Würzburg

Handlung und Prävention

Ein neues Zusatzstudium soll Lehrkräfte für den Umgang mit Judenhass an Schulen sensibilisieren

von Imanuel Marcus  15.02.2023 11:03 Uhr

Hauptgebäude der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg Foto: imago images / imagebroker

Ein neues Zusatzstudium soll Lehrkräfte für den Umgang mit Judenhass an Schulen sensibilisieren

von Imanuel Marcus  15.02.2023 11:03 Uhr

Seit Mitte Oktober hat die Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) allen anderen Hochschulen in der Bundesrepublik etwas voraus. Und zwar das ZABUS, kurz für »Zertifikat Antisemitismuskritische Bildung für Unterricht und Schulen«.

Es ist eine Art Zusatzstudium, das sich vor allem an Lehramtsstudierende richtet. »Gegenwärtige Entwicklungen zu antisemitischen Vorfällen und Übergriffen, die durch aktuelle Studien empirisch belegt sind, fordern die humanwissenschaftlichen Disziplinen ebenso heraus wie die zum Lehramt qualifizierenden Studiengänge«, heißt es auf der Webseite der Universität.

überforderung Im Klartext: Der Judenhass im Klassenzimmer und auf dem Schulhof überfordert alle. Daher sollen im Rahmen von ZABUS angehende Lehrkräfte »in vielfältigen und interdisziplinären Zugängen zum persönlichen, pädagogischen und didaktischen Umgang mit der Thematik ausgebildet werden«. Zuständig ist das Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik.

Gegliedert ist das Studium in drei Module.

Gegliedert ist das Studium in drei Module. Im ersten sollen die Lehrer zunächst die wichtigsten Grundlagen verstehen lernen. Dazu gehören Begriffe, Erscheinungsformen und Definitionen des Judenhasses, empirische Grundlagen sowie Unterschiede zwischen Antisemitismus und Rassismus. Im Aufbaumodul geht es dann in die Vertiefung. Die Studierenden werden dabei unter anderem die Spannungsfelder der Antisemitismuskritischen Bildung kennenlernen und ihr neues Wissen in Übungen proben. Auch das letzte Modul ist eine Mischung aus Theorie und Praxis. Hier werden die Kenntnisse einmal mehr vertieft und weitere Handlungsfelder und Präventionsstrategien erprobt.

»Da wird klar, dass die Qualifikationsziele die Ausgestaltung unserer Module bestimmen«, sagt Ilona Nord vom Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik der Jüdischen Allgemeinen. »Die ZABUS-Veranstaltungen zeichnet aus, dass neben kognitivem Wissenserwerb ganzheitliche und innovative Bildungsprozesse angeboten werden.« Klassische Elemente seien ebenso enthalten. »Jedoch bleiben die didaktischen und methodischen Zugänge dabei nicht stehen. Träges Wissen oder eindimensionale Konzeptionen und Zugänge wollen wir weitgehend hinter uns lassen«, sagt die Professorin.

kompetenzerwerb Ziel des Angebotes sei es außerdem, »dass der Studiengang diesen Kompetenz­erwerb als Empowerment und Wirkung für die Studierenden auch entfaltet. Wir werden dies auch präzise nach dem ersten Durchgang evaluieren.«

Das Würzburger Angebot kann bundesweit Vorbildcharakter für andere Universitäten haben, die Lehrer ausbilden.

Für Ludwig Spaenle, den Antisemitismusbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, ist ZABUS ein Glücksfall. »Dieses Angebot ist so wichtig, weil es Wissen gegen Judenhass vermittelt und Lehrkräfte vorbereitet, um mit antisemitischen Äußerungen und Handlungen im Unterricht später aktiv umzugehen«, erklärte er auf Anfrage. Es werde »künftig Wissen vermittelt, und zwar über die seit Jahrhunderten andauernde Verfolgung von Jüdinnen und Juden bis hin zur Schoa, aber auch über den Beitrag, den Jüdinnen und Juden für die Gesellschaft, die Kultur und die Wissenschaft in Deutschland geleistet haben und auch heute erbringen«.

alltag »Die Studierenden werden den religiösen und sozialen Alltag jüdischer Familien kennenlernen«, so Spaenle. Das Würzburger Angebot könne bundesweit Vorbildcharakter für andere Universitäten haben, die Lehrer ausbilden. »Es hat auch Vorbildfunktion hinsichtlich der Finanzierung durch den Bundesbeauftragten und die Evangelisch-Lutherische Landeskirche. Hier ist es wichtig, die Finanzierung langfristig zu sichern«, sagt Spaenle.

Aufgrund der bisherigen Personalausstattung könne für den Moment immer nur ein Kurs über drei Semester realisiert werden, unterstreicht Ilona Nord. Das Feedback sei bislang aber sehr positiv. »Es ist das erste derartige Angebot überhaupt in Deutschland. Als Pilotprojekt erhält es breite Aufmerksamkeit, das Kreise ziehen wird. Viele Studierende schätzen die Möglichkeit, sich zertifiziert zum Thema Antisemitismus in ihrem Studium bilden zu können.«

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024

Frankfurt

Dinner mit den »Zweiflers«

Die Jüdischen Filmtage überzeugen durch ein breites Spektrum an Angeboten

von Johanna Weiß  30.08.2024