Nachruf

Rückkehrer in Wuppertal

Wie erst jetzt zu erfahren war, ist der frühere Vorsitzende der Jüdischen Kultusgemeinde Wuppertal, Werner Michels, bereits im August dieses Jahres im Alter von 92 Jahren gestorben. 1922 in Berlin geboren, zog er noch als Kind mit seinen Eltern nach Wuppertal-Elberfeld um, wo sein Vater eine Kleiderstoffgroßhandlung übernahm. Während es Werners Schwester Ruth gelang, 1939 nach Palästina zu emigrieren, wurden die Eltern Karl und Ernestine Michels 1941 nach Minsk deportiert, wo sie vermutlich kurze Zeit später ermordet wurden.

»Jawne« Sie hatten ihren Sohn nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten 1933 in ein jüdisches Internat in Turin gegeben, doch nach einem Jahr kam Werner Michels zurück und ging wieder auf das Elberfelder Gymnasium, das er 1937 endgültig verlassen musste. Nun wurde er auf der jüdischen Schule »Jawne« in Köln aufgenommen.

Dem Direktor dieser Schule, Erich Klibansky, gelang es zwar noch, Michels mit seiner Klasse nach England zu bringen. Doch gerade 18 Jahre alt geworden, wurde Michels im Juni 1940 als »Enemy Alien« (feindlicher Ausländer) in Huyton interniert und einen Monat später mit über 2500 anderen Flüchtlingen nach Australien gebracht, wo er nach Lageraufenthalten später in die australische Armee eintrat.

Nach dem Krieg kehrte Werner Michels 1947 nach Wuppertal zurück, wo er Mitarbeiter der Stadtverwaltung wurde. Neben seinem Beruf studierte er Verwaltungswissenschaften, nahm 1963 eine Tätigkeit in der Landesrentenbehörde in Düsseldorf auf und wurde 1969 Mitarbeiter im nordrhein-westfälischen Arbeits-, Gesundheits- und Sozialministerium.

Entschädigung Von 1966 bis 1968 war er Vorsitzender der Jüdischen Kultusgemeinde Wuppertal und engagierte sich vor allem für Wiedergutmachung und die Entschädigung von Holocaust-Überlebenden. 1987 trat Werner Michels in den Ruhestand und beschäftigte sich zunehmend mit seiner eigenen Lebensgeschichte.

An der Eröffnung der neuen Bergischen Synagoge im Dezember 2002 nahm Werner Michels als Ehrengast teil. Fortan berichtete er in der Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal immer wieder als Zeitzeuge aus seinem Leben. uls

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024

Frankfurt

Dinner mit den »Zweiflers«

Die Jüdischen Filmtage überzeugen durch ein breites Spektrum an Angeboten

von Johanna Weiß  30.08.2024