Stuttgart

Miteinander reden

»Was glaubt ihr, wie viele Juden heute in Deutschland leben?« Wenn Meinhard M. Tenné diese Frage an Schüler stellt, bekommt er sehr unterschiedliche Antworten. Mal sind es 500.000, mal sind es eine Million und mehr. »Sage ich den Schülern, dass heute etwa 120.000 Juden in Deutschland leben, erübrigt sich die nächste Frage«, so der langjährige Vorstandssprecher der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg (IRGW). Die nämlich, ob jemand einen Juden persönlich kennt. »Nicht nur Schüler, auch deren Eltern haben vermutlich nie mit einem Juden gesprochen, aber viele wissen, wie Juden aussehen, wie sie zu sein haben, wie sie sind«, sagt Tenné.

Miteinander sprechen, übereinander hören, voneinander lernen, das wollen die Initiatoren der kürzlich ins Leben gerufenen Einrichtung »Stuttgarter Lehrhaus – Stiftung für interreliösen Dialog«. Unter dem Dach des Lehrhauses, das seine Räume im Stuttgarter Paul-Gerhardt-Zentrum hat, werden das »Haus Abraham«, das »Forum jüdischer Bildung und Kultur« und die landeskirchliche Arbeitsgruppe »Wege zum Verständnis des Judentums« kooperieren. Weitere Initiativen, die sich dem interreligiösen Dialog verschrieben haben, werden dazustoßen.

Davidstern Auch das eigens entworfene Logo gibt Auskunft über das Ziel: In einem offenen Kreis treffen die Spitzen dreier Sprechblasen aufeinander. Der Davidstern symbolisiert auf blauem Grund die jüdische Religion, der Halbmond auf grünem Grund die muslimische, das Kreuz auf rotem Grund die christliche. »Dass wir die Stiftung gründen konnten, verdanken wir im Wesentlichen zwei Umständen«, erklärt Tenné. Zum einen verlor der vor sechs Jahren gegründete Verein »Haus Abraham« seine Räume im Tagungszentrum Kloster Denkendorf. Zum anderen wollte das Balinger Ehepaar Lisbeth und Karl-Hermann Blickle eine Stiftung zum interreligiösen Dialog gründen. »Wir erhoffen uns Synergieeffekte, durch die ein breites Publikum für den interreligiösen Dialog gewonnen werden kann«, so die drei Stifter unisono.

Laut Satzung stellt die Stiftung einerseits Räume für die Veranstaltungen zur Verfügung andererseits beteiligt sie sich finanziell und gestaltend an Veranstaltungen. »Wir knüpfen an die Tradition des Jüdischen Lehrhauses an, das es von 1926 bis 1938 in Stuttgart gab, verstehen uns aber ausdrücklich als Einrichtung, die sich dem Dialog der drei monotheistischen Weltreligionen stellt«, sagt Tenné.

Zwanglos Auch Martin Buber, einer der Gründungsväter des Lehrhausgedankens, habe das gegenseitige Verstehenwollen zwischen Juden und Christen zum Ziel gehabt. Schon das »Haus Abraham« habe mit Vorträgen und Diskussionen Muslime, Christen und Juden zusammengebracht. »Wir müssen endlich aus dem Zwang heraus, über jemanden zu reden, statt mit ihm«, sagt Tenné. Nach einem Gespräch über die Schöpfungsgeschichte bekannte ein Moscheevereins-Vorsitzender: »Ich wusste gar nicht, dass wir so viele religiöse Gemeinsamkeiten haben.«

Nicht die hohe Politik werde einen Wissens- und Sinneswandel bewirken, sondern die Basis. »Schon in der Schule, wo ich häufig als Zeitzeuge eingeladen bin, können wir Wissen und Erfahrungen vermitteln, ehe der Stammtisch greift«, sagt der Ehrenvorsitzende der IRGW. Deshalb werde man Jugendgruppen ins Lehrhaus einladen. Die Stiftung ist politisch ungebunden und keiner Religionsgemeinschaft verpflichtet. Den Stiftern geht es um Menschlichkeit und Toleranz. Voneinander hören, miteinander sprechen, über den anderen mehr wissen.

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024

Frankfurt

Dinner mit den »Zweiflers«

Die Jüdischen Filmtage überzeugen durch ein breites Spektrum an Angeboten

von Johanna Weiß  30.08.2024