EILMELDUNG! Internationaler Strafgerichtshof erlässt Haftbefehl gegen Israels Premier Netanjahu

Frankfurt/Main

»Jeder soll nach seiner Fasson jüdisch sein«

Bei der Festveranstaltung: Elisa Klapheck, Oberbürgermeister Peter Feldmann, Susanna Keval, Tania Klaczko (v.l.) Foto: Rafael Herlich

Der Egalitäre Minjan der Jüdischen Gemeinde Frankfurt hat am Sonntagabend sein 20-jähriges Bestehen gefeiert. Bei den Festreden im Ignatz-Bubis-Gemeindezentrum stand dabei das »Frankfurter Modell« im Vordergrund. Vielfach wurde die Bedeutung der Einheitsgemeinde der Stadt für das jüdische Leben in Deutschland von den Festrednern hervorgehoben – und Ignatz Bubis gewürdigt, der Gemeindevorsitzender war, als der Egalitäre Minjan 1994 gegründet wurde.

Oft habe das Wort »Einheitsgemeinde« in der Vergangenheit als »Feigenblatt« gedient, obwohl doch eine partikulare Richtung vertreten und die je andere nur toleriert wurde, sagte Henry Brandt, Vorsitzender der Allgemeinen Rabbinerkonferenz, in seiner Rede. Deshalb sei das Frankfurter Modell »ein großer Schritt vorwärts« gewesen.

Erstaunen Der Frankfurter Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) berichtete in seiner Rede von Diskussionen im Gemeinderat, als der Egalitäre Minjan gegründet wurde. Bubis habe damals durchaus für Erstaunen gesorgt, als er gesagt habe, »es könnte doch eine, zwei, drei Strömungen in der Gemeinde geben. Jeder soll nach seiner Fasson jüdisch sein«.

Barbara Traub, Mitglied des Präsidiums des Zentralrats der Juden, hob hervor, dass die Gründung des Egalitären Minjans viel mit der Auseinandersetzung um die Rolle der Frauen in der religiösen Praxis zu tun gehabt habe. Das Frankfurter Modell habe später auch die Gründer der liberalen Gruppe in Stuttgart inspiriert.

In Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Intoleranz »müssen wir als jüdische Gemeinden Toleranz leben«, sagte Marc Grünbaum, Mitglied des Vorstands der Frankfurter Gemeinde. Die Gemeinde sei stolz auf das 20-jährige Jubiläum.

bereicherung Susanna Keval, die an der Gründung beteiligt war, fügte an, dass es gelungen sei, das religiöse Leben in Deutschland zu bereichern und auszudifferenzieren. Auch sie hob die Bedeutung der Diskussion um die Rolle der Frau hervor.

Elisa Klapheck, Rabbinerin des Egalitären Minjans, äußerte sich durchaus stolz über das Frankfurter Modell. Sie wünschte all jenen, »die sich für die Zukunft eines pluralistischen Judentums engagieren, dass sie mit einem langen Atem gesegnet sind«.

Einen ausführlichen Bericht über die Jubiläumsveranstaltung lesen Sie in unserer Ausgabe am Donnerstag.

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024

Frankfurt

Dinner mit den »Zweiflers«

Die Jüdischen Filmtage überzeugen durch ein breites Spektrum an Angeboten

von Johanna Weiß  30.08.2024