Kölsche Kippa Köpp

»Wenn et Trömmelche jeht«

Kippa, Krönchen, Krätzchen: Der nach eigenen Angaben bundesweit einzige jüdische Karnevalsverein »Kölsche Kippa Köpp« hat am Sonntag seine erste öffentliche Sitzung gefeiert. In Köln kein Grund zum Staunen, denn die Karnevalssession beginnt bekanntlich am 11.11.

Blaue Funken Wer gedanklich noch ein bisschen beim Chanukkaleuchter weilt, ist hier schnell auf dem Boden karnevalistischer Tatsachen: Die Garde der Blauen Funken marschiert mit Trommeln, Becken und Flöten quer durch die Synagoge, das Funkenmariechen schwingt die Beine, und überall schunkeln Clowns, Engel und Bienen.

Das Motto der Sitzung lautet »Falafel und Kölsch«.

Im vergangenen Jahr hatte sich der neue Verein nur geladenen Gästen vorgestellt – jetzt ist die mehrstündige Sitzung unter dem Motto »Falafel und Kölsch« zum ersten Mal offen für alle Jecken, egal ob jüdisch oder nicht.

Rund 200 Karnevalisten sind da – darunter auch Abraham Lehrer, der Vizepräsident des Zentralrats der Juden und Kölner Gemeindevorstand. Sogar von weiter her kamen Gäste, wie der Präsident der »Kölsche Kippa Köpp«, Aaron Knappstein, ergänzt. »Wir wollen explizit sagen, dass wir nicht anders sind«, betonte er 2019. Und: »Wir sind mittendrin.«

Fördermitglieder Nicht zuletzt deshalb, weil einige Mitglieder schon lange in etablierten Vereinen im Kölner Karneval aktiv sind. Und: Die »Kölsche Kippa Köpp« wachsen. Waren es vor etwa einem Jahr noch 14 Mitglieder, sind es Aaron Knappstein zufolge aktuell 39, inklusive der Fördermitglieder. Mitmachen können hier auch Nichtjuden.

Der Verein sieht sich in der Tradition des »Kleinen Kölner Klubs«.

Auch wenn die traditionellen Karnevalslieder rauf und runter gespielt und gesungen werden, in der Bütt Autoritäten ihr Fett abkriegen und zum Frühschoppen Kölsch ausgeschenkt wird, ist hier, in einem Saal der Kölner Synagogen-Gemeinde, nicht alles so wie auf anderen Sitzungen. Zuerst müssen die Besucher durch die Sicherheitskontrolle am Eingang des Hauses, die die Gemeindemitglieder schon lange kennen.

11.11 Uhr Die Sitzung beginnt zwar um 11.11 Uhr, aber zuvor wird zur Führung durch die Synagoge eingeladen. Zwischen dem Gardeauftritt und dem Falafel-Buffet ruft Präsident Knappstein ein dreifaches »Alaaf« auf die Sicherheitsleute aus und singt später solo ein Lied einer früheren jüdischen Karnevalsgröße.

Und neben den weiß-blauen, Krätzchen genannten Mützen und goldenen Krönchen sind auch einige Kippot zu sehen. Knappstein beobachtet, dass der neue Verein bisher eher außerhalb der jüdischen Gemeinschaft wahrgenommen wird: »Aber wir wollen den Karneval auch in die jüdische Gemeinschaft hineinbringen.«

Rosenmontag Der Verein sieht sich in der Tradition des »Kleinen Kölner Klubs«, der in den 1920er-Jahren gegründet und von jüdischen Mitgliedern geprägt wurde. Die neuen »Kölsche Kippa Köpp« sind zwar mit einem eigenen Auftritt im Kölner Rosenmontagszug auch in diesem Jahr nicht dabei. »Aber vielleicht wird es ja etwas 2021«, meint Knappstein schmunzelnd. Denn 2021 ist das große Festjahr zu 1700 Jahren jüdischen Lebens in Deutschland. Apropos: Gefeiert wird in der ältesten jüdischen Gemeinde nördlich der Alpen.

Hier steht am Sonntag Willibert Pauels, Kölner Diakon und Karnevalsredner, auf der Bühne, preist die Liebe und den Humor, der die Angst besiegt, piekst mit kleinen Spitzen gegen christliche Würdenträger und Symbole und gibt Witze mit interkulturellen Anspielungen zum Besten.

»Denkt dran, wir alle sind Kölle.« Felix Schotland

Die fünfte Jahreszeit ist in den Karnevalshochburgen eine verrückte Zeit. Felix Schotland vom Vorstand der Synagogen-Gemeinde Köln sieht aber auch andere verrückte Zeiten und meint aktuelle Erscheinungen, zu denen der Antisemitismus gehört – gegen den die »Kölsche Kippa Köpp« zum Sessionsauftakt am 11.11. eine »Applausminute« anberaumten.

»Wir sind nicht erst seit gestern hier. Wir gehören zur Kölner Gesellschaft seit 1700 Jahren«, ruft Schotland mit einem bunten Schal um den Hals ins Publikum. Er wirbt für gemeinsame Bemühungen um Demokratie und Toleranz. Und: »Denkt dran, wir alle sind Kölle.« Dann schließt Knappstein die Sitzung mit »Kölle Alaaf« und »Schalom«.

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024