Meinung

Unsere Zukunft in Gelsenkirchen

Nach der Zuwanderung stehen die jüdischen Gemeinden vor enormen Herausforderungen

von Judith Neuwald-Tasbach  23.05.2016 18:49 Uhr

Judith Neuwald-Tasbach Foto: Uwe Steinert

Nach der Zuwanderung stehen die jüdischen Gemeinden vor enormen Herausforderungen

von Judith Neuwald-Tasbach  23.05.2016 18:49 Uhr

Zugegeben, solche Sätze sind oft zu lesen: Die Gemeinden müssen attraktiver werden, sie müssen sich der Jugend zuwenden, sie dürfen nicht in erstarrten Ritualen verharren, und neue Wege müssen beschritten werden. Doch schaut man sich die Situation genau an, wird deutlich: Die Herausforderung liegt darin begründet, dass die Zahl der jüdischen Zuwanderer, die in den 90er-Jahren für so manchen Gemeindeboom gesorgt hatten, zurückgeht.

Zudem sinken unserer Mitgliederzahlen auch, weil die Geburtenrate niedriger ist als die Zahl derer, die sterben. Und es gibt den Wegzug von jüngeren Mitgliedern aus Städten, die keine Universität oder Hochschule haben. Diese jungen Männer und Frauen ziehen zum Studium weg – und dass sie in eine Stadt wie Gelsenkirchen zurückkommen, ist eher unwahrscheinlich.

digital Wenn neue Wege beschritten werden sollen, warum nicht dieser? Wir sollten einmal eine digitale jüdische Gemeinde ausprobieren, eine für die Dauer eines Sommer-Camps, und nur für Jugendliche. Alle Funktionen einer Gemeinde werden in junge Hände gelegt; sie probieren aus, haben Erfolge und Misserfolge und sehen, wie attraktiv Gemeindearbeit sein kann, wie sehr es das eigene Leben bereichert, wenn man sich um die vielen Fragen kümmert, die in einer Gemeinde oft einer pragmatischen Antwort harren. Wir »Alten« könnten von den »Jungen« etwas lernen, und umgekehrt bestimmt auch. Die Gemeindearbeit würde zu einem selbstverständlicheren Teil des Lebens vieler Jüdinnen und Juden in Deutschland.

Warum ist das wichtig? Warum akzeptieren wir nicht einfach die Entwicklung hin zu einigen gut funktionierenden Großgemeinden und immer weniger gut funktionierenden Kleingemeinden? Eine Antwort ist: weil jüdisches Leben überall stattfinden sollte. Eine Antwort, die mir persönlich wichtig ist, lautet: Weil es eine historische Verantwortung gibt, denn nach 1945 sind viele Menschen, die die Schoa überlebt haben, in Deutschland geblieben und haben wieder jüdisches Leben aufgebaut, möglich gemacht, gelebt.

Es ist an uns Nachgeborenen, deren Werk zu erhalten, fortzuführen und zu stärken. Wenn wir es mit dem Verstand und mit dem Herzen machen, wird es gelingen.

Die Autorin ist Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Gelsenkirchen.

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024