Kultur

Geschichten aus dem Schtetl

Silvia Richter, Marion Hartmann und Armand Presser (v.l.) bei der Buchvorstellung am Jakobsplatz Foto: Marina Maisel

Schriften zum Chassidismus beschäftigten den gebürtigen Wiener Martin Buber (1878–1965) von klein auf. Als er drei Jahre alt war, ließen sich seine Eltern scheiden, und er kam zum Großvater nach Lemberg, zu jener Zeit nicht nur »ein Schmelztiegel der Kulturen«, sondern ganz nah an der Lebenswelt der chassidischen Juden Osteuropas.

Silvia Richter, Dozentin für moderne jüdische Religionsphilosophie und jüdische Ideen- und Geistesgeschichte, erläuterte zur Vorstellung der Neuausgabe von Bubers Erzählungen der Chassidim in der IKG, woher seine lebenslange Faszination für den Chassidismus kam.

prägend Die Sommerferien verbrachte Buber stets in der Nähe von Sadagora in der Bukowina, einem der Zentren des chassidischen Judentums. Buber muss dabei viele Legenden und Anekdoten aufgeschnappt haben; später sammelte er sie systematisch. Mit 28 Jahren veröffentlichte er Die Geschichten des Rabbi Nachman, ein Jahr später folgte Die Legende des Baalschem. Das Thema tauchte in den folgenden Jahrzehnten immer wieder auf. 1949 erschienen Die Erzählungen der Chassidim in einer größeren Sammlung im Manesse-Verlag. »Zu einer Zeit«, so Richter, da es »kaum noch jüdisches Leben gab.«

65 Jahre später sieht das gänzlich anders aus, und es gibt die aufwendigste und umfangreichste Neuausgabe aller Zeiten: geschmückt mit dem Chagall-Motiv »Der fliegende Fisch«, eingeläutet mit dem Nachdruck von Martin Bubers vollständigem Vorwort, ergänzt um ein Nachwort des Judaisten Michael Brocke.

Und was tut man, um Hunderte von Geschichten, von denen manche kaum einen Aphorismus oder eine halbe Seite lang sind, und ihren Urheber vorzustellen? Man lässt lesen. Silvia Richter stellte für Marion Hartmann und Armand Presser eine Auswahl zusammen. Dadurch kam die Lehr- und Wundertätigkeit und die Glaubenswelt von Zaddikim wie dem Baal Schem tow alias Israel ben Elieser, Dow Bär von Mesritsch und dem Seher von Lublin zum Vorschein.

unvergessen Die Zahl der Zeitzeugen, die Martin Buber noch persönlich erlebt haben, nimmt ab. Doch sein Auftritt im Herbst 1954 in der überfüllten Aula der Münchner Universität ist denen, die dabei waren, unvergessen. Die meisten Münchner Juden stammten damals aus Osteuropa und hofften wohl, dass er über die vernichtete osteuropäische Welt mit ihrer chassidischen Lebensfreude sprechen würde.

Buber tat es nicht. Ihn trieben noch so viele andere Themen um. Die ganze Bandbreite wird am 14. Juni im Rahmen eines Studientags im Gasteig anlässlich des 50. Todestags von Martin Buber zur Sprache kommen.

www.ikg-muenchen.de

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024