München

Keine Distanz zur Geschichte

Über Hologramme als Zeiteugenersatz diskutierten: Michaela Mélian, Armand Presser, Volker Skriebeleit, Verena Nägel und Mirjam Zadoff (v.l.) Foto: Marina Maisel

Mit Beginn ihrer Tätigkeit als Leiterin des NS-Dokumentationszentrums im Mai 2018 erschien in der »Süddeutschen Zeitung« unter der Überschrift »Holocaust im Hologramm« ein Interview mit Mirjam Zadoff. Auf die Frage nach zeitgemäßen Formen des Erinnerns und der Vermittlung von Geschichte entgegnete sie damals: »Wir müssen Formate und eine Ästhetik finden, die die jungen Leute ansprechen, um die Distanz zur Geschichte zu überbrücken. Das heißt, offen für Entwicklungen in den sozialen Medien zu sein.«

Als positives Beispiel nannte sie das Holocaust-Museum in Illinois. In dessen Ausstellung gebe es ein Video, in dem eine Schoa-Überlebende erzählt. Am Ende erklärt sie: »Ich habe euch noch so vieles zu sagen.« Dann verschwindet das Video, »und die Frau sitzt auf der Bühne auf einem Stuhl. Als Hologramm«, berichtete Zadoff.

116 cameras Diese neue Technik verfolgt das von Steven Spielberg gegründete »Shoah Foundation Institute for Visual History and Education« an der Universität von Südkalifornien in Los Angeles seit den 90er-Jahren. Der 15-minütige Dokumentarfilm 116 Cameras von Davina Pardo, der es vermutlich dank Spielbergs Namen auf die Shortlist für eine Oscar-Nominierung schaffte, führt diese Technik am Beispiel der Auschwitz-Überlebenden Eva Schloss aus. Als Beitrag zu den 10. Jüdischen Filmtagen wurde die Doku vor Kurzem im NS-Dokumentationszentrum gezeigt. Anschließend gab es eine Diskussion unter Leitung von Mirjam Zadoff, die die neue Technik offensichtlich fasziniert. Nicht ganz so enthusiastisch zeigten sich dagegen die mit am Tisch sitzenden Experten, die selbst mit den neuen Medien arbeiten.

Volker Skriebeleit etwa, Leiter der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, wies darauf hin, dass man bei der Handhabung digitaler Strategien noch immer am Anfang stehe, sie aber ernst nehmen müsse. Ein Projekt wie 116 Cameras findet er »großartig«, gerade weil der Film auch die Grenzen von Hologrammen deutlich mache. Das Verschwinden der Ersten Generation sei nicht aufzuhalten, und dieser Umstand werde definitiv Auswirkungen auf die Erinnerungskultur nachfolgender Generationen haben. Für ihn belegen das die Bruchstellen des Films in Form von alten Familienfotos mit ihrer unersetzlichen Authentizität, zu der auch die Sepia-Optik beitrage. Die Aura und Würde, die ein Mensch ausstrahle, sei durch nichts zu ersetzen.

memory loops Die Künstlerin Michaela Mélian, die mit ihrem preisgekrönten Audiokunstprojekt Memory Loops 2010 ein narratives Projekt in Form von Zeitzeugenaussagen am Telefon realisierte, äußerte die Befürchtung, dass stereotype Fragen und Antworten unter der Kamerakuppel Spekulation und Manipulation Tür und Tor öffnen könnten. Es seien Fragen denkbar, die die Maschine überfordern. Dann würde das Zeitzeugen-Hologramm nichts anderes zu sagen wissen als: »Ich erinnere mich nicht.«

Armand Presser, Sprecher und Berater für das BR-Projekt »Die Quellen sprechen«, führte ergänzend aus, dass es schon heute Programme für Sprachsynthese ge­be. Es sei nur eine Frage der Zeit, bis mit einem Grundbestand von gesprochenem Text beliebige Sprachaufnahmen zusammengestellt werden könnten: »Spielberg und sein Team denken innovativ und verantwortungsvoll.« Missbrauch an anderer Stelle sei jedoch nicht komplett auszuschließen.

Verena Nägel, die an der Freien Universität Berlin das »Visual History Archive« aufbaut, erinnerte an die einstigen Debatten über die Frage, ob man den Holocaust für ein Hollywood-Drehbuch verarbeiten dürfe. Inzwischen sei die Kritik an dieser Form der Geschichtsvermittlung jedoch fast völlig verstummt.

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024