Düsseldorf

Gerettet, aber einsam

Auch für jüdische Jugendliche treten Nationalsozialismus und Holocaust bisweilen in einen historischen Hintergrund. Das Jugendreferat des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Nordrhein, Esch, hat deshalb jüdische Jugendliche zwischen 16 und 25 Jahren aus Aachen, Bonn, Duisburg und Düsseldorf zu einem Zeitzeugengespräch in die Jüdische Gemeinde Düsseldorf eingeladen.

Das Gespräch mit Margot Goldberg wurde gemeinsam mit der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf sowie mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit durchgeführt. Die auf Englisch formulierten Fragen der Jugendlichen zum Leben, besser Überleben, in Nazi-Deutschland zielten weniger auf Fakten wie den Besuch der Brehmstraßen-Schule, als vielmehr auf die komplexe Gefühlswelt von Margot Goldberg in unterschiedlichen Lebensphasen.

Vertrauensbrüche »Ich würde gern wissen, wie sich das Verbot, mit Juden zu verkehren, auf Ihre Freundschaften auswirkten«, wollte ein junges Mädchen wissen. »Als Kinder spielten wir selbstverständlich mit nichtjüdischen Kindern aus der Nachbarschaft, die sich dann allerdings mehr auf Druck ihrer Eltern von uns fernhielten, was wir sehr schade fanden, was aber bei uns in der Familie, die uns immer vor allem Übel fernhalten wollte, nicht weiter diskutiert wurde«, erzählt Goldberg. Berührend erzählt Margot Goldberg, wie sie im Eisladen, wo der Verkauf an Juden längst untersagt war, doch noch ein Eis bekam, und das auch noch gratis.

Margot wuchs als zweites Kind der Eheleute Arthur und Aenne Cohen im Zooviertel an der Graf-Recke-Straße auf. Die Familie, die seit Generationen in Deutschland lebte, deren Mitglieder patriotisch im Ersten Weltkrieg kämpften, galt als sehr assimiliert und war mit ihrem Geschäft für Metzgereizubehör wirtschaftlich erfolgreich. Margot Goldberg erinnert sich noch genau an die Synagoge in der Kasernenstraße sowie den anschließenden Kö-Café-Besuch mit Kuchen und Kakao in Begleitung des großzügigen Großvaters.

Trennung Als 13-Jährige gelangte sie 1939, ein Jahr nach ihrem gleichfalls geretteten Bruder Walter, mit einem Kindertransport nach England, wo sie ein Internat besuchte. Sie litt sehr unter der Trennung von ihren Eltern, die beide in einem KZ bei Lodz ermordet wurden. Nach dem Krieg, nach Jahren der Verstörtheit und Angst ging sie in die USA, kehrte jedoch kurz als Dolmetscherin für die US-Streitkräfte nach Berlin zurück.

»Ich hatte kein Mitleid mit den Deutschen. In Anbetracht der verübten Gräueltaten, war ich der Meinung, dass sie das jetzt alles verdient hätten«, sagt Goldberg. Obwohl sie im Gespräch immer mehr und fließend Deutsch spricht, erzählt sie davon, dass sie lange eine tiefe Abneigung gegen alles Deutsche gehabt habe. Heute sieht sie das Land in einer vorbildlichen Rolle im Kampf gegen Antisemitismus. »Seid wachsam gegenüber antijüdischen Tendenzen, tretet Holocaust-Leugnern entschlossen entgegen«, gibt sie abschließend lächelnd den Jugendlichen ihre gern vernommenen Ratschläge.

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024

Frankfurt

Dinner mit den »Zweiflers«

Die Jüdischen Filmtage überzeugen durch ein breites Spektrum an Angeboten

von Johanna Weiß  30.08.2024