Festakt

Max zu Ehren

Eine geeignetere Persönlichkeit als den Schoa-Überlebenden Max Mannheimer sel. A. hätte es für die Benennung des bisher namenlosen Platzes vor dem NS-Dokumentationszentrum in der Brienner Straße wohl kaum geben können. Am 6. Februar, an dem der vor einem Jahr verstorbene Zeitzeuge 98 Jahre alt geworden wäre, wurde der historisch bedeutsame Ort bei einem offiziellen Festakt zum »Max-Mannheimer-Platz«.

Oberbürgermeister Dieter Reiter, der die Idee dazu entwickelte und eine überwältigende Mehrheit im Stadtrat fand, würdigte in seiner Festrede die Verdienste Mannheimers. »Der neue Platz«, sagte er, »ist eine Verbeugung vor seiner Person und seinem einzigartigen gesellschaftlichen Engagement.« Die Benennung des Platzes, so der Oberbürgermeister weiter, sollte als »würdiges und dauerhaftes Andenken« verstanden werden.

lebensdaten Der Platz ist eine Verbeugung vor
Max Mannheimer und seinem Engagement.
Auf einer kleinen Tafel sind ein paar Daten seines Lebens festgehalten: »Max Mannheimer (6. Februar 1920 – 23. September 2016), Kaufmann, Künstler, Holocaust-Überlebender, Präsident der Lagergemeinschaft Dachau, Vizepräsident des Internationalen Dachau-Komitees, Mitinitiator des NS-Dokumentationszentrums.«

Bei der Festveranstaltung im NS-Dokumentationszentrum stand jener Aspekt seines Wirkens im Mittelpunkt, der auf der Tafel nur zwischen den Zeilen zu lesen ist: seine menschliche Größe, nicht in Hass zerflossen zu sein, sondern stets die Hand zur Versöhnung gereicht zu haben. Bis dorthin war es ein langer und schwieriger Weg. Schwester Elija Boßler vom Karmelitinnen-Kloster Heilig Blut in Dachau, eine langjährige Wegbegleiterin Max Mannheimers, berichtete beim Festakt davon, wie er sich von der Vergangenheit, dem Grauen des Nationalsozialismus, befreite. Danach war er ein Mahner, in erster Linie aber eben auch ein Versöhner – ein Begriff, der immer wieder fiel.

Oberbürgermeister Dieter Reiter ging in seiner Rede auch auf die ganz besondere Beziehung ein, die zwischen dem NS-Dokumentationszentrum und dem Mann besteht, der mehrere Konzentrationslager überlebte, auch Auschwitz. Die Schatulle, die bei der Grundsteinlegung für die Nachwelt mit eingegraben wurde, ist so eine Verbindung. Zu den Objekten, die darin enthalten sind, gehört auch der »Appell an die Jugend in Deutschland« von Max Mannheimer. »Lernt aus der Geschichte«, heißt es in dem Schriftstück. Dieses Credo hat er unzähligen jungen Menschen bei seinen Besuchen in Schulen und Universitäten vermittelt.

Vermächtnis Mit dem NS-Dokuzentrum, das auf jenem Grundstück steht, an dem sich das »Braune Haus«, die Schaltzentrale der Nazis, befand, ist Max Mannheimer auch dadurch verbunden, dass er sich besonders stark für die Realisierung dieses Projekts eingesetzt hat. Man könne es sogar als sein »persönliches Vermächtnis« betrachten, sagte Oberbürgermeister Reiter.
Bei der Grundsteinlegung 2012 bekräftigte Mannheimer seinen Appell an die Jugend.

Er hielt es aber für notwendig, die Relationen zurechtzurücken. Verglichen mit der Persönlichkeit Mannheimers und dessen Wirken stelle die Benennung des Platzes einen vergleichsweise profanen Akt dar. Wichtiger wäre es, wenn bei der Nennung des »Max-Mannheimer-Platzes« auch der Appell des Namensgebers mitschwinge.

Ernst Mannheimer, der Sohn des Geehrten, hatte keine Zweifel daran, dass sein Vater über diese besondere Ehrung hocherfreut gewesen wäre. Mit dem Max-Mannheimer-Platz werde am richtigen Ort an ihn erinnert. Sorge habe er aber, dass der Appell seines Vaters verhalle, sagte Ernst Mannheimer und wies auf das Erstarken nationalistischer Kräfte hin sowie auf von Migranten beflügelten Antisemitismus. Inzwischen hätten Juden in München wieder Angst, ihre Religion offen zu leben, beklagte Ernst Mannheimer diese gesellschaftlichen Entwicklungen.

verpflichtung Über rassistische und antisemitische Tendenzen in der Gesellschaft hat IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch oft mit Max Mannheimer gesprochen. »Er war ein herausragender Mensch, der mit seiner unnachahmlichen Art die Menschen berührte. Er war eindeutig in seiner Haltung, aber zugleich warmherzig und Verständnisvoll. Es war unser gemeinsames Ziel, gerade den jungen Menschen zu vermitteln, dass sie keine Schuld an dem Vergangenen haben, aber eine Verantwortung im Hier und Heute«, so Knobloch.

An dem Festakt nahmen auch Alt-Oberbürgermeister Hans-Jochen Vogel sowie Ex-Bundesfinanzminister Theo Waigel teil. Sie erschienen offiziell als Mitglieder des Kuratoriums des NS-Dokuzentrums. Ihre neue Dienstadresse trägt die Nummer 1. Diese Zahl ergibt sich von selbst, denn am »Max Mannheimer-Platz« steht ausschließlich das NS-Dokuzentrum. Dort werden die Verbrechen der NS-Zeit aufgearbeitet, ein Anliegen, das auch Max Mannheimer vertrat.

Der Platz selbst reicht von der Brienner Straße bis zur Musikhochschule, die früher einmal der »Führerbau« war, und auf der anderen Seite bis zu den Resten eines der »Ehrentempel«, die zur Verherrlichung der getöteten Putschisten von 1923 errichtet worden waren.

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024

Frankfurt

Dinner mit den »Zweiflers«

Die Jüdischen Filmtage überzeugen durch ein breites Spektrum an Angeboten

von Johanna Weiß  30.08.2024