Dokumentation

Zwischen Pogrom und Anerkennung

Altstadt von Regensburg – heute Foto: Getty Images

Ein Beispiel für die Vitalität jüdischer Gemeinden in Bayern ist die der viertgrößten Stadt Bayerns, Regensburg. Sie ist mit über 1000 Jahren die älteste des Freistaats und mit heute mehr als 1000 Mitgliedern eine der größten.

Doch die meiste Zeit war das Leben für Juden am Zusammenfluss von Donau, Naab und Regen kaum möglich: Ghettoisierung, Verleumdung, Schikanen, Verfolgung, Entrechtung, Vertreibung, Holocaust. Doch es gab auch Zeiten des auskömmlichen Mit- und Nebeneinanders. Heute ist die Jüdische Gemeinde integrierter denn je. Jüdisches Selbstbewusstsein, aber auch Offenheit für soziale Begegnungen und geistigen Austausch, zeigt sich am gerade entstehenden Gemeindezentrum mit Synagoge.

Die wechselvolle Geschichte der Regensburger Juden beschreibt die Dokumentation »Jüdische Lebenswelten – eine gebrochene Geschichte«. Herausgeber ist der Bildungshistoriker Klaus Himmelstein. Das Autorenteam renommierter Wissenschaftler, darunter der Judaist Michael Brocke, der Kunsthistoriker Hans Christoph Dittscheid, die Expertin für Slawisch-Jüdische Studien Sabine Koller, der Vor- und Frühgeschichtler Bernd Päffgen und Jakob Borut, Direktor der deutschen Registrierungsabteilung des Yad-Vashem-Archivs in Jerusalem, beschreibt das Leben vom Mittelalter bis heute. Es sind auch Texte von Männern dabei, die sich um die jüngere Geschichte der derzeit von Ilse Danziger geleiteten Gemeinde Verdienste erworben haben: etwa Hans Rosengold und Andreas Angersdorfer.

Romanik Der Bau der ersten romanischen Synagoge ist auf die Jahre 1050 bis 1100 datiert. Die Regensburger Jeschiwa war vom 12. Jahrhundert bis zur Vertreibung 1519 ein auf ganz Europa ausstrahlendes Zentrum jüdischer Gelehrsamkeit. Wie tief verwurzelt der religiös, wirtschaftlich und später auch rassisch grundierte Antisemitismus in einer deutschen Stadt sein kann, behandeln weitere Aufsätze. Immer, wenn es der Stadtgesellschaft schlecht ging, Katastrophen, wirtschaftlicher Niedergang und soziale wie politische Wirren herrschten, mussten Juden als Sündenböcke herhalten.

Stets lebten Regensburger Juden zwischen Pogrom und Anerkennung. Die Nazi-Herrschaft ist die dunkelste Zeit für sie. In der Pogromnacht vom 9. November 1938 wurde die Synagoge in Brand gesteckt. Zwischen 1945 und 1949 lebten hier 3000 jüdische Displaced Persons. 1950 wurde die Jüdische Gemeinde mit damals 288 Mitgliedern wiedergegründet.

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024