München

Zartheit und Härte

Zu den Merkmalen von Kunst gehört die Überwindung von Zeit und Raum. Bei der Bildhauerin Susanne Rosenberg gehörte die Auslotung der Materie – ob in Form von Eisenguss oder Papier – bis an die Grenze der Bearbeitbarkeit dazu. Stärke und Zerbrechlichkeit charakterisierten den Lebens- und Berufsweg der 1959 in München geborenen Tochter von Schoa-Überlebenden. Alles war den Eltern genommen worden, so sollten die vier Töchter etwas Ordentliches lernen. Bei Susanne, die sich lieber Susi nannte, war es Anfang der 80er-Jahre die Goldschmiedekunst.

Doch der Umgang mit Materialien, die kleine, feine Schmuckstücke ergaben, genügte ihr nicht. 1985 begann sie ein Studium an der Hochschule für Gestaltung Pforzheim, das sie 1988 an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg fortsetzte. Lehraufträge in Nürnberg und an der Universität von Oregon unterstrichen ihre Bereitschaft, ihr Wissen mit Studierenden zu teilen. Aber im Grunde war sie eine Einzelgängerin, ganz ihrer Suche nach der Grenze von Materialität und Erklärungen für das Menschheitsverbrechen Schoa verpflichtet.

Konzept Schon in ihrer ersten Ausstellung 1992 in Dorfen taucht der Begriff »Lehnung« auf, ein Konzept, dass sie über Jahre weiterverfolgen sollte: die Wiederholung von Elementen, die raumgreifend im freien Gelände ihre Wirkung entfalteten. Es entwickelten sich daraus Themenkomplexe wie »Bogen« und »Weg«, kennzeichnend für die nach Wegen und Verbindungen suchende Susi Rosenberg.

Große Kunst äußert sich auch in Alleinstellungsmerkmalen. Bei Susi Rosenberg waren es aufregende Paradoxien wie »Bewegung in Ruhe« und die Auslotung von Materie. Sie nannte sich lieber Skulptorin als Bildhauerin, eignete sich das Wissen eines Werkzeugmachers, eines Schmieds, eines Ingenieurs, ja, auch eines Architekten an, um in Beton, Gusseisen und Papier Objekte zu kreieren, die die Gesetze der Physik zu überwinden schienen.

Ihre gefalteten, wie Plissee anmutenden Modelle in Eisen, so lange bearbeitet, bis sie eine warme rostig rote Patina aufwiesen, eröffnen je nach Blickwinkel überraschende Perspektiven – wenn man etwa im vermeintlich leeren Raum auf einmal die Form eines Davidsterns erahnt. Ihre Serien von Schneidungen in Papier, die an Meditationen erinnern, duldeten keinen Fehler. Jeder Schnitt von Bogen zu Bogen tiefer oder weiter geführt, musste sitzen. 2014 waren ihre Arbeiten zuletzt in der renommierten Galerie Hasenclever zu sehen.

Herzensprojekt In den letzten Jahren kam noch das Medium Fotografie hinzu. Es war ein Experimentierfeld, das Susi Rosenberg nicht mehr voll ausloten konnte. Ebenso wenig wie es der am 9. März Verstorbenen möglich war, ihr Herzensprojekt aus den Jahren 2012 und 2013 doch noch zu realisieren: das einem alten Kinderspiel nachempfundene Projekt »Himmel und Hölle« im JamnitzerPark von Nürnberg.

Ganz in der Nähe hatte sich einst die jüdische Volks- und Berufsschule befunden, und rundherum leben heute Kinder aus vielen unterschiedlichen Ethnien.

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024