Berlin

Wunder der Rosenstraße

Horst Selbiger atmet tief ein, schaut an die Decke und überlegt kurz: »Ja, wie hat das mein Leben geprägt?« Die Frage der vier Schülerinnen der Sophie-Scholl-Schule versetzt den 84-Jährigen für einen kurzen Augenblick zurück auf den Hof seiner Grundschule. »Ich wurde als Jude angespuckt, die anderen Kinder wollten nicht mit mir spielen – und das prägt.«

Die Schülerinnen der elften Klasse schlucken. Noëlle, Karla, Magdalena und Paula sehen Horst Selbiger zwar nicht zum ersten Mal – schon zuvor hatten sie ihn im Geschichtsunterricht einem fast dreistündigen Gespräch kennengelernt. Trotzdem sind sie immer wieder »sehr beeindruckt«, was der ältere Herr, der übrigens ähnliche Turnschuhe trägt wie die Mitschüler von Noëlle und Magdalena, ihnen Erschütterndes erzählt.

Transportnummer Selbiger, der am 27. Februar 1943 bei der sogenannten Fabrikaktion verhaftet wurde, erzählte den Schülerinnen, wie er diese Zeit als damals 15-Jähriger miterlebt hatte. »Wir kamen zuerst in die Synagoge in der Lewetzowstraße, und dort erhielten wir eine Transportnummer für Auschwitz um den Hals gehängt.« Da wusste er, dass »es in die Vernichtung ging«.

Doch als die Angehörigen erfuhren, dass ihre Männer und Söhne von der Lewetzowstraße in das Gebäude der jüdischen Sozialverwaltung in die Rosenstraße gebracht wurden, »sprach es sich herum wie ein Lauffeuer«, erzählt Selbiger. Die Ehefrauen und Mütter versammelten sich vor dem Haus unweit des Alexanderplatzes und demonstrierten tagelang für die Freilassung ihrer Angehörigen.

Mahnmal
Um daran zu erinnern, wurde am Donnerstagnachmittag eine Gedenkstunde vor Ort abgehalten. Vom Mahnmal in der Großen Hamburger Straße ging es in einem Schweigemarsch in die Rosenstraße. Dort wurden die Litfaßsäulen, die gerade renoviert wurden, eingeweiht: »Der Protest bleibt für immer ein mutiges Dokument des Widerstands in der Zeit des nationalsozialistischen Terrors«, betonte der Direktor der Stiftung Topographie des Terrors, Andreas Nachama.

Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Gideon Joffe, sagte: »Wir gedenken heute eines Wunders: die einzige bekannte Demonstration während der Nazidiktatur, die zur Freilassung von Juden geführt hat.« Dieses Wunder hätten engagierte Berlinerinnen und Berliner vollbracht, sagte Joffe.

Die allerdings waren laut Selbiger eine Ausnahme. Die meisten Menschen hätten gleichgültig reagiert. »Es gab vielleicht den einen oder anderen, der uns heimlich ein paar Stullen zugesteckt hatte«, aber im Großen und Ganzen gab es von der Bevölkerung bis zu der Demonstration keine Unterstützung.

»Wir waren als Kinder schon erwachsener als die Erwachsenen«, sagt er zum Erstaunen der vier Schülerinnen, die während des Gesprächs spürbar angespannt bleiben. »Es ist so spannend, Herrn Selbiger zuzuhören«, sagt Noëlle. Viel interessanter als allein darüber im Geschichtsbuch zu lesen.

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Berlin

Wo werde ich hingehen?

Vivian Kanner ist Sängerin und Schauspielerin – und denkt darüber nach, Deutschland zu verlassen

von Matthias Messmer  13.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024