München

Brandanschlag auf jüdisches Altenheim 1970: Staatsanwalt ermittelt nach Hinweis wieder

Bei dem Brandanschlag auf das Gemeindehaus starben sieben Menschen, 15 weitere wurden verletzt. Foto: Branddirektion München

55 Jahre nach dem Brandanschlag auf das Altersheim der Israelitischen Kultusgemeinde in München, bei dem sieben Menschen starben, darunter zwei Holocaustüberlebende, hat die Generalstaatsanwaltschaft München die Ermittlungen wieder aufgenommen. Oberstaatsanwalt Andreas Franck hatte Ende Januar zuvor ein Prüfverfahren eingeleitet, nachdem sich eine Person mit Hinweisen zu dem Fall gemeldet hatte.

Franck, der auch als Antisemitismusbeauftragter der bayerischen Justiz fungiert, teilte dieser Zeitung mit, er habe gemeinsam mit Beamten des Staatsschutzes des Polizeipräsidiums München in einem Vorermittlungsverfahren die neuen Erkenntnisse auf ihre Plausibilität hin geprüft. Der Verdacht gegen die von der Hinweisgeberin genannte Person erscheine »nachvollziehbar«, so der Ermittler.

Leitet die Ermittlungen in dem Fall: Oberstaatsanwalt Andreas FranckFoto: imago images/ZUMA Wire

Die Generalstaatsanwaltschaft München habe ein Ermittlungsverfahren eröffnet, obwohl die verdächtige Person bereits verstorben sei, so Franck weiter. Ziel der Ermittlungen sei in erster Linie die Klärung der Täterschaft der verdächtigten Person, insbesondere die mögliche Motiv für den Brandanschlag. Zur verdächtigten Person wollte Franck zunächst aber keine weiteren Angaben machen.

»Wenn sich dabei Hinweise auf noch lebende Tatbeteiligte ergeben sollten, wird auch dem nachgegangen«, erklärte der Oberstaatsanwalt auf Nachfrage dieser Zeitung. Grund sei die Schwere des Verbrechens. »In einer langen Reihe von Anschlägen gegen Juden nach 1945 war dies einer der schlimmsten«, so Franck. »Es ist Aufgabe von Justiz und Polizei, hier soweit als möglich aufzuklären – auch wenn der mögliche Täter bereits verstorben ist.«

Lesen Sie auch

Das Altenheim befand sich im damaligen Gemeindezentrum der IKG in der Reichenbachstraße. Brennendes Benzin im Flur hatte den Opfern den Fluchtweg versperrt. Zum Zeitpunkt des Anschlags, der zu Beginn des Schabbat stattfand, waren rund 50 Menschen in dem Gebäudekomplex. Neben den sieben Todesopfern wurden weitere 15 Personen verletzt.

Bei der Trauerfeier für die Toten gelobten der damalige Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) und sein Innenminister Hans-Dietrich Genscher (FDP), alles zu tun, um den Fall aufzuklären. »Sie alle, die Sie heute hier sind, sind Zeugen dieses Versprechens«, sagte Genscher damals.

Vor einigen Jahren hatte die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe den Fall an sich gezogen, die Ermittlungen dann aber vorläufig eingestellt. Nun wurde offenbar der Weg für neue Ermittlungen durch die Generalstaatsanwaltschaft in München frei gemacht. (mit dpa)

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024