Erinnern

»Für mich ist es leider zu spät«

Kulturanthropologin Monika Sznajderman Foto: Radek Polak

»Die Zukunft der Erinnerung« – wie wird sie aussehen, wenn man die Zeitzeugen des Holocaust, genauer gesagt die Überlebenden, nicht mehr befragen kann? Bei manchen von ihnen ging das schon zu Lebzeiten nicht, weil sie schwiegen, vielleicht um ihre Kinder zu schonen, vielleicht, weil sie für das erfahrene Leid keine Worte hatten.

Manchmal hilft da eine Fügung – wie bei der polnischen Verlegerin Monika Sznajderman. Ihr Vater hatte über seine Odyssee durch Konzentrationslager, seine Flucht und Rückkehr nach Warschau nie gesprochen. Bis Verwandte aus Amerika, von deren Existenz sie nichts wusste, Fotos mit handschriftlichen Notizen schickten. Sie hatte ihren Vater immer für den Letzten seiner jüdischen Familie gehalten.

Recherche Das war der Ausgangspunkt einer Recherche unter anderem im Stadtarchiv von Radom, woher Sznajdermans jüdische Vorfahren stammten, und im Washingtoner Holocaust-Museum. Die promovierte Kulturanthropologin beschloss, alles aufzuschreiben und im eigenen Verlag Czarne zu veröffentlichen, den sie seit 1996 mit ihrem Mann Andrzej Stasiuk betreibt, einem der renommiertesten unabhängigen Autoren Polens.

Sznajderman scheut
die Provokation nicht.

Wie bei der Vorstellung ihres Buches Die Pfefferfälscher im NS-Dokumentationszentrum, moderiert von der osteuropaaffinen Journalistin Judith Leister, deutlich wurde, scheut auch Sznajderman nicht die Provokation. Denn sie erzählt die Geschichte ihrer Vorfahren zweigleisig, also auch die der mütterlichen Linie. Die Lachets aber gehörten der polnischen, antisemitisch gesinnten Oberschicht an.

»Fake News« In einem Land, das per Gesetz verbietet, von einer Mitverantwortung Polens an der Judenverfolgung zu sprechen, in dieser Form Klartext zu schreiben, ist gewagt. Auch der Buchtitel weist in diese Richtung. Falszerze pieprzu. Historia rodzinna (Pfefferfälscher. Familiengeschichte) spielt an auf ein infames Gerücht, das einst in der Ghetto-Zeitung erscheinen musste. Als ob es unter den desaströsen Bedingungen nichts Wichtigeres als »Fake News« über zwielichtige Vertreiber von gefälschtem Pfeffer gegeben hätte.

Sind nicht in der gegenwärtigen polnischen Geschichtsklitterung die wahren Pfefferfälscher unterwegs? Ein ziemlich genialer Titel, eine akribische Recherche, eine stilistische Sicherheit, die das Erinnern und Gedenken in diesem konkreten Fall wahrhaftig zugänglich machen.

Sind nicht in der gegenwärtigen polnischen Geschichtsklitterung die wahren Pfefferfälscher unterwegs?

Auf die Frage, ob das Zusammentreffen zweier so verschiedener Familienstränge nicht zu Konflikten geführt habe, meint Monika Sznajderman, ihr Vater habe säkular gelebt und sei in ihrer polnischen Familie durchaus beliebt gewesen. Und sie setzt nach: »Jeder Pole hat, um seinen Antisemitismus zu entschuldigen, einen lieben Juden.«

Zeit Als Kind habe sie nur etwas gespürt. Das Problem blieb unter der Oberfläche. Seit geraumer Zeit gebe es in Polen »Anzeichen einer Wiedergeburt jüdischen Lebens«, sinniert die Autorin mit dem so jüdisch klingenden Nachnamen. »Für mich ist es leider zu spät.«

Monika Sznajderman: »Die Pfefferfälscher. Geschichte einer Familie«. Aus dem Polnischen und mit einem Nachwort von Martin Pollack. Suhrkamp/Insel, Berlin 2018, 279 S., 28 €

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024