Frankfurt/Main

Workshops gegen Diskriminierung

Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann Foto: dpa

Oberbürgermeister Peter Feldmann hat vergangene Woche in Frankfurt am Main den Startschuss für ein neues Bildungsangebot gegeben. Das Programm »Kaum zu glauben – Religionen im Gespräch« richtet sich gegen religiöse Diskriminierung und will zum friedlichen Miteinander beitragen. Aufgelegt wird das Angebot gemeinsam vom Haus am Dom, der Bildungsstätte Anne Frank und dem Rat der Religionen in Zusammenarbeit mit der Herbert-Quandt-Stiftung.

Feldmann lobte den präventiven Charakter des neuen Programms: »Die Workshops und Fortbildungen vermitteln Respekt, Offenheit und freiheitliches Denken – Werte, die den Jugendlichen schon früh ans Herz gelegt werden sollten.« Religionsfreiheit sei ein Menschenrecht, das Jugendliche nicht nur auf dem Papier lesen, sondern auch im Alltag praktisch erfahren müssten, so Feldmann. »Wichtig ist auch, dass junge Menschen lernen, wann Gedanken- und Religionsfreiheit verletzt werden.«

identität Schulen aus Frankfurt und Umgebung können in den kommenden zwei Schuljahren an Workshops in der Bildungsstätte Anne Frank teilnehmen, die sich mit dem konstruktiven Zusammenleben verschiedener Religionen in einer pluralistischen Gesellschaft beschäftigen. Mögliche Fragen sind: Welche Rolle spielt Religion in der heutigen Gesellschaft? Was hat Religion mit Identität zu tun? Wie wird Religion in den Medien dargestellt? Und: Was bedeutet Religionsfreiheit?

Die Workshops richten sich an Jugendliche ab der Jahrgangsstufe neun und dauern jeweils einen halben Tag. Die Kosten für einen Workshop betragen zwei Euro pro Schüler. Darüber hinaus wird das Programm von den vier Trägerinstitutionen finanziert.

Fortbildung Ergänzend zu den Veranstaltungen mit Schülern bietet das Programm auch Fortbildungen für Lehrer an. Die Themen können je nach Bedarf individuell gestaltet werden. So werden Pädagogen Strategien erarbeiten, wie sie mit (oft nur scheinbar) religiösen Konflikten im Unterrichtsalltag umgehen können. Die Teilnahme an den Fortbildungen ist kostenfrei.

»Mit dem Bildungsprogramm möchten wir allen Formen der religiösen Diskriminierung offensiv und präventiv entgegenwirken«, formulierte die Projektleiterin der Bildungsstätte Anne Frank, Saba Nur Cheema, das Ziel des neuen Bildungsprogramms. Nur mit gegenseitigem Respekt und Toleranz könnten Konflikte in einer heterogenen Gesellschaft konstruktiv überwunden werden.

»Wichtig ist, dass Schüler und Lehrer geeignete Bildungsangebote erhalten. Hierfür stellen wir speziell auf die Zielgruppen hin ausgebildete Teamer zur Verfügung«, so Nur Cheema. Und Meron Mendel, Direktor der Bildungsstätte, fügt hinzu: »Religiöse Pluralität ist ein brisantes Thema in Schulen. Schüler haben viele Fragen dazu, und Lehrkräfte sind oft im Umgang mit religiöser Vielfalt überfordert. Mit dem neuen Projekt gehen wir auf die Bedürfnisse der Schüler und der Lehrkräfte ein.« ja

Interessierte Schulen und Lehrkräfte können sich für beide Angebote an die Projektleiterin Saba Nur Cheema, bei der Bildungsstätte Anne Frank wenden: scheema@bs-anne-frank.de, Tel: 069/56 000 233

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024