Geburtstag

Marmelade zum Frühstück

Die Bombennacht in Dresden hatte ihm und seiner Familie das Leben gerettet. Am 7. Mai feiert der Grandseigneur des Zentralratspräsidiums, Heinz-Joachim Aris, seinen 80. Geburtstag. Doch diese Beschreibung macht ihn eher verlegen, Extravaganz ist nicht sein Ding. Aris ist bodenständiger Dresdner und »treues Mitglied der Jüdischen Gemeinde« seiner Heimatstadt.

Seit seiner Kindheit ist er mit der jüdischen Gemeinschaft verbunden. Auch im Schicksal, denn seine Mutter war nichtjüdisch. »Und wenn man es rückblickend betrachtet, dass sie 1933 einen Juden geheiratet hat – Dresden war eine Hochburg der Nazis –, müsste man sagen, ›die muss doch verrückt gewesen sein‹, aber das ist eben die Liebe«, sagt Aris, der große Stücke auf seine früh verstorbene Mutter hält und mit Stolz erzählt, dass sie 1948 die Erste nach dem Krieg war, die bei Rabbiner Martin Riesenburger konvertierte.

Toleranz Vater Helmut, Seidenhändler von Beruf, musste fünf Jahre Zwangsarbeit leisten, während dieser Zeit arbeitete Mutter Susanne bei einem Gemüsehändler und ernährte ihre beiden Kinder Heinz-Joachim und die ein Jahr jüngere Renate. Die Familie lebte damals bei der Großmutter in Briesnitz in einem Mehrfamilienhaus. »Alle wussten, dass wir Juden waren, und dennoch habe ich nie Anfeindungen erlebt, erst nach der Wende.« Die Hausgemeinschaft war offen und tolerant. Die Familie seiner Mutter war es ebenfalls. Weltläufigkeit und Toleranz prägten auch Aris.

Die Energie der Mutter hat der Familie das Leben gerettet, denn Vater und Kinder sollten sich am 16. Februar 1945 schon zum Abtransport am Bahnhof Dresden Neustadt einfinden. Doch dank der Bombennacht kam es nicht dazu. Geistesgegenwärtig besorgte die Mutter Papiere. Von nun an lebten sie unter dem Namen Müller als ausgebombte Familie im Stadtteil Weißer Hirsch.

Alter Schüler Mit der Friedenszeit begann für Aris die Schulzeit. Mit elf Jahren wurde er gleich in die vierte Klasse eingeschult, »mit geringen Vorkenntnissen«, wie Aris etwas selbstironisch beschreibt. Er machte Abitur und studierte Wirtschaftswissenschaften in Leipzig. Von 1959 bis 1991 arbeitete Aris in verschiedenen Leitungsfunktionen in der Industrie, engagierte sich in der Gewerkschaft und kümmerte sich um den Tennis-Nachwuchs und den Hochschulsport.

Aris ist kein Neider. Erst als sein Vater, der als Präsident den Rat der Jüdischen Gemeinden der DDR leitete, starb und die Dresdner Gemeinde den Sohn bat, ob er sich nicht um sie kümmern wollte, »beschied ich das nicht abschlägig«, wie Aris es gern in seinem heute aus der Mode gekommenen vornehmen Sprachduktus formuliert.

Seine Reisen nach Budapest, Salamanca, Fribourg, Montreal oder West-Berlin, die er gemeinsam mit Siegmund Rotstein in Sachen jüdische Gemeinschaft antrat, ließen ihn nur kurz über eine Flucht aus der DDR nachdenken. »Die Familienbindung war zu groß«, und er kehrte immer wieder zurück. »Wie einen Jungbrunnen, einen großen Glücksfall« habe er die deutsche Wiedervereinigung empfunden.

Wiedervereinigung 400 Mitglieder insgesamt zählte die Gemeinschaft in Ost-Berlin, Dresden, Leipzig und in wenigen anderen Orten. Mit der Zuwanderung von Juden aus der ehemaligen Sowjetunion kam eine riesige Herausforderung auf sie zu. »Obwohl eine Minderheit eine Mehrheit integrieren musste, war es die Minderheit, die das bewerkstelligte«, sagt Aris. Seit seinem Ausscheiden aus dem Beruf widmete er sich als Geschäftsführer der Dresdner Gemeinde um deren Geschicke und »das mit großer Freude, 20 Jahre und zwei Monate lang«.

Das nimmt er genau, doch die Gelassenheit und Selbstverständlichkeit, in der er es tut, nimmt man dem freundlichen Herrn alter Schule gern ab. Nur eins bringt ihn auf die Palme: »Wenn innerjüdische Streitigkeiten in aller Öffentlichkeit – und ganz bewusst dort – ausgetragen werden und allen antisemitischen Klischees neue Nahrung geben.« Aris gehört zudem zu den absoluten Verfechtern eines NPD-Verbots. Viel zu spät haben seiner Meinung nach die Medien auf den Einzug der rechtsextremen Partei in den Sächsischen Landtag reagiert.

Ämter
Um seine Engagements im Stiftungsrat Sächsischer Gedenkstätten, des Jüdischen Museums Berlin oder dem Kuratorium der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas sowie seine Mitgliedschaft im Rundfunkrat des MDR macht der nun bald 80-Jährige wenig Aufhebens. Seinen Einsatz um die jüdische Gemeinschaft würdigte der Freistaat mit dem Sächsischen Verdienstorden. »Das reicht mir«, sagt Aris, gefragt nach dem Bundesverdienstkreuz.

Als Präsidiumsmitglied zuständig für die Bildungsarbeit im Zentralrat, muss der »Reisefaule« viel herumfahren. Eigentlich sieht er sich zu Hause im Fernsehen gern Naturfilme und aktuelle Dokumentationen auf Phoenix an. Beim Frühstück liebt er es süß, Kaffee sowie Brötchen mit Marmelade und das »gern zur Dienstbesprechung mit meiner Mitarbeiterin Frau Wagner in der jüdischen Gemeinde«.

Berlin

Von Generation zu Generation

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  06.09.2024

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024

Frankfurt

Dinner mit den »Zweiflers«

Die Jüdischen Filmtage überzeugen durch ein breites Spektrum an Angeboten

von Johanna Weiß  30.08.2024

Nationalität

Keine Stimme

Ein großer Teil der jüdischen Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion hat selbst nach Jahrzehnten noch keinen deutschen Pass – und darf deshalb nicht an Wahlen teilnehmen. Wie kann das sein?

von Joshua Schultheis  29.08.2024

Potsdam

»Sie können sich auf uns verlassen«

Bundeskanzler Olaf Scholz besichtigte das neue Synagogenzentrum im Herzen der Stadt

von Christine Schmitt  28.08.2024

Ausstellung

Stolze Lebensbilder

Das Jüdische Museum München zeigt Porträts jüdischer Bürger

von Ellen Presser  27.08.2024