Geburtstag

»Ich bin Zeuge, nicht Ankläger«

Max Mannheimer Foto: Marina Maisel

Die Unerbittlichkeit der biologischen Uhr scheint bei ihm Milde walten zu lassen. Geistig hellwach ist er, umwerfend präsent, witzig, nachdenklich, immer sachlich. Am Freitag feiert der am 6. Februar 1920 in Neutitschein geborene Maler, Publizist und Schoa-Überlebende Max Mannheimer, nun seinen 95. Geburtstag.

Sein Schicksal, Auschwitz, Dachau und andere Konzentrationslager überlebt zu haben, ist für ihn längst zu einer Berufung geworden. Zuletzt hat er vergangene Woche aus Anlass des 70. Jahrestages der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz im Bayerischen Landtag ein leidenschaftliches Plädoyer für Freiheit und Demokratie gehalten. »Rassismus und Antisemitismus haben bei uns in Deutschland keinen Platz«, betonte Mannheimer in seiner ergreifenden Rede.

Aufzeichnungen Dabei hat sich Max Mannheimer erst spät, durch die Veröffentlichungen seiner Aufzeichnungen, die direkt in die Hölle des Holocaust führen, in der Öffentlichkeit zu Wort gemeldet. Nach der Schoa hat er mehr als 20 Jahre nicht über sein Schicksal sprechen können.

Doch seitdem engagiert er sich unermüdlich, vom schlimmsten Kapitel der Menschheitsgeschichte Zeugnis abzulegen. Am 70. Jahrestag der Befreiung lief im Fernsehen die preisgekrönte Dokumentation Der weiße Rabe, die sein Engagement und die Vielfältigkeit seiner Persönlichkeit zeigt.

Reden, schreiben, malen – auch mit der Kunst sein Gefühlsleben auf Papier und Leinwand zu bannen, hat sich Max Mannheimer angefreundet. In einem Katalog, der anlässlich einer Ausstellung seiner Bilder in Dachau vor einigen Jahren herausgegeben wurde, findet sich ein Hinweis auf seine künstlerische Motivlage: »Es sind Bilder eines Weges aus Schmerz und Depression«, heißt es an einer Stelle des Katalogs.

vorträge Davon ist nichts zu spüren, wenn er vor Zuhörer tritt, vor Schüler, die ihm bei der Weitergabe seiner Erfahrungen besonders am Herz liegen. Er, der so viel Zorn in seinem Herzen tragen könnte, ist ein friedfertiger Mann: »Ich komme als Zeuge jener Zeit in die Schulen, nicht als Richter oder Ankläger«, so Mannheimers Selbstverständnis als Zeitzeuge.

Seine Unaufgeregtheit, seine Sachlichkeit bei der Auseinandersetzung mit dem Begriff »Freiheit«, der für ihn untrennbar mit Auschwitz verbunden ist, haben wohl viele hochrangige Persönlichkeiten bewogen, seiner Einladung zum Besuch des ehemaligen Konzentrationslagers Dachau zu folgen.

Diese Besuche gehören zu den vielen Auszeichnungen, die Max Mannheimer in den vergangenen Jahren vom Land Bayern und Deutschlands zuteilwurden. Er ist Träger des Großen Verdienstkreuzes mit Stern der Bundesrepublik und des Verdienstorden Bayerns, er ist Ehrenbürger, Ehrendoktor und Preisträger zahlreicher anderer Auszeichnungen.

Darüber hinaus ist Max Mannheimer auch Ehrenmitglied der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern. Auch dort wird sein Ehrentag gefeiert. IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch weiß den Tag, den Jubilar und dessen immense Bedeutung als Zeitzeuge des Holocausts zu schätzen.

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024