Buchbesprechung

Jüdische Spuren in Köln

Eine kolorierte Ansicht der großen Synagoge Roonstraße und ein Schwarz-Weiß-Porträt der kleinen Geschwister Fink aus den 30er-Jahren – das Cover des Buches Das jüdische Köln verrät bereits, was der Autorin am Herzen liegt: Sie möchte die Orte jüdischen Lebens in der Domstadt vorstellen und gleichzeitig die Geschichten ihrer jüdischen Bewohner erzählen.

Der soeben erschienene Stadtführer von Barbara Becker-Jákli, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kölner NS-Dokumentationszentrum, meistert die Herausforderung, 1.700 Jahre jüdische Geschichte in Köln fundiert und unterhaltsam vorzustellen. Und trotz seiner knapp 400 Seiten eignet er sich als Begleiter bei Spaziergängen. Der Band gliedert sich in sechs Rundgänge.

Touren Vier der Touren führen durch die Innenstadt, zwei durch die heutigen Stadtteile Ehrenfeld und Deutz. Die erste Tour etwa führt vom Rathaus, wo sich im Mittelalter das jüdische Viertel befand, bis zum Dom und erzählt von den Kölner Juden in Antike und Mittelalter.

Der Rundgang durch das rechtsrheinische Deutz dagegen beleuchtet einen weniger bekannten Teil der kölnisch-jüdischen Geschichte. Als die Reichsstadt Köln ihre jüdischen Bewohner 1424 vertrieb, siedelten einige von ihnen auf der anderen Rheinseite in dem kleinen Nachbarort Deutz. Eine jüdische Gemeinde ist dort seit etwa 1500 belegt. Der Rundgang führt zu Plätzen, wo einst Synagogen standen und zu Orten, wo Mitglieder der jüdischen Gemeinde lebten. Insgesamt hat sich wenig von der kleinen Deutzer Gemeinde erhalten. Ein Toravorhang aus dunkelrotem Samt oder ein grünseidener Toramantel zeugen vom bescheidenen Wohlstand der Gemeinde.

Wiederansiedlung Die Innenstadt-Tour »Von der Glockengasse bis zum Appellhofplatz« stellt die Zeit der Wiederansiedlung im Gefolge der Französischen Revolution in den Mittelpunkt und berichtet von wohlhabenden jüdischen Händlern und Geschäftsleuten. Eine weitere Tour erkundet das Viertel der kleinen Leute, der Handwerker und Händler. Die größte Herausforderung für die Autorin war: Dem Leser das Nicht-Sichtbare vor Augen zu führen, das, was durch die nationalsozialistische Verfolgung ausgelöscht oder im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Der Autorin gelingt es, diese Leerstellen zu füllen, ohne sie zu verdecken.

Auf Basis von Zeitzeugenberichten und -erinnerungen kann Becker-Jákli viele Geschichten von einzelnen Persönlichkeiten, von Familien, Gebäuden oder Geschäften erzählen. »Das Buch verdankt sich im Wesentlichen den vertriebenen jüdischen Kölnern«, resümiert die Autorin. Diesen hat sie auch Bilder zu verdanken.

Rund 800 Abbildungen, in jahrelanger Recherchearbeit zusammengetragen, illustrieren den Band: Familienfotos, kolorierte Postkarten, Zeitungsausschnitte, Reklamemarken, Ritualgegenstände und Fotos aus dem heutigen jüdischen Leben Kölns. Denn den Bogen zur Gegenwart zu schlagen, ist Becker-Jákli wichtig. So skizziert sie die Forschungsdebatte zur möglichen Existenz einer antiken Synagoge, berichtet von Museen und Archiven. Konsequent ist es da nur, dass der Leser im Anhang einen Überblick findet über »Jüdische Einrichtungen und Einrichtungen zu jüdischer Thematik«.

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024

Frankfurt

Dinner mit den »Zweiflers«

Die Jüdischen Filmtage überzeugen durch ein breites Spektrum an Angeboten

von Johanna Weiß  30.08.2024