Event

Wünsche für das neue Jahr

Gemeinsam wurde in München Rosch Haschana gefeiert – beim Gebet ebenso wie beim Neujahrsempfang im Hubert-Burda-Saal des Gemeindezentrums. Der Vorstand der Israelitischen Kultusgemeinde hatte seine Mitglieder zum gemeinsamen Start in das Jahr 5772 eingeladen.

Und weil jeder Neubeginn mit Erwartungen und Hoffnungen verknüpft ist, war das Motto des Abends: »Was wünschen sie sich für das neue Jahr?« Diese Aufforderung bedeutete nicht nur, darüber nachzudenken. Die Verantwortlichen dieser Veranstaltung hatten sich noch etwas Besonderes einfallen lassen. Moderator Guy Fränkel erklärte: »Jeder kann seine Gedanken und Wünsche aufschreiben und dann in der Kotel-Ecke einwerfen – die Wünsche werden dann direkt an die Kotel gebracht.«

Ein gemeinsames Anliegen sprach Präsidentin Charlotte Knobloch gleich zu Beginn ihrer Begrüßungsrede aus: »Wir alle haben Wünsche – persönliche oder berufliche, unterschiedlichster Art – aber bei all dem, was uns unterscheidet, tragen wir doch den einen selben Wunsch im Herzen: nach echtem und dauerhaftem Frieden für den jüdischen Staat Israel.« Einmal mehr erneuerte sie zudem den Wunsch nach Freiheit für Gilad Schalit.

Traum Was die Verbundenheit zu Israel betrifft, war für Charlotte Knobloch bereits ein wichtiger Wunsch in Erfüllung gegangen: die Errichtung des israelischen Generalkonsulates in München. Entsprechend herzlich begrüßte sie den Generalkonsul Tibor Shalev-Schlosser als Ehrengast. Mit Blick auf die politischen Ereignisse zeigte sich Charlotte Knobloch besorgt, dass Israel auch in Deutschland immer öfter, immer heftiger und reflexartig negative Assoziationen hervorruft: »Ganz ungeniert offenbaren sich unter dem Deckmantel der Israel-Kritik klar antisemitische Ressentiments.

Umso wichtiger wird es künftig auch für uns als jüdische Gemeinschaft in München sein, sehr bestimmt, nachdrücklich und wenn nötig auch kämpferisch für unsere Interessen einzutreten.« Dieser Einsatz gelte auch für die lokalen und nationalen Begehren der Juden in Deutschland und mit Blick auf dessen internationale Politik.

Sie warnte vor einem romantisch verklärten Blick auf den »Arabischen Frühling«: »Als Vertreterin der jüdischen Gemeinschaft fordere ich mit Rücksicht auf Israel und unsere gemeinsamen freiheitlich-demokratischen und moralischen Werte: Augen auf! Heute, weniger denn je, dürfen wir uns gefallen lassen, mit unseren Warnungen und Sorgen übergangen zu werden. Nicht hier in München, nicht in Ägypten, nicht in Israel und schon gar nicht bei den UN in New York.« Sie setzte das Versprechen hinzu: »Ich werde jedenfalls – so lange HaSchem mich lässt – darauf bestehen, dass die Regierung meiner Heimat mir zuhört und die Ängste und Anliegen meiner Gemeinschaft ernst nimmt.«

Offenheit Mit dem Wunsch für ein glückliches und gebenschtes Jahr 5772 übergab sie dann das Wort an den Festredner des Abends, Generalkonsul Tibor Shalev-Schlosser. Er versprach, alles zu tun, was in seiner Macht stehe, um die Verbindung mit Israel zu verstärken: »Meine Türen werden immer weit offen stehen.«

Zu seinem Aufgabengebiet gehören neben Bayern die Bundesstaaten Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, das Saarland und Hessen. Shalev-Schlosser erinnerte daran, dass das Judentum in Deutschland schwere Zeiten erlebt habe. Doch die Schoa habe es nicht zerstören können: »Die Bundesrepublik Deutschland ist heute ein wahrer Freund und der wichtigste Partner des Staates Israel in Europa, ja einer der wichtigsten der Welt. Heute ist Deutschland ein demokratischer Staat, der vorbildlich Verantwortung für seine Geschichte übernimmt und alles dafür tut, dass sich die Schrecken der Geschichte nicht wiederholen.«

Wie die Präsidentin sprach auch der Diplomat die Sorge an, mit der alle auf die Entwicklungen in Syrien, Libyen und Ägypten, aber auch auf das Verhalten der Türkei blickten.

Die Gäste des Neujahrsempfangs konnten an diesem Abend aber auch auf so manche positiven Entwicklungen insbesondere in der eigenen Gemeinde blicken. Die Vorführungen im Rahmenprogramm des Abends machten Freude und unterstrichen zugleich die Entwicklung der Münchner IKG in den vergangenen Jahren.

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024