Offenbach

Licht der Erinnerung

Ein Leuchtstreifen setzt die Wand der einstigen Synagoge in Szene

von Rivka Kibel  07.09.2015 17:06 Uhr

Eindrucksvoll illuminiert: Lichtband an der einstigen Synagogenwand Foto: Rafael Herlich

Ein Leuchtstreifen setzt die Wand der einstigen Synagoge in Szene

von Rivka Kibel  07.09.2015 17:06 Uhr

Bewusst haben sich die Max Dienemann / Salomon Formstecher Gesellschaft und die Stadt Offenbach die Tage vor den Hohen Feiertagen als Zeit des Innehaltens, des Gedenkens und der Buße ausgesucht, um die Erinnerungsstätte der ehemaligen zweiten Offenbacher Synagoge mit einer Lichtinstallation stärker in die öffentliche Wahrnehmung zu rücken.

Ein in den Boden eingelassenes Band mit Leuchtdioden setzt nun die Überreste der in den Jahren 1729 und 1730 errichteten Synagoge in Szene. Mehr als die denkmalgeschützte Ostwand ist von dem Bauwerk nicht erhalten. Bis 1916 wurde die Synagoge in der Hintergasse genutzt. Sie grenzte einst an die damalige Große Judengasse, die heute »Große Marktstraße« heißt und Offenbachs Fußgängerzone und Einkaufsmeile ist.

Nachbarschaft Heute liegt die Gedenkstätte in unmittelbarer Nachbarschaft eines griechischen Cafés, eines türkischen Treffs und einer Spielhalle. Die Eigentümer des Gebäudes, in dem sich ein Drogeriemarkt befindet, waren bei Bauarbeiten auf die alte Synagogenwand gestoßen. Vor drei Jahren legten sie, mit finanzieller Unterstützung der Dienemann-Gesellschaft und der Stadt, die Hausfront frei und restaurierten sie – immerhin ist die Mauer aus Sandstein eines der ältesten noch erhaltenen Bauwerke der Stadt.

Anschließend wurden dort die »Stele der Erinnerung« aufgestellt und zwei Tafeln mit Informationen über das jüdische Leben in Offenbach angebracht. An der Sanierung haben sich auch die Hauseigentümer Gabriele und Rolf Wille finanziell beteiligt. Viel Aufhebens darum wollen sie aber nicht machen: »Als Besitzer eines historischen Bauwerks hat man doch eine Verpflichtung«, sagt Rolf Wille.

Anton Jakob Weinberger, der Vorsitzende der Max Dienemann / Salomon Formstecher Gesellschaft, hofft, dass die alte Synagogen-Wand »durch das Lichtband einen Akzent bekommt, der die Aufmerksamkeit der Passanten auf sich zieht«. Und er verbindet mit der Illumination den Wunsch, dass die Erinnerungsstätte »in einer Zeit der weltweiten Unruhe und Umbrüche ein Ort der Besinnung, des friedlichen Miteinanders von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kultur und Religion« werden möge.

Akzeptanz Zumindest bislang scheint seine Hoffnung aufzugehen: In den drei Jahren ihres Bestehens wurde die Stele bislang weder beschmiert noch beschädigt. »Das ist tabu«, sagte Offenbachs Oberbürgermeister Horst Schneider während der Feier. Offenbar gehört die Synagogenwand zum breit akzeptierten Teil des Offenbacher Stadtbildes – genauso wie die ehemalige große, kuppelüberdachte Synagoge an der Goethestraße.

Das im Jahr 1916 eingeweihte Gebäude blieb in der Pogromnacht 1938 weitgehend verschont, weil die NS-Schergen es nutzen wollten. Die Gemeinde musste das Gebäude an einen Kinobetreiber verkaufen, der es auch für Nazi-Kundgebungen zur Verfügung stellte. 1954 verkaufte die neu gegründete jüdische Gemeinde ihr restituiertes und nun für sie zu großes Gotteshaus an die Stadt. Seitdem ist das heutige »Capitol« Veranstaltungsort für Konzerte, Theater, kulturelle Veranstaltungen und Tagungen – unter anderem war es Spielstätte des Musicals Tommy von The Who.

Erweiterung Ihre heutige Synagoge an der Kaiserstraße eröffnete die Jüdische Gemeinde Offenbach am 2. September 1956. Der Bau des Architekten Hermann Zvi Guttmann war deutlich kleiner als die ehemalige Synagoge. 1997 wurde sie nach Plänen des heutigen Gemeindevorsitzenden Alfred Jacoby umgestaltet und erweitert. Die Max Dienemann / Salomon Formstecher Gesellschaft feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen.

www.dienemann-formstecher.de

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024