Kompakt

House of One, Antisemitismus

Catherine von Fürstenberg-Dussmann Foto: imago/Emmanuele Contini

HOUSE OF ONE Die Berliner Unternehmerin Catherine von Fürstenberg-Dussmann zieht sich aus dem interreligiösen Projekt »House of One« zurück. Grund seien Verbindungen des muslimischen Kooperationspartners zur Gülen-Bewegung, teilte Dussmann am vergangenen Donnerstag in Berlin mit. Dussmann ist seit 2011 Vorsitzende des Stiftungsrates der Dussmann Group, die in Berlin unter anderem das Kulturkaufhaus Dussmann betreibt. »Ich kann kein Projekt unterstützen, das, anstelle Verständigung und Dialog zwischen und innerhalb der Reli-
gionen zu fördern, neue Konflikte er- 
zeugt«, hieß es in Dussmanns Stellung-nahme. Trotzdem sei sie nach wie vor von dem Vorhaben überzeugt. Die Grundsteinlegung ist für 2020 am Petriplatz in Berlin-Mitte geplant. Unter einem Dach soll es eine Synagoge, eine Kirche und eine Moschee geben. Getragen wird das Projekt von der Stiftung House of One, die Dussmanns Entscheidung bedauerte.

ANTISEMITISMUS Der Berliner Senat hat am Dienstag als erstes Bundesland ein »Landeskonzept Antisemitismusprävention« beschlossen. Das Konzept knüpft an den Beschluss des Abgeordnetenhauses »Gegen jeden Antisemitismus! – Jüdisches Leben in Berlin schützen« an und greift dessen Zielsetzungen in den einzelnen Handlungsfeldern auf. Insbesondere in den Bereichen »Bildung und Jugend«, »Justiz und Innere Sicherheit«, »Jüdisches Leben in der Berliner Stadtkultur«, »Wissenschaft und Forschung« und »Antidiskriminierung, Opferschutz und Prävention« setzt der Senat auf Fortbildung und Kompetenz­erweiterung. Zentral ist die Benennung eines Antisemitismusbeauftragten, der die Zusammenarbeit künftig koordinieren und Maßnahmen auf Bundes- und Bezirksebene abstimmen soll. Darüber hinaus sollen die zivilgesellschaftliche Erfassung antisemitischer Vorfälle auf eine verlässliche Grundlage gestellt und Beratungsangebote für Schulen und Jugendarbeit weitergeführt und eingerichtet werden. Berlin lasse den Bekenntnissen der Politik Taten folgen, lerne aus der Geschichte und ziehe »hinsichtlich der Bekämpfung des Antisemitismus aus den bitteren aktuellen Erfahrungen konkrete Schlussfolgerungen«, sagte der Regierende Bürgermeister Michael Müller. Die Thematik werde »auch in Zukunft für den Senat höchste Priorität genießen«. ja

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024