Charlottenburg

Jiddisch im Rathaus

Ausstellung in der Otto-Suhr-Allee Foto: Uwe Steinert

Drei Merkmale haben Goethes Faust, die Märchensammlung der Brüder Grimm und das Kommunistische Manifest von Karl Marx und Friedrich Engels gemeinsam: Alle drei Werke sind zeitlose Klassiker der Weltliteratur, sie sind im Original in deutscher Sprache verfasst, und sie wurden in den 20er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts ins Jiddische übersetzt.

Besonders Letzteres dürfte einigermaßen überraschen. Tatsächlich erlebte die Übersetzung deutschsprachiger Literatur ins Jiddische in der Zwischenkriegszeit in Osteuropa einen regelrechten Boom.

Unzählige Verlage in Städten mit großen jüdischen Gemeinden wie Kiew, Lemberg, Odessa und Czernowitz hatten sich darauf spezialisiert, Werke klassischer und zeitgenössischer Autoren ins Jiddische zu übertragen.

Schau Eine Ausstellung des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien Potsdam (MMZ) spürt diesem hierzulande weithin unbekannten Kapitel deutsch-jüdischer Geschichte jetzt nach.

Die Schau mit dem Titel ... a theyl fun jener kraft/... ein Teil von jener Kraft – Jiddische Übersetzungen deutschsprachiger Klassiker in der Zwischenkriegszeit ist bis zum 14. Februar im Rathaus Charlottenburg zu sehen.

»Es ist kein Zufall, dass diese spannende Ausstellung in unserem Bezirk ihren Auftakt in der Öffentlichkeit nimmt«, sagte der Bezirksbürgermeister von Charlottenburg-Wilmersdorf, Reinhard Naumann (SPD), bei der Eröffnung. Charlottenburg-Wilmersdorf sei in den 20er-Jahren der Berliner Bezirk schlechthin gewesen, in dem jüdisches Leben, Arbeiten und Wohnen stattgefunden habe.

Anfang der 20er-Jahre wurden rund 15 Prozent der jiddischsprachigen Literatur für den osteuropäischen Markt in Berlin produziert.

Tradition »Ich freue mich außerordentlich, dass wir heute wieder ein Stück weit an diese stolze Tradition anknüpfen können«, ergänzte Naumann. Tatsächlich wurden Anfang der 20er-Jahre aufgrund der rezessionsbedingten niedrigen Druckkosten in Deutschland rund 15 Prozent der jiddischsprachigen Literatur für den osteuropäischen Markt in Berlin produziert.

»Die Ausstellung macht deutlich, wie fruchtbar der Austausch zwischen der jüdischen Minderheit und der Mehrheitsgesellschaft war und welche kulturelle Vielfalt durch die Schoa verloren gegangen ist«, sagte die Botschafterin und Sonderbeauftragte für Beziehungen zu jüdischen Organisationen, Antisemitismus, Antiziganismus des Auswärtigen Amts, Michaela Küchler, zur Eröffnung.

Recherche Das Auswärtige Amt fördert die MMZ-Ausstellung, die auf einem zweijährigen Forschungsprojekt der beiden Wissenschaftlerinnen Elke-Vera Kotowski und Ludmila Belina basiert. Sie haben in Archiven, Bibliotheken, Forschungseinrichtungen und Museen in der Ukraine recherchiert.

Im Zentrum steht die Frage, welche deutschen Autoren und Titel es waren, die in der Zeit zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg bei der jiddischsprachigen Bevölkerung beliebt waren und wer sie herausgab. Daneben werden in der Ausstellung auch die relevanten Verlage samt Verlagsorten und vor allem die Übersetzer der Werke in den Blick genommen.

Isaac Bashevis Singer übersetzte Thomas Manns »Zauberberg« ins Jiddische.

Wenig bekannt ist etwa, dass Thomas Manns Roman Zauberberg von Isaac Bashevis Singer, dem bislang ersten und einzigen jiddischsprachigen Literaturnobelpreisträger, bereits 1930 ins Jiddische übersetzt wurde.

Identität »Es ist wirklich unglaublich, was in jener Zeit alles ins Jiddische übertragen worden ist«, sagte Kuratorin Elke-Vera Kotowski.

Waren bis Ende des 19. Jahrhunderts vor allem religiöse Schriften ins Jiddische übersetzt worden, habe sich das literarische Spektrum mit dem Jahrhundertwechsel stark ausgeweitet. »Die sich formierende Arbeiterbewegung wurde zum Sprachrohr einer jiddischen Kulturbewegung, die das Jiddische von einer reinen Alltagssprache zu einem Merkmal der Wir-Identität machte«, erklärte Kotowski.

Während der Recherchen in der Ukraine sei man auf ungeahnte Bücherschätze gestoßen. In der Ausstellung werden nun einige jiddische Originalausgaben gezeigt.

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024

Frankfurt

Dinner mit den »Zweiflers«

Die Jüdischen Filmtage überzeugen durch ein breites Spektrum an Angeboten

von Johanna Weiß  30.08.2024