EILMELDUNG! Internationaler Strafgerichtshof erlässt Haftbefehl gegen Israels Premier Netanjahu

Köln

Zuflucht in Belgien

Einige Kinder waren so alt wie die Schüler, die sie heute an der Bilderwand sehen. Unterricht in der Ausstellung Foto: Roland Kaufhold

»Es sind unglaublich abenteuerliche Fluchtgeschichten, die diese jüdischen Kinder erzählen könnten.« Adrian Stellmacher von der Kölner Projektgruppe Jawne – benannt nach dem früheren jüdischen Kölner Gymnasium – erklärt den 70 Jugendlichen die Fotos von 81 Kindern auf der großformatigen Plakatwand.

Fünf Schulklassen haben sich zuvor im Kölner LVR-Gebäude am Rheinufer den Film Comme si c’était hier (Als wäre es gestern) von Esther Hoffenberg angesehen. Diese aufrührende, 1980 in Belgien abgeschlossene Dokumentation der jüdischen Fluchtgeschichten wurde das erste Mal in Deutschland gezeigt. Esther Hoffenberg ist für die Ausstellung und das begleitende Filmprojekt extra nach Köln gekommen.

Schulklassen »Ich denke, dass diese Ausstellung Kinder und Jugendliche wirklich anspricht. Die Verbrechen im Zweiten Weltkrieg werden gut heruntergebrochen.« Zoe Köhn, Lehrerin vom Düsseldorfer Cecilien-Gymnasium, ist mit zwei Klassen der 9. Jahrgangsstufe nach Köln gekommen, um sich die Dokumentation Gerettet – auf Zeit. Kindertransporte nach Belgien 1938/1939 anzuschauen.

»Den Aspekt mit dem Melderegister muss ich noch einmal nachbesprechen«, sagt sie. »Wenn unsere Schüler verstehen, dass jeder Einzelne mitgewirkt hat, dann haben wir schon viel erreicht.«

»Schlepper haben die jüdischen Kinder von Deutschland nach Belgien gebracht. Anfangs konnten sie noch legal in Belgien leben, getrennt von ihren Eltern«, erklärt Stellmacher. Er zeigt auf die Stelltafeln: »Hier könnt ihr die einzelnen Lebensgeschichten noch einmal in Ruhe anschauen und in der Datenbank nachvollziehen.«

Etwa zwei Drittel der Kinder konnten gerettet werden.

Am 22. November 1938 hatte sich der belgische Justizminister nach scharfen Protesten aus der Zivilgesellschaft bereit erklärt, 250 Kinder und Jugendliche aufzunehmen. Zwei Monate später, als die Vernichtungsmaschinerie der Deutschen offenkundig war, wurde die Zahl auf etwa 1000 erhöht.

Illegaliltät Die Sicherheit in der Fremde, in Gastfamilien und jüdisch-belgischen Zufluchtsorten war jedoch begrenzt. Im Mai 1940 besetzten die Deutschen Belgien. Das Rettungswerk musste in der Illegalität fortgeführt werden. Beteiligt hieran waren zivilgesellschaftliche, jüdische und antifaschistische Gruppierungen wie die Antwerpener Organisation »Voor Het Joodsche Kind van Duitschland«. Etwa zwei Drittel der Kinder konnten gerettet werden. Ein Großteil von ihnen ging später nach Israel.

Eingebunden in die Ausstellung ist ein Werk des Kölner Künstlers Ludwig Dunkel, selbst Sohn von Überlebenden: Es sind zwei Skulpturen, darunter eine hölzerne Tischgruppe ohne Tischplatte, die mehrfach von Kunststofffolie umwickelt sind. Roland Kaufhold

Bis 2. Februar, LVR-Gebäude, Ottoplatz 1

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024

Frankfurt

Dinner mit den »Zweiflers«

Die Jüdischen Filmtage überzeugen durch ein breites Spektrum an Angeboten

von Johanna Weiß  30.08.2024