOmer markiert den 33. Tag der Omerzeit und setzt die allgemeine Trauer für einen Tag aus

zum ganzen Artikel

Laschon Hara

Laschon Hara ist die üble Nachrede

zum ganzen Artikel

Lecha Dodi

Lecha Dodi ist das mystisch-liturgische Gedicht, mit dem der Schabbat willkommen geheißen wird

zum ganzen Artikel

Lejnen

Lejnen ist die volkstümliche Bezeichnung der aschkenasischen Juden für die rituellen Rezitationen und Kantillationen der heiligen Texte der Tora, wie auch der Megillot in den G’ttesdiensten am Schabbat und an den Feiertagen in der Synagoge

zum ganzen Artikel

Leviathan

Der Leviathan kommt als Fabeltier im Tanach vor, unter anderem bei Hiob und im Buch der Psalmen. Laut Beschreibung trägt er die Züge eines Wals, Krokodils oder einer Schlange

zum ganzen Artikel

Lichtzünden

Lichtzünden bezeichnet das Anzünden der Kerzen vor Beginn des Schabbats oder Feiertages

zum ganzen Artikel

Luach

Luach heißt »Tafel« – aber auch »Kalender«

zum ganzen Artikel

Ma’aser Seman

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Maariv

Maariv ist das Abendgebet

zum ganzen Artikel

Maassim Towim

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Machane

Machane bezeichnet ein Jugendlager beziehungsweise Ferienfreizeitcamp

zum ganzen Artikel

Malchut schamajim

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Maos Zur

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Masoreten

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Matanot Laewjonim

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Mazze

Mazze ist das ungesäuerte Brot, das eine Woche lang während Pessach gegessen wird

zum ganzen Artikel

Mechirat Chametz

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Mechiza

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Megillat Antiochos

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Melacha

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Melawe Malka

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Menora

Menora (hebräische Bezeichnung für Leuchter, Lampe) ist ein siebenarmiger Leuchter

zum ganzen Artikel

Mesusa

Mesusa bezeichnet die von der Tora vorgeschriebene Schriftkapsel am Türpfosten

zum ganzen Artikel

Mi scheberach

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Mikwe

Mikwe bezeichnet sowohl das Gebäude für das rituelle Tauchbad in einer jüdischen Gemeinde als auch dieses Tauchbad selbst

zum ganzen Artikel

Mikwefrau

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Milchemet Gog Umagog

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Mincha

Mincha ist das Nachmittagsgebet

zum ganzen Artikel

Minhag

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Minjan

Minjan ist das Quorum von mindestens zehn religiös mündigen Juden, welches nötig ist, um einen Gottesdienst abzuhalten

zum ganzen Artikel

Mischloach Manot

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Mischna

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Mizwa

Mizwa bedeutet »Vorschrift«, Gebot der Tora und ist die Bezeichnung jeder Handlung oder Tat, zu der ein Jude durch das Religionsgesetz verpflichtet ist

zum ganzen Artikel

Mizwe-Tanz

Der Mizwe-Tanz ist der Brauch chassidischer Männer, in der Hochzeitsnacht, zum Abschluss der eigentlichen Feier, vor der Braut zu tanzen

zum ganzen Artikel

Modeh Ani

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Molad

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Mukze

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Mumar

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Mussaf

Mussaf ist das Zusatzgebet am Schabbat, an den Festtagen und zu Rosch Chodesch

zum ganzen Artikel

Nachala

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Namen

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Nasir

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Ne’ila

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Negelwasser

Jeder, der ungefähr eine halbe Stunde geschlafen hat, muss sich nach dem Schlaf rituell die Hände waschen. Diese Mizwa bezeichnet man auf Hebräisch als »Netilat Jadaim« (Erheben der Hände) oder auf Jiddisch als »Negelwasser«

zum ganzen Artikel

Ner Tamid

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Neschama Jetera

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Netillat Jadajim

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Nichum Awelim

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Nidda

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Niggun

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Nussach

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Ol Hamizwot

Die Annahme des Joches der Gebote im Judentum wird als Kabbalat Ol HaMizwot bezeichnet

zum ganzen Artikel

Olam Haba

»Olam Haba« heißt wörtlich »die kommende Welt«. Man versteht darunter eine Art jenseitige Existenzform

zum ganzen Artikel

Omer-Zählen

Omer-Zählen (wörtlich »Garbenzählen«) bezeichnet das rituelle Zählen eines jeden der 49 Tage zwischen Pessach und Schawuot

zum ganzen Artikel

Orla

Früchte, die als »Orla« gelten, sind nicht koscher

zum ganzen Artikel

Parascha

Parascha ist ein Leseabschnitt im Text der Tor

zum ganzen Artikel

Parnas

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Parve

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Pessach

Pessach gehört zu den höchsten Festen im Judentum und erinnert an den Auszug aus Ägypten

