Erfurt

Mechanismen der Ausgrenzung

»Man konnte wissen, wenn man wissen wollte. Man musste schon Anstrengungen unternehmen, um nichts zu wissen.« Bei einer Veranstaltung der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen unter dem Titel »Wider das Vergessen« antwortete der Historiker Wolfgang Benz, ehemaliger Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung an der TU Berlin, auf die Frage, was Deutsche von der Judenverfolgung mitbekamen – und sagte: »Man musste ja mindestens rechtfertigen, hätte auch reflektieren können, warum man Hitler, auch wenn man kein Nazi war, gut fand.«

Der 73-jährige Benz ging auch auf seine eigene Familiengeschichte ein: Sein Vater habe es damals gut gefunden, dass Frankreich besiegt worden war und »Deutschland wieder Macht und Größe hatte«.

UNO Die Veranstaltung der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen in Kooperation mit der Deutsch-Israelischen Gesellschaft und der Friedrich-Ebert-Stiftung fand am Montag, dem Vorabend des 27. Januars, statt – jener Tag, den die Vereinten Nationen 2005 zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust ausriefen. Vor 70 Jahren hatten Angehörige der Roten Armee die Überlebenden des größten deutschen Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau befreit. Allein dort waren 1,1 Millionen Menschen ermordet worden.

»Die Ermordung der mehr als sechs Millionen Juden ist das furchtbarste Ereignis des letzten Jahrhunderts«, stellte Paul Pasch von der Friedrich-Ebert-Stiftung, fest. Es sei notwendig, ständig an die Gräuel der Naziherrschaft zu erinnern. Dabei gehe es auch immer wieder um die Frage nach den Mechanismen der Ausgrenzung einer Minderheit.

»Alle Anstrengungen, aus der Erfahrung des Holocaust zu lernen, wären vergeblich, wenn anstelle der Juden andere Gruppen stigmatisiert würden«, sagte Pasch mit Blick auf Benz. Der Historiker hatte in seinem Buch Die Feinde aus dem Morgenland. Wie die Angst vor den Muslimen unsere Demokratie gefährdet (2010) Vorurteile gegen Juden und Muslime verglichen und dabei Parallelen bei einer »Einteilung in Gut und Böse« sowie dem »Phänomen der Ausgrenzung« festgestellt.

Systeme In seinem Vortrag beleuchtete Benz den Umgang mit Selbstreflexion und das Eingeständnis von Schuld. Das NS-Regime habe es ermöglicht, »durch Wegschauen, durch Akklamation, durch Nichtstun Teil dieses Systems, dieses Regimes zu werden« – auch wenn sich Einzelne bei der Verfolgung der Juden zurückgehalten hätten.

Reinhard Schramm, Vorsitzender der Jüdischen Landesgemeinde, berichtete von seiner frühen Kindheit in Weißenfels, das heute in Sachsen-Anhalt liegt. Einst hätten 165 Juden in Weißenfels gelebt: »1942 waren wir noch vier, die Familie Wolffsohn, meine Mutter und ich.«

Schramm erzählte auch von der Ausgrenzung der Juden im Luftschutzkeller: »Meine Mutter und ich durften dort nicht Zuflucht suchen im April 1945, als die Bomben auf Weißenfels fielen. Die Menschen wollten nicht mit einer Jüdin und ihrem Baby zusammensitzen.« Auch nach dem 27. Januar bis zum 8. Mai 1945 habe es viele jüdische Opfer gegeben: »Mitte Februar fuhren noch die letzten Transporte nach Theresienstadt. Dresden stand in Flammen, und trotzdem war die Reichsbahn Tag und Nacht bemüht, um die Transporte noch zu schaffen. Und sie schaffte das auch!«

Der Vorsitzende der Jüdischen Landesgemeinde erinnerte an die sechs Millionen ermordeten Juden, aber auch an die Opfer aus der Sowjetunion. Russland habe im Zweiten Weltkrieg mit über 20 Millionen Toten den größten Preis an Menschenleben gezahlt.

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024