Porträt

Saarbrücken – Die Gemeinde mit Charme

Foto: imago images/BeckerBredel

Die Gründung der Synagogengemeinde Saar erfolgte im Jahr 1946. Damals lag sie in der französischen Besatzungszone, die später zur autonomen Region wurde und deren Regierung von Frankreich eingesetzt wurde. Ihr Status änderte sich erst mit dem Beitritt des Saarlandes zur Bundesrepublik 1957.

Am 14. Januar 1951 konnte die jüdische Gemeinde nach dreijähriger Bauzeit eine neue Synagoge in Saarbrücken eröffnen, die der Architekt Heinz Sievers nach dem Vorbild der ehemaligen, von den Nazis zerstörten Synagoge in der Kaiserstraße konstruiert hatte.

Die Gemeinde blieb bis zu der Zuwanderung von Juden aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion Anfang der 90er-Jahre recht klein. Als Reaktion auf die stark anwachsende Mitgliederzahl und den damit verbundenen erhöhten Finanzierungsbedarf der Gemeinde nahm diese 1993 Verhandlungen mit dem Saarland auf, die 2002 mit der Ratifizierung eines »Staatskirchenvertrages« erfolgreich abgeschlossen werden konnten.

Heute zählt die Gemeinde etwa 870 Mitglieder im ganzen Saarland. Sie bietet Aktivitäten im Jugend-, Frauen- und Seniorenklub an. Speziell für die älteren Mitglieder wird über den Bundesfreiwilligendienst ein Hausmeisterservice und ein Dolmetscherdienst für Behördengänge und Arztbesuche angeboten. Der Gemeindekantor Benjamin Chait verfügt über eine Lehramtsbefähigung und bietet den Kindern und Jugendlichen staatlich anerkannten Religionsunterricht an. Das Jugendzentrum organisiert neben wöchentlichen Programmen einen Kunstkurs sowie Ferienbetreuung in der »Kinder-Uni«. Der Jüdische Frauenbund Saar bietet einen Kreativkurs, einen Asana-Yogakurs und ein monatliches Rosch-Chodesch-Treffen mit interessanten Informationen über den neuen Monat an. Mit über 50 Ehrenamtlichen verfügt die Gemeinde über aktive Bikkur-Cholim-, Chewra-Kadischa- und Minjan-Gruppen.

Darüber hinaus werden öffentliche Konzerte und Synagogenführungen sowie die jährlich stattfindenden Jüdischen Filmtage Saarbrücken organisiert

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024