Religion

»Fitness hilft auch beim Torastudium«

Der Berliner Rabbiner Shlomo Afanasev über Sport, Halacha und die Fußball-WM 2018

von Ayala Goldmann  09.07.2018 18:41 Uhr

Sportlich zu jeder Jahreszeit: Rabbiner Shlomo Afanasev Foto: Gregor Zielke

Der Berliner Rabbiner Shlomo Afanasev über Sport, Halacha und die Fußball-WM 2018

von Ayala Goldmann  09.07.2018 18:41 Uhr

Rabbiner Afanasev, eine Studie hat festgestellt, dass sich Eltern und Kinder in Deutschland zu wenig bewegen: Für jede dritte Familie spielt körperliche Aktivität in der Freizeit überhaupt keine Rolle. Sie sind passionierter Marathonläufer – sorgen Sie auch für Sport in Ihrer Familie?
Meine kleineren Kinder kann ich noch nicht mit einbeziehen, aber meine beiden Söhne schon. Sie sind sieben und neun Jahre alt und laufen zwar noch keinen Marathon, aber schon etwa zehn Kilometer in der Woche.

Warum haben Sie selbst mit dem Sport angefangen – um sich fit zu halten oder auch, um einer religiösen Pflicht nachzukommen?
Als ich damals mit dem Laufen angefangen habe, wollte ich einfach abnehmen und fitter und beweglicher werden. Wenn man den ganzen Tag als Rabbiner im Sitzen unterrichtet, nimmt man sehr schnell zu. Aber unbewusst ging es sicherlich auch um eine halachische Verpflichtung, sich gesund zu halten.

Hat sich Ihre bessere Kondition auch auf Ihre Arbeit als Rabbiner und das Torastudium ausgewirkt?

Ja, ich kann mich besser konzentrieren, mehr und effektiver arbeiten. Und manchmal denke ich auch während des Laufens über Pläne für die Arbeit oder das Pensum der nächsten Woche nach. Es ist nicht wirklich wie Meditation, aber ich kann einfach in Ruhe überlegen und eine Zeitlang für mich alleine sein.

Maimonides, der Rambam, hat sich in seinem Werk »Mischne Tora«, konkret im Kapitel »Hilchot Deot«, auch mit Gesundheit und Sport befasst. Kann man daraus eine Halacha ableiten?
Die diesbezüglichen Halachot ändern sich in jeder Epoche: Was wir heute als gesund ansehen, war früher nicht unbedingt dasselbe. Aber wir lesen den Text als Empfehlung, sich gesund zu ernähren und auf die eigene Gesundheit zu achten.

Das Judentum galt lange Zeit nicht gerade als sportfreundliche Kultur …
Das hat sich inzwischen sehr geändert. Sport wurde in der Antike von den Juden als Teil der griechischen Kultur, als Körperkult angesehen. Aber heute betreiben wir Sport einfach deswegen, weil es gesund ist.

Gibt es im Rabbinerseminar zu Berlin eigentlich auch Sporteinheiten?

Nein. Wir haben ein umfangreiches Curriculum, und dafür bleibt leider keine Zeit.

Verfolgen Sie die Fußball-WM?
Ja, zusammen mit meinen Kindern, und viele andere im Rabbinerseminar interessieren sich auch dafür. Allerdings schauen die Leute Fußball zu Hause oder im Café, nicht im Lehrhaus. Bei uns unterrichten viele Kollegen aus England, wir haben auch einen englischen Studenten. Und die verfolgen jetzt natürlich, wie die englische Mannschaft spielt. Aber selbstverständlich nicht am Schabbat. Das Spiel um den dritten Platz an diesem Samstag können wir also nicht sehen.

Aber am Schabbat auf dem Weg zur Synagoge mal auf einen Bildschirm vor einem Café zu schauen, wo es Public Viewing gibt, ist doch erlaubt?
Also, wenn ein Fernseher auf dem Bürgersteig steht, können wir schon mal kurz gucken, wie es steht. Aber wir würden nicht so lange bleiben, dass es so aussieht, als ob wir das Spiel schauen. Es gibt zwar kein striktes Verbot, ein Spiel auf diese Weise anzusehen, aber es passt einfach nicht.

Was ist Ihr Tipp für das Finale?
Ich denke, Belgien und Frankreich haben gute Chancen auf den Weltmeistertitel.

Mit dem Rabbiner von Kahal Adass Jisroel in Berlin sprach Ayala Goldmann.

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024

Frankfurt

Dinner mit den »Zweiflers«

Die Jüdischen Filmtage überzeugen durch ein breites Spektrum an Angeboten

von Johanna Weiß  30.08.2024