München

Kindheit in Föhrenwald

Mit einer Ausstellung im Foyer des Gemeindezentrums und drei sehr gut besuchten Begleitveranstaltungen im Hubert-Burda-Saal erinnerten das Kulturzentrum der IKG und der Verein »Badehaus Waldram-Föhrenwald« in den vergangenen Wochen an das größte und am längsten bestehende Lager für jüdische Displaced Persons (DP) in Deutschland. Stets mit dabei waren die »Kinder vom Lager Föhrenwald«, nach denen auch die von Kirsten Joergensen und Sybille Kraft zusammengestellte Fotodokumentation benannt wurde.

Bei der Auftaktveranstaltung begrüßte IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch den bayerischen Staatssekretär für Bildung und Kultus, Georg Eisenreich, mit den Worten: »Ihre Themen Bildung, Jugend und Europa sind zentrale Stellschrauben unserer Zukunft.« Aus den Reihen der Politiker war auch Karl Freller gekommen, der kürzlich den Rabbiner-Spiro-Preis erhalten hatte, wozu Charlotte Knobloch ihm gratulierte.

Erinnerung Der Landtagsabgeordnete Freller ist als Direktor der Stiftung Bayerische Gedenkstätten durchaus dem Anliegen aufgeschlossen, das mit der Ausstellung und den Begleitveranstaltungen vorgestellt wurde: eine Erinnerungsstätte an das DP-Lager Föhrenwald bei Wolfratshausen im Süden von München.

Im Rahmen ihrer Rede hob Charlotte Knobloch den Einsatz von Initiatorin Sybille Krafft und ihren Unterstützern vom Verein »Bürger fürs Badehaus Waldram-Föhrenwald« hervor: »Sie engagieren sich seit Jahren beruflich wie privat für eine kluge und nachhaltige Kultur des Erinnerns in unserer Region.« Der Zeitzeuge Max Mannheimer, der ebenfalls am Eröffnungsabend anwesend war, bezeichnete Kraffts ehrenamtlichen Einsatz zum Gedenken an die dunkelsten Kapitel in der deutschen Geschichte ebenfalls als vorbildlich.

Zielsetzung der Historikerin und Publizistin Krafft ist es, in dem ehemaligen Badehaus von Föhrenwald einen Ort der Erinnerung und Begegnung zu schaffen, um die jüngste Geschichte anschaulich und zeitgemäß zu dokumentieren. Dass sie dabei auch die Unterstützung der Bevölkerung hat, zeigte sich im Rahmenprogramm zu der Veranstaltungsreihe in der IKG.

projekte Grundschüler aus der Region steuerten einen beeindruckenden Gesangsauftritt bei. Schüler des benachbarten Geretsrieder Gymnasiums stellten im Rahmen eines Zeitzeugen-Projekts ihre Arbeit vor. Dabei befragten die Schüler ehemalige »Föhrenwalder« und machten daraus einen Dokumentarfilm. Mit der Publizistin Rachel Salamander, die selbst einige Jahre in Föhrenwald lebte, war eine Interviewpartnerin bei der Auftaktveranstaltung im Hubert-Burda-Saal persönlich anwesend.

Föhrenwald wurde 1939 als nationalsozialistische Siedlung für Rüstungsarbeiter gebaut. Nach Kriegsende fanden jüdische Displaced Persons hier eine Unterkunft. Rund 6000 Menschen warteten in dem Lager auf die erhoffte Auswanderung nach Übersee oder Israel. Immer wieder kamen weitere Personen aus aufgelösten DP-Lagern nach Föhrenwald, bis diese »Enklave jüdischen Lebens« schließlich Mitte der 1950er-Jahre aufgelöst wurde. 1955 kaufte das Katholische Siedlungswerk das Gelände für Heimatvertriebene und benannte es um in Waldram.

Die Hintergründe des Lebens der DPs beleuchteten bei den Veranstaltungen Dokumentarfilme, darunter Befreit & Vergessen von Henriette und Joachim Schroeder sowie von Werner Kiefer, der auch die zerstörten Hoffnungen und Lebensträume der in Deutschland zurückgebliebenen Juden deutlich machte. Sybille Krafft selbst zeigte in einem eigenen Film Föhrenwald-Waldram heute – und das in Begleitung und mit den Erinnerungen einiger »Föhrenwaldkinder«.

Unterstützung Diese standen im Mittelpunkt der gesamten Veranstaltungsreihe, auf den Tafeln der Fotodokumentation im Foyer ebenso wie in Gesprächen auf der Bühne. Anwesend waren viele von ihnen: Zu Wort kamen Benjamin Braun, Rachel Salamander sowie in einem gemeinsamen Gespräch, das Krafft moderierte, Abraham Ben, Jacques Cohen, Leibl Rosenberg, Icek Surovicz und Maier Szanckower. Sie alle sind sich einig, dass das Projekt »Badehaus Föhrenwald« Unterstützung finden und realisiert werden muss.

Die »Föhrenwaldkinder«, heute alle 60 Jahre und älter, kamen zu verschiedenen Zeiten und mit unterschiedlichen Schicksalen in den Münchner Süden. Eines war aber für alle gleich: Als Kinder erlebten sie Föhrenwald als geschützten Bereich, in dem sie eine glückliche Zeit verbrachten. Dass ihre Eltern ein hartes Schicksal hinter sich hatten, erkannte als Kind besonders Rachel Salamander, deren Mutter in einem Sanatorium leben musste. Bei den regelmäßigen Besuchen erlebten Rachel und ihr Bruder Beno auch die Welt außerhalb der geschützten Föhrenwald-Welt. Die Kinder erahnten die Tragik, die ihre Eltern während der Schoa erlitten hatten.

Fürsorge »Kinder waren der Beweis, dass die Nazis ihr Werk nicht vollendet haben«, zitierte Sybille Krafft Lea Fleischmann und ergänzte: »Die Kinder waren oft das Einzige, was sie am Leben hielt.« Entsprechend galt die ganze elterliche Fürsorge ihnen. So wurden sie geschützt und abgeschirmt von allem Negativen, und in den meisten Familien wurde die Schoa vor den Kindern nicht thematisiert.

Diese waren der ganze Schatz der Menschen, die den Großteil ihrer Angehörigen verloren hatten, und sollten so unbelastet und glücklich wie möglich aufwachsen. Dafür bot das Lager die notwendigen Voraussetzungen: Die meisten der DPs kamen aus Osteuropa, die Schtetl-Atmosphäre mit ihrer religiösen Tradition konnte Raum greifen.

Auch wenn die Kinder beim Schulbesuch in Wolfratshausen die Außenwelt erlebten, war das Zentrum für sie Föhrenwald. Der Ort in der freien Natur bot ihnen alle Freiheiten. Der Umzug nach München Mitte der 50er-Jahre war ein Einschnitt. Föhrenwald war für die meisten Kinder eine der unbeschwertesten Zeiten ihres Lebens. Besonders glücklich waren sie für Chana und Benjamin Braun – die sich dort kennen und lieben gelernt hatten und in Föhrenwald auch heirateten und Eltern wurden.

www.badehauswaldram.de

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024

Frankfurt

Dinner mit den »Zweiflers«

Die Jüdischen Filmtage überzeugen durch ein breites Spektrum an Angeboten

von Johanna Weiß  30.08.2024