Sport

Neue Heimat für Makkabi

Ein Traum, der 2020 Wirklichkeit werden soll: Der Blick aus der Vogelperspektive fällt auf ein rechteckiges Areal, aus dem ein dunkelblauer Kubus heraussticht. Die Solarenergie-Paneele sind dabei ebenso unübersehbar wie der Davidstern an der Hausfassade über der riesigen Fensterfront, die den Innenraum künftig mit Licht durchfluten soll.

Die architektonische Visualisierung des neuen Sportzentrums von TuS Makkabi 1965 Frankfurt gibt bereits jetzt einen detaillierten Eindruck von der Anlage. Zwei große, der Normgröße entsprechende Fußballfelder mit Kunstrasen, der ganzjährig bespielbar sein wird, sowie zwei Kleinfelder für Fußball, die auch für Basket-, Volley- und Handball genutzt werden können, dazu eine in Blau gehaltene Multifunktionssportfläche für Basket- und Volleyball – so will sich künftig das Gelände der Zukunft in der Wilhelm-Epstein-Straße auf 21.000 Quadratmetern präsentieren.

Zukunft »Um einen ordentlichen Betrieb als Breitensportverein mit Leistungsanspruch aufrechterhalten zu können, brauchten wir eine neue Anlage mit entsprechenden Einrichtungen«, betont Max Baum. Der 46-Jährige betreut im Vorstand federführend das Projekt »Neue Heimat – Eine Sportanlage für Makkabi«. »Für Makkabi Frankfurt ist dies ein großer Schritt in die Zukunft, ein Schritt weiter für uns als jüdischer Sportverein«, freut sich der Vereinspräsident der Frankfurter Makkabäer, Alon Meyer, der auch dem Präsidium von Makkabi Deutschland vorsteht.

Makkabi, einer der größten Sportvereine in der Mainmetropole, klagte schon lange über Platzprobleme auf seinem Gelände am Dornbusch. »Die Bertramswiese, die aktuelle Heimat unserer Fußballer, ähnelt mehr einem Bolzplatz im Park als einem Fußballplatz für 22 Mannschaften«, schildert Ronny Weiner, der im Vorstand den Sportbetrieb verantwortet, die Platzprobleme.

Das Sportlerheim mit seinen Umkleide-, Toiletten- und Duschräumlichkeiten strömt eher das Flair des vergangenen Jahrhunderts aus, als Sportbedürfnisse im 21. Jahrhundert zu garantieren. Auf der Bertramswiese teilen sich die Fußballer »den Platz mit der Spvgg. Kickers 1916 – auf Dauer ist es dort aber definitiv zu eng«, sagt der sportliche Leiter Bela Cohn-Bendit. Zudem gibt es dort keinen Kunst­rasenplatz und kein Flutlicht. Teile des Jahres ist das Gelände aufgrund der Witterungsbedingungen kaum nutzbar.

Schach Außerdem sind die Sportarten, die der 1965 gegründete Verein inzwischen anbietet, sehr vielfältig. »Makkabi bietet viel mehr als nur Fußball: Basketball, Tischtennis, Kampf- und Selbstverteidigungsarten und vieles mehr«, sagt Weiner. Aufgrund des vielfältigen Angebots des Turn- und Sportvereins ist der Betrieb auf 17 Sportstätten im gesamten Stadtgebiet Frankfurts verteilt. Schachspieler brauchen ruhige Räumlichkeiten, Ballsportler andere Bedingungen als Teilnehmer an Gymnastikkursen oder Begeisterte für Tischspiele.

Ein lebendiger Verein, der sich wie Makkabi auch als »eine große Familie« versteht, wie Meyer betont, braucht auch Räumlichkeiten für soziale Aktivitäten. Mindestens 24 der 28 Abteilungen des Vereins werden auf dem neuen Gelände ihre Aktivitäten erweitern. Geplant wurde das Makkabi-Sportzentrum vom Architekturbüro Albert Speer + Partner.

Insgesamt wird das Projekt 8,5 Millionen Euro kosten, gut 4,5 Millionen übernimmt die Stadt, das Land Hessen beteiligt sich mit einem Zuschuss von 700.000 Euro an den Baukosten. Die restlichen 3,3 Millionen übernimmt der Verein. Der erste Spatenstich ist noch in diesem Jahr geplant. »2020 werden wir die neue Sportanlage dann einweihen«, kündigt Baum an. Auch sportlich soll das Angebot erweitert werden, sagt Cohn-Bendit.

Integration »Wir werden endlich auch Frauenfußball anbieten können.« Der jüdische Sportverein in Frankfurt zählt rund 1400 sportlich aktive Mitglieder und ist damit der größte der insgesamt 38 Ortsvereine von Makkabi Deutschland. Zum Sport gehören auch »Integrationsarbeit und menschliche Kontakte. Sie fördern den Zusammenhalt zwischen Zuschauern und Aktiven«, betont Alon Meyer. Stolz ist er auf das integrative Angebot des Vereins, der in der Mainmetropole zu den großen Zehn gehört.

Beim Basketball ist Makkabi nach den Frankfurt Skyliners die zweitbeste Mannschaft in der Regionalliga. Das Billardteam spielt in der Oberliga, die Fußball-D-Jugend hat sich europaweit erfolgreich mit den besten Jugendmannschaften gemessen. Nun erhalte Frankfurt ein neues jüdisches Sportzentrum und zeige, »dass es sich zu seinen jüdischen Bürgern bekennt«, sagt Meyer. »Und wir haben eine neue sportliche Heimat gefunden für unsere Makkabi-Sportfamilie.«

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024

Frankfurt

Dinner mit den »Zweiflers«

Die Jüdischen Filmtage überzeugen durch ein breites Spektrum an Angeboten

von Johanna Weiß  30.08.2024