zum ganzen Artikel

Pidjon Ha-Ben

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Pijut

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Pikuach Nefesch

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Pilpul

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Poskim

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Pru Urwu

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Psalm 27

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Purim

Purim wird am 14. Adar (Februar/März) gefeiert

zum ganzen Artikel

Purim Katan

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Qumran-Rollen

Qumran-Rollen sind die Schriftrollen vom Toten Meer, die zwischen 1947 und 1956 in den Felshöhlen nahe der Ruinenstätte Khirbet Qumran im Westjordanland entdeckt wurden

zum ganzen Artikel

Rabbiner

Rabbiner ist ein religiöser Titel, der von hebräisch Raw oder aramäisch Rabbuni (Meister, Lehrer) abgeleitet wird

zum ganzen Artikel

Rechts vor Links

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Regen

Ohne Wasser gibt es kein Leben, und doch kann der Regen beides sein: Leben spendend und zerstörend. In jedem Fall ist er eine Gabe des Ewigen; der Mensch erzeugt ihn nicht aus eigener Kraft

zum ganzen Artikel

Regenschirm

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Rimonim

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Rosch

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Rosch Chodesch

Rosch Chodesch bedeutet »Haupt des Monats« und ist der Neumondstag am Beginn des Monats

zum ganzen Artikel

Rosch Haschana

Rosch Haschana ist das jüdische Neujahrsfest

zum ganzen Artikel

Rot

Rot ist die Farbe des Blutes und des Feuers. Das hebräische Wort für Rot, adom, lässt sich von derselben Wurzel ableiten wie das Wort »Adam« (Mensch) und »Dam« (Blut)

zum ganzen Artikel

Schabbat

Schabbat (Jiddisch: Schabbes) ist der siebte Wochentag, der durch die Tora vorgeschriebene Tag, an dem keinerlei Arbeit verrichtet werden soll

zum ganzen Artikel

Schabbat Hagadol

Der letzte Schabbat vor dem Pessachfest wird in traditionellen Kreisen »Schabbat Hagadol«, der erhabene Schabbat, genannt

zum ganzen Artikel

Schacharit

Schacharit ist das Morgengebet

zum ganzen Artikel

Schächten

Schächten bezeichnet das rituelle Schlachten von Tieren im Judentum und im Islam

zum ganzen Artikel

Schalom Bajit

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Schamasch

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Schatnes

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Schawuot

Schawuot ist das jüdische Wochenfest, das 49 Tage nach Pessach am 6. Siwan begangen wird

zum ganzen Artikel

Schechina

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Schehechejanu

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Scheitel

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Schewa Brachot

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Schidduch

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Schinui Schem

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Schituf

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Schiwa

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentum

zum ganzen Artikel

Schma Israel

Schma Israel (»Höre Israel«) und die darauf folgenden Toraverse sind das zentrale und gleichzeitig älteste Glaubensbekenntnis des Judentums

zum ganzen Artikel

Schmirat Habriut

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Schnee

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Schoa

Schoa ist die Bezeichnung für Holocaust (auch »Shoah«, »Schoah« oder »Shoa«) als Oberbegriff für die Verfolgung der Juden durch die Nationalsozialisten in den Jahren 1933 bis 1945

zum ganzen Artikel

Schockeln

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Schuhe

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Sechsunddreißig Gerechte

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Seder

Seder ist das hebräische Wort für »Ordnung«, das als Kurzbezeichnung für den Sederabend verwendet wird

zum ganzen Artikel

Seuda Schlischit

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Siddur

Siddur ist die Bezeichnung für das jüdische Gebetbuch für den Alltag und den Schabbat

zum ganzen Artikel

Sieben

Die Zahl Sieben nimmt in der jüdischen Tradition, aber auch in anderen Kulturen, eine herausragende Stellung ein. Sie steht für die Perfektion des Schöpfungswerks und der natürlichen Ordnung

zum ganzen Artikel

Sijum

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Siwan

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Slichot

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Spargel

Spargel ist grundsätzlich koscher. Aber Gemüse muss, um dann letztendlich auch koscher verarbeitet werden zu können, gründlich nach Insekten untersucht werden

zum ganzen Artikel

Spucken

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Sukkot

Das Laubhüttenfest ist eines der drei jüdischen Pilger- oder Wallfahrtsfeste (Pessach, Schawuot, Sukkot)

zum ganzen Artikel

Sündenbock

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Symbole – Simanim

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Synagoge

Synagoge ist das jüdische Versammlungs- und Gotteshaus für Gebet, Schriftstudium und Unterweisung

zum ganzen Artikel

Tachanun

Das Tachanun ist eine Art privates Gebet, das individuell gesprochen wird. »Tachanun« bedeutet »Flehen«, es enthält ein Bekenntnis der eigenen Sünden und ein Flehen um Erbarmen

zum ganzen Artikel

Tallit

Tallit wird im Deutschen als »Gebetsmantel« oder »Gebetsschal« bezeichnet, der von Männern während des Morgengebets getragen wird

zum ganzen Artikel

Talmid Chacham

Talmid bedeutet Schüler, »chacham« heißt weise. Ein besonders reger Rabbiner wird nicht selten als »Talmid Chacham« bezeichnet

