Frankfurt

Zu Ehren von Paul Arnsberg

Seit Ende Mai erinnert auf dem Paul-Arnsberg-Platz im Frankfurter Ostend eine Gedenkstele an den jüdischen Historiker und Schriftsteller Paul Arnsberg (1899–1978). Paul Arnsberg war einer der wichtigsten Historiker und Schriftsteller des jüdischen Lebens in Frankfurt vor dem Krieg und dem Nazi-Regime. Die Herstellung und Aufstellung der Stele hatte der Ortsbeirat 4 angeregt und mitfinanziert. Realisiert wurde das Projekt mit der Unterstützung der Henry-und-Emma-Budge-Stiftung, der jüdischen Gemeinde, des Instituts für Stadtgeschichte sowie des Jüdischen Museums und des Kulturamtes.

Die künstlerische Gestaltung hatte Clemens Strugalla. An der Stele befindet sich eine Texttafel mit einem Porträt von Paul Arnsberg sowie ein Bilderfries mit stilisierten Motiven, die das jüdische Leben im Frankfurter Ostend und Arnsbergs Leben und Wirken versinnbildlichen sowie Hinweise auf jüdische Festtage.

Ostend Der Jurist, Historiker und Autor Arnsberg entstammte einer jüdischen Kaufmannsfamilie in Frankfurt und wuchs im Ostend auf. In Marburg studierte er Jura und promovierte in Gießen. Seit 1924 war er Mitglied der zionistischen Gemeinde. Nach der nationalsozialistischen Machtübernahme musste Arnsberg 1933 nach Palästina flüchten, um der Judenverfolgung durch das Nazi-Regimes zu entkommen. Dort schrieb er für den Jewish Chronicle und andere deutsch- und englischsprachige zionistische Zeitungen.

Als Arnsberg 1958 nach Deutschland zurückkehren konnte, unterstützte er den Wiederaufbau der jüdischen Gemeinde in seiner Geburtsstadt und bemühte sich um die Dokumentation des jüdischen Lebens im Frankfurter Ostend vor dem Zweiten Weltkrieg und der NS-Geschichte. Seine Bücher wie Die jüdischen Gemeinden in Hessen. Anfang, Untergang, Neubeginn oder Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution sind wissenschaftliches Standardwerke. Zudem war Paul Arnsberg für die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) und verschiedene Rundfunkanstalten tätig. Für seine publizistischen Arbeiten erhielt er hohe Auszeichnungen der Stadt Frankfurt, wie etwa die Ehrenplakette im Jahr 1975 sowie die Goethe-Plakette im Jahr 1978. ja

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024