Köln

Grenzgänger

Tafel am Geburtshaus von Jacques Offenbach Foto: Ulrike Gräfin von Hoensbröch

Mit bis dato ungewohnter Leichtigkeit in der Musik feierte Jacques Offenbach in Paris große Erfolge. Die Melodien des »Cancan« aus Orpheus in der Unterwelt (1858) oder die »Barcarole« aus Hoffmanns Erzählungen sind zeitlos.

Doch keine 15 Jahre später war die Welt eine andere: Im Zuge des deutsch-französischen Krieges 1870/71 geriet der Komponist zwischen die Fronten. In Deutschland galt er als Vaterlandsverräter, in Frankreich wurde er als »Deutsch-Jude« angefeindet und konnte nach der Rückkehr nach Paris nicht mehr an die früheren Erfolge anknüpfen.

Dialog Im kommenden Jahr jährt sich sein Geburtstag zum 200. Mal. In seiner Geburtsstadt Köln, wo sich 2015 die Offenbach-Gesellschaft gegründet hat, nehmen die Vorbereitungen Gestalt an. Unter anderem wird auch die jüdische Herkunft Offenbachs in Beiträgen gewürdigt und diskutiert, etwa bei den Jüdischen Kulturtagen oder im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit über den Dialog der Religionen.
»Das künstlerische Konzept ist überzeugend«, stellt Ruth Schulhof-Walter, Mitarbeiterin der Synagogen-Gemeinde, fest. »Wir freuen uns, dass wir uns bei diesen für Köln und darüber hinaus so bedeutenden Kulturtagen bei mehreren Veranstaltungen einbringen können«, sagt Schulhof-Walter.

Auch für die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker bietet das Jubiläumsjahr eine hervorragende Chance, »nicht nur Offenbachs Kreativität und Erbe erlebbar zu machen, sondern auch seine Wanderungen zwischen den Ländern und Religionen zu thematisieren«.

Kantor Jakob Offenbach, der sich erst in Paris in Jacques umbenannte, wurde am 20. Juni 1819 als siebtes von zehn Kindern einer jüdischen Familie in Köln geboren. Sein Vater Isaak war Kantor in der Synagoge an der Glockengasse; mit ihm zog er später musizierend durch die Kölner Gasthäuser, um das Einkommen der Großfamilie aufzubessern.

Später gelang es dem Vater, seinem begabten Sohn die Ausbildung am Pariser Konservatorium zu ermöglichen. Der »Mozart der Champs-Élysées«, wie Giacomo Rossini Offenbach einmal nannte, konvertierte aus Liebe zu seiner Frau zum Katholizismus. 1880 starb der deutsch-französische, jüdisch-katholische Grenzgänger in Paris.

Berlin

Von Generation zu Generation

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  06.09.2024

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024

Frankfurt

Dinner mit den »Zweiflers«

Die Jüdischen Filmtage überzeugen durch ein breites Spektrum an Angeboten

von Johanna Weiß  30.08.2024

Nationalität

Keine Stimme

Ein großer Teil der jüdischen Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion hat selbst nach Jahrzehnten noch keinen deutschen Pass – und darf deshalb nicht an Wahlen teilnehmen. Wie kann das sein?

von Joshua Schultheis  29.08.2024

Potsdam

»Sie können sich auf uns verlassen«

Bundeskanzler Olaf Scholz besichtigte das neue Synagogenzentrum im Herzen der Stadt

von Christine Schmitt  28.08.2024

Ausstellung

Stolze Lebensbilder

Das Jüdische Museum München zeigt Porträts jüdischer Bürger

von Ellen Presser  27.08.2024