zum ganzen Artikel

Talmud

Der Talmud ist nach dem Tanach das bedeutendste Schriftwerk des Judentums, Gesetzeskodex, bestehend aus den Hauptelementen Mischna und Gemarah

zum ganzen Artikel

Tamus

Tamus ist der vierte Monat im religiösen jüdischen Kalender. In ihm beginnt am 17. Tag eine dreiwöchige Trauerzeit, die nach Tischa beAw endet

zum ganzen Artikel

Tanach

Tanach ist die Heilige Schrift des Judentums

zum ganzen Artikel

Tefilat Hageschem

Tefilat HaGeschem ist das feierliche Gebet um Regen

zum ganzen Artikel

Tefilla Bezibur

Der Hauptgrund für einen Minjan ist, die Amida, das Achtzehnbittengebet, in einer Gemeinschaft zu sagen. Dieses bezeichnet man als Tefilla Bezibur

zum ganzen Artikel

Tefillat Schaw

Tefillat schaw ist ein Gebet, das umsonst, unnütz oder vergeblich gesprochen wurde

zum ganzen Artikel

Tefillin

Tefillin, auch Gebetsriemen genannt, sind zwei kleine viereckige Lederkapseln (»Gebetskapseln«) mit Lederriemen, die kleine Pergamentstreifen mit eingeschriebenen Bibelversen enthalten

zum ganzen Artikel

Tikkun

Das hebräische Wort »Tikkun« bedeutet »Festigung«, »Nachbesserung« oder »Reparatur«

zum ganzen Artikel

Tikkun Leil Schawuot

»Tikkun Leil Schawuot« bezeichnet eine Schawuot-Lernnacht, das heißt, das Lernen bis zum frühen Morgen

zum ganzen Artikel

Tinok Schenischba

Der Begriff »Tinok schenischba« ist die Abkürzung eines Prinzips, das der Talmud als »Tinok schenischba bejn hanochrim« einführt. Es beschreibt einen Juden, der in seiner Kindheit (als Säugling – hebräisch: Tinok) von Nichtjuden entführt wurde und in einer nichtjüdischen Umgebung aufwuchs

zum ganzen Artikel

Tisch

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Tischri

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Tora

Tora (»Lehre«) bezeichnet die fünf Bücher Mose, die der erste und wichtigste Hauptteil des Tanach sind

zum ganzen Artikel

Trefa

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Tscholent

Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Tu Bischwat

Tu Bischwat ist der 15. Schewat und bezeichnet das »Neujahrsfest der Bäume«

zum ganzen Artikel

Tuma und Tahara

Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums

zum ganzen Artikel

Upscheren

An seinem dritten Geburtstag wird einem Jungen in einer feierlichen Zeremonie sein Haar bis auf die Schläfenlocken geschoren. Er tut einen großen Schritt aus seiner Kinderwelt hinaus. Dieser Brauch wird von Aschkenasim »Upscheren« genannt

zum ganzen Artikel

Uschpesin

Das Wort »Uschpesin« kommt aus dem Aramäischen und bedeutet »Gäste«. Gemeint sind damit traditionell die Vorväter Awraham, Jizchak, Jakow, Mosche, Aharon, Josef und David, die an Sukkot symbolisch in die Laubhütte eingeladen werden

zum ganzen Artikel

Wawej Amudim

Die Waw‐Tradition, die für Aufteilung und »Layout« des Toratextes relevant ist, wird heute Wawej Amudim (wörtlich die »Waws an den Spalten«) genannt

zum ganzen Artikel

Weiß

Die Farbe Weiß symbolisiert im Judentum sowohl Reinheit als auch Heiligkeit

zum ganzen Artikel

Widduj

Widduj, das Sündenbekenntnis, ist ein Schritt im Prozess der Sühne, bei dem wir vor G’tt gestehen, Verfehlungen begangen zu haben

zum ganzen Artikel

Wunder

Von einem Wunder (hebräisch: Nes) ist in den Schriften die Rede, wenn die Naturgesetze eindeutig außer Kraft gesetzt worden sind oder ein sehr unwahrscheinliches Geschehen eingetreten ist

zum ganzen Artikel

Zählen

Viele wissen es nicht: Es gibt ein Verbot, Juden zu zählen

zum ganzen Artikel

Zedaka

Die Wohltätigkeit spielt in der jüdischen Tradition eine wichtige Rolle

zum ganzen Artikel

Zehnt

An Tu Bischwat, dem 15. Tag im Monat Schwat, ist das »Neujahrsfest der Bäume«. Es ist auch ein Tag, der für Abgaben eine wichtige Rolle spielt. Die Mischna deutet dies bereits an und führt den Begriff »Ma’aser« ein, den Zehnten

zum ganzen Artikel

Zimzum

Wie entstand das All? Wie entstand unsere Welt? Geschah es durch den großen Urknall, oder war es das Gegenteil davon, nämlich Zimzum?

zum ganzen Artikel

Zniut

Zniut bedeutet wörtlich Bescheidenheit und Demut

zum ganzen Artikel