Karlsruhe

Späte Anerkennung

Enthüllt: Zwei Straßenschilder in Karlsruhe tragen seit Kurzem die Namen jüdischer Sportler. Foto: Gustavo Alabiso

Lang anhaltender Applaus brandet auf, als am vergangenen Donnerstagnachmittag in der Karlsruher Nordweststadt zwei Schilder enthüllt werden. »Julius-Hirsch-Straße« und »Gottfried-Fuchs-Platz«.

Die Stadt würdigt mit der Umbenennung eines Teilstücks des Karlsruher Wegs sowie eines Freiareals am Karlsruher Weg/Ecke Berliner Straße zwei Männer, die in Karlsruhe einst Großes leisteten. Julius Hirsch und Gottfried Fuchs waren Spitzenfußballer und Juden. Sie trugen das Trikot der deutschen Nationalmannschaft und führten 1910 den Karlsruher Fußballverein (KFV) zum deutschen Meistertitel.

Sie spielten damals in einem Stadion in unmittelbarer Nähe des Platzes, an dem heute die Schilder ihre Namen tragen. »Es ist ein passender Ort«, zeigt sich Oberbürgermeister Frank Mentrup überzeugt. Dennoch gab es Widerstand gegen die Umbenennung, von der unter anderem ein Seniorenheim betroffen ist. Keiner habe dabei etwas gegen die jetzt Geehrten gehabt, betont der Karlsruher Rathauschef. Es sei einigen Anwohnern lediglich um den bürokratischen Aufwand gegangen, etwa das Umschreiben von Ausweisen.

Lob An diesem Nachmittag ist keine Kritik mehr zu hören. Hirschs und Fuchs’ Tore gingen in die Fußballgeschichte ein. Ihre Spielweise war so fulminant, dass der einstige Bundestrainer Sepp Herberger einmal sagte: Vor allem der Karlsruher Innensturm mit Fuchs und Hirsch sowie dem Spieler Fritz Förderer imponiere ihm »mit seinen technischen Kunststücken und bestechenden Kombinationszügen so sehr, dass ich sie heute noch in der Erinnerung nachziehen könnte«.

Das Stadion von einst gibt es längst nicht mehr. Ein Spielplatz befindet sich heute unter anderem auf dem Areal, auf dem jetzt »zwei Freunde wieder zusammenkommen«, wie es heißt. 1938 konnten sie sich ein letztes Mal die Hand geben: in Paris. Fuchs, der schon 1928 nach Berlin umgezogen war, gelang mit seiner Familie die Flucht nach Kanada. 1972 starb er in Montreal-Westmont.

Hirsch blieb in Karlsruhe. Einem Ausschluss aus dem KFV kam er mit seinem Austritt zuvor. Auf einem Schuttplatz des städtischen Tiefbauamtes musste er Zwangsarbeit leisten. Von seiner christlichen Frau ließ er sich scheiden, um sie und ihre beiden Kinder zu schützen. 1943 wurde er nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.

Lebenslauf In eindringlichen Worten zeichnet der Karlsruher Oberbürgermeister die Geschichte der beiden Männer nach. An diesem Tag sind viele Menschen zusammengekommen, um an sie zu erinnern, unter ihnen der frühere DFB-Präsident Theo Zwanziger und der Holocaust-Überlebende Paul Niedermann, zahlreiche Stadträte, Parlamentarier, Vertreter der jüdischen Gemeinde sowie Kinder und Enkel der beiden Fußballer.

Sie beteuern, »welche Wertschätzung« die Platz- beziehungsweise Straßenbenennung ausdrücke, wie es auch Fuchs’ Tochter Natalie Fochs Isaacs formuliert. »Ich bin heute sehr bewegt«, sagt Fuchs’ Enkelin Andrea Knight. »75 Jahre nachdem sich die Freunde das letzte Mal die Hand geben konnten, können wir uns heute nicht nur die Hand reichen, sondern uns auch umarmen«, sagt Monica Heller, eine weitere En-kelin von Fuchs.

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Berlin

Wo werde ich hingehen?

Vivian Kanner ist Sängerin und Schauspielerin – und denkt darüber nach, Deutschland zu verlassen

von Matthias Messmer  13.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024