Berlin

Erst mal in die Synagoge

Nur noch an eine Sache kann Xenia Fuchs derzeit denken: »Jewrovison« in Berlin. Wenn die Leiterin des Jugendzentrems »Olam« morgens aufwacht, überlegt sie schon, was an dem Tag noch alles erledigt werden muss – und spätabends plant sie die nächsten Aufgaben.

Nun noch neun Tage, dann werden Kinder und Jugendliche von 13 Jugendzentren aus verschiedenen Städten im Rampenlicht stehen, ihren Titel vortragen und hoffen, dass sie jeweils zwölf Punkte dafür bekommen. Am 26. Februar steigt in der Treptower Arena der Wettkampf. Es ist die zehnte Jewrovison, zum zweiten Mal findet sie in Berlin statt.

Und das Interesse wächst: Vor fünf Jahren standen die Jugendlichen noch im Gemeindehaus an der Fasanenstraße auf der Bühne, mittlerweile sind es so viele Zuschauer geworden, dass ein anderer Veranstaltungsort her musste. Die Jewrovision ist ein überregionaler Gesangs- und Tanzwettbewerb der Jugendzentren der jüdischen Gemeinden Deutschlands.

Anmeldungen »Köln war riesig, Stockholm war unglaublich. Berlin wird gigantisch«: So ist es auf dem Plakat zu lesen, das im Büro von Xenia Fuchs an der Wand hängt. Es ist Sonntagmittag, sie sitzt an ihrem Schreibtisch und öffnet die Post. Anmeldungen für das Machane sind dabei, aber auch schon DVDs, mit denen sich die Jugendzentren aus den anderen Städten bei der Show vorstellen wollen. »Bremen hat nun endlich die Liste geschickt, was die Performer alles an Technik für ihren Act brauchen«, stellt Fuchs fest. Das Telefon klingelt. »Ja, ihr könnt euch noch anmelden, schreibt uns eine Mail«, sagt sie.

Aber auf den Schirmherren werden sie leider verzichten müssen: Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit ist zu diesem Zeitpunkt im Ausland.

»Es ist noch viel zu tun«, sagt sie und zählt auf, was noch nicht fertig ist: »Wir müssen uns noch um die Zimmereinteilung, die Route für die Sightseeing-Tour, um Werbung und Ticketverkauf kümmern.« Bei der Technik wissen sie noch nicht, wie viel Mikrofone letztlich gebraucht werden. Und natürlich muss noch der eigene Auftritt geprobt werden.

Machane 550 Kinder und Jugendliche haben sich bereits für das parallel stattfindende Mini-Machane angemeldet. 500 war das Ziel – das nun überschritten wurde. Am Freitag werden sie zwischen 14 und 16 Uhr in Berlin eintrudeln, darunter 200 »Performer« und 350 Fans. Alle sind in einem Hotel untergebracht.

Mit zehn Bussen werden sie von dort abgeholt, um den Schabbatbeginn in einer Synagoge zu feiern. Dort will Xenia Fuchs sie auch erst einmal begrüßen. »Der gemeinsame Gottesdienst ist uns sehr wichtig«, sagt sie. Zu Fuß wollen alle 550 Menschen zu einer Mensa einer Universität und anschließend vier Kilometer weit zu ihrem Hotel gehen.

Kaschrut Auch Avi Toubiana von »Jewish Culture Life« ist beschäftigt. Sein Unternehmen ist für die koscheren Mahlzeiten zuständig. Fast 20 Mitarbeiter und extra aufgebaute Küchen vor Ort sollen dafür sorgen, dass am Buffet alle satt und zufrieden werden. »Das ist schon eine Herausforderung«, sagt Avi Toubiana.

Abends stehen gemeinsame Spiele auf dem Programm, bis es in einem vier Kilometer langen Fußmarsch zurück ins Hotel geht. Am nächsten Morgen wird in Schichten gefrühstückt, denn der Speisesaal hat nur Platz für 150 Menschen. Damit auch beim Frühstück alles koscher ist, hat Xenia Fuchs die Hotelmitarbeiter mit Lektüre und Produktlisten versorgt. Die koscheren Brötchen werden extra angeliefert.

Danach ist ein Gottesdienst geplant, »den wir wie bei einer Machane selbst leiten werden«, so Fuchs. Anschließend gibt es Sightseeing. Gleich nach Schabbatende finden die Generalproben statt, die jeweils nur wenige Minuten dauern können, da »wir sonst erst tief in der Nacht anfangen können«. Um Punkt 21 Uhr soll es losgehen.

Am Sonntag dann der letzte Termin – alle sollen sich für ein Erinnerungsfoto vor einem Berliner Wahrzeichen versammeln.

Spenden Möglich wurde die Jewrovision dank etlicher Finanzspritzen. »Die Allianz hat gespendet, das Hotel ist uns im Preis stark entgegengekommen, der Zentralrat und die ZWST sind dabei und etliche Gemeindemitglieder«, so Fuchs. Immerhin sei ein fünfstelliger Betrag zusammengekommen. »Es könnte ruhig noch mehr sein.« Das Spendenkonto soll noch länger bestehen bleiben. Die Jüdische Gemeinde zu Berlin hat die Jewrovison trotz rigiden Sparkurses mit 40.000 Euro unterstützt.

Eines weiß Xenia Fuchs: »Natürlich wird Berlin siegen.« Deshalb will sie nach dem Wochenende eine Woche schlafen, schließend den Sieg feiern und dann schon mal mit den Vorbereitungen für die nächste Jewrovision anfangen. Selbstverständlich in Berlin.

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024