Gedenken

Niemand ist vergessen

Am Gedenkstein: Bruno Meiser, Elke und Bruno Reichart, Charlotte Knobloch und Tibor Shalev Schlosser (v.l.) Foto: Miryam Gümbel

Unter dem Motto »Jeder Mensch hat einen Namen« erinnern die Israelitische Kultusgemeinde und die Landeshauptstadt gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern jährlich am 9. November an die Münchner Opfer der Schoa. Mit dem Aufruf ihres Namens und – soweit rekonstruierbar – biografischen Daten wird den Ermordeten so ihre Individualität zurückgegeben.

deportation In diesem Jahr wurden die Namen jener Menschen vorgelesen, die aus dem Israelitischen Krankenheim in der Hermann-Schmid-Straße vor 70 Jahren deportiert worden waren. »Die Nazis machten vor niemandem halt – nicht vor Kindern und auch nicht vor Kranken«, sagte Präsidentin Charlotte Knobloch bereits am Vorabend bei der Gedenkstunde im Münchner Alten Rathaussaal.

»So wurde im Juni 1942 das Krankenheim über Nacht gestürmt. Sämtliche Patientinnen und Patienten sowie das gesamte medizinische und Pflegepersonal – insgesamt weit mehr als 80 jüdische Personen – wurden nach Theresienstadt deportiert«, sagte Knobloch. »Mit der Namenslesung am Gedenkstein der ehemaligen Hauptsynagoge in der Herzog-Max-Straße erinnern wir an diese Menschen.«

Ihr Dank für das Engagement der Namenslesung galt besonders der Arbeitsgruppe »Gedenken an den 9. November 1938« für ihren enormen ehrenamtlichen Einsatz. »Ihnen ist es zu verdanken, dass wir hier in München seit vielen Jahren mit der Gedenkstunde im Alten Rathaus und der Namenslesung einen Weg des würdigen Erinnerns an die Geschehnisse dieser Nacht und der darauf folgenden Gräueltaten gefunden haben. Ich appelliere an die Münchnerinnen und Münchner, gemeinsam mit uns diese Erinnerungskultur zu erhalten und zu pflegen.«

Erinnerung In diesem Jahr gedachten Münchner Ärzte und Medizinstudenten der Opfer aus dem Krankenheim mit der Lesung ihrer Namen. »Es war für mich eine Selbstverständlichkeit, an der Namenslesung teilzunehmen und damit der Menschen zu gedenken, denen in unserer Heimatstadt so viel Schlimmes widerfahren ist«, sagte Bruno Reichart, Leiter der Herzchirurgischen Klinik des Universitätsklinikums München-Großhadern.

Neben den biografischen Informationen zu den Opfern wurde das Schicksal der Patienten, Ärzte und Pflegekräfte des Krankenheims mit zwei Texten verdeutlicht, die beide in dem 1982 von Hans Lamm herausgegebenen Buch Vergangene Tage. Jüdische Kultur in München festgehalten sind.

Darin beschrieb Julius Spanier, damals Chefarzt am Israelitischen Krankenheim, die Angst und die für viele ausweglose Situation der Münchner Juden: »Die Seuche des Freitodes unter der jüdischen Bevölkerung wütete wie kaum jemals in der Geschichte. Es war keine Seltenheit, dass im Tage acht bis zehn Selbstmordfälle dem Israelitischen Krankenheim zur Aufnahme überwiesen wurden, ganz zu schweigen von der Anzahl derer, bei denen eine Aufnahme wegen Aussichtslosigkeit sich von selbst erübrigte.«

Würdigung Spanier betreute auch in Theresienstadt die Kranken. Die Dichterin Gerty Spies schrieb darüber: »Spanier ließ es sich nicht anmerken, wenn ihm das Herz schwer war. Er gab sich immer heiter, erzählte lustige Anekdoten – sein Humor lenkte auch die Schwerkranken zeitweise von ihren Leiden ab. Überall hieß er ›der Sonnenschein‹. Er half, bis er selbst nicht mehr konnte, an Fleckfieber erkrankte.« Er überlebte. Gerty Spieß erinnert sich: »Mit einem der letzten Transporte, im Krankenwagen liegend, kehrte er in seine Vaterstadt zurück. Von den Tausenden deportierter Münchner Juden waren von uns 130 am Leben geblieben.«

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024