Gedenken

»Glühende Patrioten«

»Deutschland ist meine Heimat«: Oberstabsarzt Sonja Pitum Foto: Marina Maisel

Zum Volkstrauertag gedachten am vergangenen Sonntag Mitglieder der Kultusgemeinde gemeinsam mit Vertretern der Bundeswehr, der Bayerischen Staatsregierung sowie verschiedenen gesellschaftlichen Vereinen und Organisationen aus dem Raum München der Toten des Ersten Weltkriegs.

Vor dem Denkmal für die jüdischen Gefallenen auf dem jüdischen Friedhof in der Garchinger Straße erinnerte Präsidentin Charlotte Knobloch daran, dass es bis heute weitgehend unbekannt sei, »welch glühende Patrioten die deutschen Juden im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts waren«. Sie hoffe, dass im kommenden Jahr, wenn sich der Beginn des Ersten Weltkriegs zum 100. Mal jährt, endlich auch an die jüdischen deutschen Soldaten erinnert werde.

Zur Zeit des Ersten Weltkriegs schien es, als seien endlich die letzten Schranken zwischen Juden und Nichtjuden in Deutschland gefallen, führte Knobloch weiter aus. »Diese Wünsche und Erwartungen waren in Wahrheit eine Illusion, ja: eine in letzter Konsequenz tödliche Selbsttäuschung, der so viele Juden in Hitlers Reich erlagen.«

Zugleich warnte sie vor dem unverblümten, kühlen Antisemitismus, der bis heute weit in die Mitte der Gesellschaft reiche: »Ich will mir nicht vorstellen, dass sich auch unsere heutigen Überzeugungen dereinst als Illusion erweisen könnten – wie früher die unserer patriotischen Vorfahren, die wenig später entrechtet und ermordet wurden.«

Heimat Im Anschluss entboten Staatsminister Ludwig Spaenle, Stadtrat Marian Offman, der auch dem Vorstand der IKG angehört, sowie der Standortälteste Oberst Ralf Klewin von- Fintel Grußworte. In eindrucksvoller Weise unterstrich die kurze Rede von Oberstabsarzt und Diplom-Psychologin Sonja Pitum die Wichtigkeit von Charlotte Knoblochs Forderung, dass Politik und Gesellschaft in der Bundesrepublik nie wieder zulassen dürften, dass Juden Deutschland als ihre Heimat infrage stellen müssen. Pitum selbst gehört der zweiten Generation derer an, die nach der Schoa in München aufgewachsen sind.

Trotz des Holocausts »haben sich gleich nach der Befreiung wieder jüdische Gemeinden in Deutschland gebildet, die langsam und schmerzhaft neues Vertrauen in die demokratischen Strukturen des Landes gefunden haben«, erklärte Sonja Pitum. »Deutschland ist meine Heimat. Ich will eine Bürgerin wie alle anderen sein – vielleicht ein wenig aufmerksamer, vielleicht ein wenig misstrauischer.« Und weiter: »Hitler und die Seinen dürfen auf keinen Fall posthum ihren Willen bekommen. Im Gegenteil: Das Opfer der gefallenen jüdischen Kameraden darf nicht ganz umsonst gewesen sein.«

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024

Frankfurt

Dinner mit den »Zweiflers«

Die Jüdischen Filmtage überzeugen durch ein breites Spektrum an Angeboten

von Johanna Weiß  30.08.2024