Darmstadt

Orientalist und Rabbiner

Auf dem Klinikgelände in der Nähe der ehemaligen liberalen Synagoge: der neue Julius-Landsberger-Platz Foto: Mag. Darmstadt

Wer sich derzeit nach dem Julius-Landsberger-Platz erkundigt, wird noch keine Antwort erhalten. Denn einen Ort dieses Namens gibt es noch nicht. Das wird sich am 9. November ändern. Auch wenn heute der Namensgeber des Platzes weitgehend in Vergessenheit geraten ist, einst war er bekannt und anerkannt – als weltoffener Orientalist und Rabbiner. Er lebte von 1819 bis 1890, war fast drei Jahrzehnte Landesrabbiner von Starkenburg und eröffnete 1876 die Liberale Synagoge Darmstadt.

Dieser jüdische Geistliche sei für seine Weltoffenheit geschätzt worden, sagt Martin Frenzel, seines Zeichens Vorsitzender des Fördervereins Liberale Synagoge (FLS). Naheliegend sei es daher, in einer Stadt wie Darmstadt, die »eine braune Hochburg war«, an diese Persönlichkeit zu erinnern, meint Historiker Frenzel.

Namensgeber Auf Initiative des FLS wird daher am Gedenktag an die Reichspogromnacht ein Ort offiziell eingeweiht, der den Namen des ersten Rabbiners der Liberalen Synagoge trägt. Es ist ein kleiner Platz, fast versteckt auf dem Gelände des Klinikums Darmstadt – dafür nur ein paar Schritte von der Stelle entfernt, wo einst die Liberale Synagoge stand.

Heute befindet sich dort die Gedenkstätte. Beim Bau des Klinikums Darmstadt waren 2003 Reste der Synagoge entdeckt worden. Der Fund wurde zu einem Erinnerungsort und ist vor zwei Jahren, am 9. November, eröffnet worden. Damit es noch in diesem Jahr mit der Namensgebung des Julius-Landsberger-Platzes klappt, hat der FLS »auf die Tube gedrückt«, berichtet der Vereinsvorsitzende. Vor 135 Jahren habe nämlich Rabbiner Landsberger die Synagoge eröffnet.

Bildersuche Mit unterschiedlichen Aktivitäten will die FLS unter dem Motto »Zukunft braucht Erinnerung« einen »Beitrag gegen das Vergessen« leisten. Dazu zählt der Spendenaufruf zugunsten einer Bronzetafel, die an Rabbi Landsberger erinnern soll. Der FLS hat zudem eine Aktion mit einer konkreten Frage gestartet: »Wer hat ein Bild der brennenden Liberalen Synagoge Friedrichstraße aus der Reichspogromnacht von 1938?«

Anders als von der Orthodoxen Wickopschen Jugendstilsynagoge, die sich an der Bleichstraße befand, ist nach Frenzels Wissen kein Foto von der »lichterloh brennenden« Liberalen Synagoge Friedrichstraße bekannt. Was aber nicht bedeuten müsse, dass es keine Aufnahme gebe. »Alle reden momentan von einem Mehr an Bürgerbeteiligung«, sagt Frenzel. Der Verein knüpfe daran an und wage in Darmstadt mehr Bürgerbeteiligung »in Sachen aktiver Erinnerungskultur«.

Einsendeschluss für die Fundstücke ist der 20. November. Unter den Zusendungen sollen drei Gewinner ausgelost werden; sie bekommen Frenzels Buch Eine Zierde unserer Stadt. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Liberalen Synagoge Darmstadt. Wenn die Fotoaktion erfolgreich verläuft, wird das Ergebnis am 6. Dezember der Öffentlichkeit vorgestellt. Am Dienstag, 8. November, spricht auf Einladung des FLS der Freiburger Historiker Ulrich Herbert über den SS-Angehörigen Werner Best.

www.liberalesynagoge-darmstadt.de

 

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024

Frankfurt

Dinner mit den »Zweiflers«

Die Jüdischen Filmtage überzeugen durch ein breites Spektrum an Angeboten

von Johanna Weiß  30.08.2024

Nationalität

Keine Stimme

Ein großer Teil der jüdischen Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion hat selbst nach Jahrzehnten noch keinen deutschen Pass – und darf deshalb nicht an Wahlen teilnehmen. Wie kann das sein?

von Joshua Schultheis  29.08.2024

Potsdam

»Sie können sich auf uns verlassen«

Bundeskanzler Olaf Scholz besichtigte das neue Synagogenzentrum im Herzen der Stadt

von Christine Schmitt  28.08.2024

Ausstellung

Stolze Lebensbilder

Das Jüdische Museum München zeigt Porträts jüdischer Bürger

von Ellen Presser  27.08.2024