Geschenk

Masel Tov in Braunschweig

Heine und Nachama Taube waren keine Rockefellers oder Rothschilds. Sie waren ein betagtes Ehepaar, das bescheiden lebte, keine Nachkommen hatte und sein Erbe mit dem Tod von Nachama Taube 2008 der Jüdischen Gemeinde Braunschweig vermacht hat. Ein Teil dieses Erbes sollte für das Schreiben und Einkleiden einer Torarolle verwandt werden, ein anderer für Jugendprojekte. »Ehrenvoller«, so Gemeinderabbiner Jonah Sievers bei der feierlichen Vollendung der neuen Torarolle am Sonntagnachmittag in der Braunschweiger Synagoge, könne die Umsetzung des Gebots: »Schreibe euch dieses Lied auf, und lehre es die Kinder Jisrael« (5. Buch Mose 31, 19) nicht geschehen.

Diesem Leben des Ehepaars, das im ursprünglichen Sinne jüdische Nächstenliebe verkörpere, setzte die Braunschweiger Gemeinde ein würdiges Denkmal mit der Vollendung der Tora durch Yaacov Goldmann. In einer riesigen schwarzen Tasche hatte der Sofer die Rolle aus Tel Aviv mit dem Flugzeug erst nach Berlin und dann mit der Bahn nach Braunschweig gebracht.

Mit einem weißen Tuch verhüllt, liegt sie nun im Eingangsbereich der Synagoge. Mehr als 150 Festgäste sind geladen, dem außergewöhnlichen Ereignis beizuwohnen. Vertreter der Stadt, der Kirchen, Gemeindemitglieder und Freunde sind gekommen. »Kaum jemand von uns hat so etwas schon einmal miterlebt«, stellt Gemeindevorsitzende Renate Wagner-Redding fest. Denn die bisherigen Braunschweiger Torarollen haben zwar jede für sich interessante Geschichten, eine ausdrücklich für die Gemeinde geschriebene ist jedoch nicht unter ihnen.

anfänge Als die Braunschweiger Juden im Oktober 1983 nach der Renovierung ihrer Synagoge das Haus in der Steinstraße wieder beziehen konnten und das Gemeindeleben wieder auffrischte, bekamen sie zwei alte Torarollen vom Landesverband der Jüdischen Gemeinden in Niedersachsen geschenkt. Auch die dritte, die sie mithilfe von Spenden erwerben konnten, war eine alte. Wie sich anhand von Schriftproben ermitteln ließ, war sie wohl in Polen geschrieben worden und Anfang des 20. Jahrhunderts von Polen, die nach Palästina einwanderten, mitgenommen worden. Bei ihrer Einbringung im Jahr 2000 mochte sie rund 90 Jahre alt gewesen sein.

Die jüngste Rolle wurde nun, eingerahmt von dem Gesang von Alina Treiger, der künftigen Rabbinerin in Oldenburg, von Yaacov Goldmann vollendet. Gespannt stehen die Zuschauer und die zum Mitschreiben Aufgerufenen um den Tisch des Schreibers. Jeder will zuschauen, wie der Sofer den Gänsefederkiel mit der Spezialtusche tränkt und vorsichtig die kleinen Buchstaben setzt, während nacheinander 30 verdiente Gemeindemitglieder symbolisch mitschreiben dürfen. Allzu Eifrige – von dem Glück mitwirken zu dürfen –, übermannt, nehmen das Schreiben wörtlich. Doch die Feder aufsetzen darf nur der Sofer. Zwischendurch bittet er deshalb, beim Mitwirken doch nicht zu fest zu drücken. Das Schreiben ist sichtlich Präzisionsarbeit, die die Festgäste mit fast angehaltenem Atem mitverfolgen.

Mitarbeiter Unter den Mitschreibern sind Gemeindemitglieder, die regelmäßig zum Gottesdienst kommen und an der Arbeit der Gemeinde mitwirken. Es sind dies auch die Vorsitzenden des Landesverbandes, Michael Fürst und Sara-Ruth Schumann. Zu ihnen gehören auch die Mutter der Gemeindevorsitzenden, Ruth Wagner-Redding, die eine Woche zuvor ihren 90. Geburtstag feiern konnte und lange Zeit in der Gemeinde und bei der WIZO aktiv war. Rabbiner Jonah Sievers reiht sich ein. Den Schlusspunkt darf nach liberalen Ritus Renate Wagner-Redding, die Gemeindevorsitzende, setzen. Bloß nicht zittern, mit Daumen und Zeigefinger berührt sie kaum den oberen Schaft des Kieles. Lang dauert es, bis das letzte Wort vollendet ist.
vollendung Schließlich steht der Sofer auf. Es ist vollbracht. Ein herzliches Masel Tov löst die Spannung. Die Versammelten singen voll Dankbarkeit und Freude über diesen besonderen Akt. Während Goldmann fein säuberlich die Tintenfläschchen verschließt, den Federkiel säubert, können die letzten Buchstaben trocknen. Rabbiner Sievers entrollt das Pergament und hält die rund zwölf Kilogramm schwere Rolle an den beiden Spindeln in die Höhe, damit sie jeder sehen kann. In den roten Toramantel gekleidet, mit Schild, Zeiger und Krone versehen, trägt der Rabbiner die neue Tora unter der Chuppa zurück in die Synagoge und stellt sie in den Aron Hakodesch.

An diesem Tag dankt Renate Wagner-Redding nicht nur dem verstorbenen Ehepaar Taube sel.A. für die großzügige Gabe – allein die Tora hat 42.000 Dollar gekostet. Ihr ehrlicher Dank geht auch an Sara-Ruth Schumann, die den Toraschmuck entworfen und die beiden Mäntel, einen weißen für die Hohen Feiertage und den roten für die übrige Zeit, genäht hat. »Für uns ist dies ein ganz besonderer Tag«, hatte Renate Wagner-Redding schon zu Beginn der Feier betont. Als außerordentliches Fest geht sie zu Ende.

Yaacov Goldmann aber macht sich müde und stark erkältet im überfüllten Zug via Berlin nach Hause auf und lässt die Torarolle zurück. Ein Jahr lang hat der Sofer Gil Ofer an ihr in Israel geschrieben. Nun ist sie für immer dem Ehepaar Taube gewidmet und steht in Braunschweig.

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024

Frankfurt

Dinner mit den »Zweiflers«

Die Jüdischen Filmtage überzeugen durch ein breites Spektrum an Angeboten

von Johanna Weiß  30.08.2024