Vorschlag

Hoffen auf die UNESCO-Liste

Der Jüdische Friedhof in Weißensee soll Weltkulturerbe werden – doch es gibt auch Kritik

von Christine Schmitt  06.08.2012 19:57 Uhr

Grab auf dem Jüdischen Friedhof Foto: Uwe Steinert

Der Jüdische Friedhof in Weißensee soll Weltkulturerbe werden – doch es gibt auch Kritik

von Christine Schmitt  06.08.2012 19:57 Uhr

»Wir sind einen wesentlichen Schritt weitergekommen.« Hermann Simon vom Förderverein des Jüdischen Friedhofs Weißensee freut sich, dass der Berliner Senat den Friedhof für die Aufnahme in die UNESCO-Weltkulturerbeliste vorgeschlagen hat. Ebenso stehen die einstige Stalinallee, die heutige Karl-Marx-Allee, und das Hansaviertel auf der Wunschliste. »Ob der Friedhof den Zuschlag allerdings erhält, ist völlig offen«, sagt Simon.

Er könne die Chancen nicht beurteilen. Jedes Bundesland meldet seine Ideen der Kultusministerkonferenz, diese filtert sie mithilfe der Landesdenkmalämter, außenstehender Fachleute und der Denkmalpflegervereinigung Icomos, bis das Außenministerium die endgültige Liste in Paris einreicht.

Zuschlag Voraussichtlich 2014 entscheidet sich, welche Anträge für Deutschland ins Rennen gehen. Am Ende erteilt die Weltkulturerbekommission der UNESCO den Zuschlag. Der Jüdische Friedhof in Weißensee sei ein wichtiger kultureller und geschichtsträchtiger Ort, teilte Stadtentwicklungssenator Michael Müller in einer Pressemitteilung mit.

Albert Meyer, ehemaliger Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, sieht die Bewerbung skeptischer. Während seiner Amtszeit hatte er sich dafür eingesetzt, dass ein Konzept zum »Symbol der Vernichtung der europäischen Juden« entwickelt werde. Neben dem Berliner Friedhof hätte seiner Meinung nach ein europäisches Konzept mit dem jüdischen Friedhof in Lodz als dem größten und dem sefardischen Friedhof in Amsterdam bessere Chancen gehabt.

Berühmt Auf dem Berliner Friedhof sind seit den 1880er-Jahren mehr als 100.000 Menschen beerdigt worden, viele davon mit heute noch weltberühmten Namen – wie beispielsweise der Verleger Samuel Fischer, der Schriftsteller und Journalist Theodor Wolff, der Warenhausgründer Hermann Tietz und der Schriftsteller Stefan Heym – und unter hochbedeutenden Grabmalanlagen.

Die Geschichte des modernen, assimilierten deutschen Judentums bis zu seiner Zerstörung in der Zeit des Nationalsozialismus bildet sich in Weißensee in einzigartiger Weise ab. Mit Blick auf die Bewerbung floss schon jetzt Geld von Bund und Ländern in die Restaurierung. So konnten die Friedhofsmauer und etwa 100 Grabmäler erneuert werden. Derzeit arbeiten auf dem 40 Hektar großen Friedhof mit seinen 166.000 Gräbern nur 15 Angestellte. Dies könnte sich mit der Aufnahme in die UNESCO-Liste verbessern.

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024