München

»Erinnerung ist unkündbar«

Vor wenigen Wochen haben wir in unserem Fundus spezielle Ausgaben der Pessach-Haggada gefunden. Die rund 100 gehefteten Büchlein wurden in den frühen 1940er- und 50er-Jahren für die jüdischen Angehörigen des US-Militärs hergestellt. Ein Zufallsfund? Eher ein Zeichen: Es ist unerlässlich, sich die Vergangenheit immer wieder vor Augen zu führen und in diesem Bewusstsein die Gegenwart zu analysieren.

Wir Juden leben diese gute Tradition des Erinnerns – besonders an Pessach. Bewusst fühlen wir das Geschehene nach, erinnern der Befreiung und des beschwerlichen Wegs durch die Wüste. Das Konzept der Erinnerung prägte das jüdische Denken entscheidend. Es ist Wesenselement des jüdischen Selbstverständnisses.

befreiung Zu Pessach wird der Einzelne mental selbst Teil der Vergangenheit. Mittels der symbolträchtigen Speisen werden wir an den Sederabenden im Geiste selbst zu Sklaven. Wir befreien uns. Wir begeben uns auf den Weg in die Freiheit, die Selbstbestimmung. Wir beginnen diese Reise in Ägypten und beenden sie in unserer Gegenwart. Nicht die Historizität der vergangenen Ereignisse steht im Fokus, sondern deren Repräsentation im Hier und Heute. Über das Vergegenwärtigen der Geschichte vollziehen wir an Pessach wie an anderen Feiertagen einen Erkenntnisprozess für unser aktuelles Denken und Handeln.

In diesem Gedenkjahr 2014, in dem so viel über Geschichte gesprochen wird wie lange nicht – und das ist gut so –, kann dies als »best practice« dienen. Der Mensch braucht Erinnerung. Sie ist unkündbar. In Deutschland führt sie uns die Zerbrechlichkeit von Frieden, Freiheit und Demokratie vor Augen. Zum Glück scheint es, als habe man aus der Geschichte gelernt. Der Umgang mit den Entwicklungen auf der Krim belegt dies. 1914 hätten in dieser Situation die politischen und militärischen Anführer sofort an Krieg gedacht und mobilgemacht. Heute ist dies kein gangbarer Weg mehr. Angestrengt und unermüdlich wird an Telefon und Verhandlungstisch nach Lösungen gesucht.

Generell gilt: Es gibt ein dichtes Geflecht an Möglichkeiten, die weltweit existierenden Krisen zu deeskalieren. Diese auszuloten und umzusetzen, ist die Verpflichtung jedes verantwortungsbewussten Politikers. Und auch der einzelne Bürger ist gefordert – und zwar hinsichtlich des Miteinanders in unserer Gesellschaft, die von Zivilcourage lebt. Ich wünsche mir, dass wir Verantwortung füreinander übernehmen, dass wir hinhören und hinsehen, was in unserem Umfeld und unserem Land vor sich geht. Zu viele »Einzelfälle« von Menschenverachtung haben Einzug in unseren Alltag gehalten: Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit, Diskriminierungen verschiedenster Art. Bis in die breite Mitte der Gesellschaft hat man sich an sie gewöhnt.

alarmsignal In ganz Europa finden sich wieder mehr rechtsextreme und partikulierende Tendenzen. Der Erfolg der offen antisemitischen und fremdenfeindlichen Jobbik-Partei in Ungarn ist ein Alarmsignal. Rechtspopulisten könnten rund 25 Prozent der Sitze in der künftigen Straßburger Abgeordnetenkammer belegen, schätzen Experten. Im Kampf gegen ihr Gedankengut sind alle demokratischen Kräfte gefordert. Der beginnende Europawahlkampf darf nicht zur Plattform für Rechtsextreme werden – erst recht nicht in Deutschland, wo der Wegfall der Drei-Prozent-Hürde ihnen Tür und Tor ins EU-Parlament geöffnet hat.

Menschenverachtung ist niemals harmlos. Jedem Anfang ist zu wehren. Da sollten wir, wenn nicht klüger, so doch wachsamer sein als vor 70 Jahren. Geschichtsverdrossenheit und Leichtfertigkeit führen zu neuem Versagen – national wie international. Dieses Gedenkjahr gibt uns die Chance, endlich ein prozesshaftes Erinnern zu etablieren – inmitten jener Zeitenwende, in der Holocaust und Zweiter Weltkrieg von Zeitgeschichte zu Geschichte werden.

Nun muss sich das historische und gesellschaftspolitische Desiderat realisieren, dass die Erlebnisgeneration den Stab der Erinnerung an die Erkenntnisgeneration übergibt. Eine Erkenntnisgeneration, die die Formel »Nie wieder!« nicht zu einer leeren Hülse verkommen lässt, solange wir täglich in den Nachrichten des Gegenteils von »Nie wieder!« ansichtig werden. Eine Erkenntnisgeneration, die die Geschichte eigeninitiativ analysiert, um es hier, heute und künftig besser zu machen. Das ist mein Wunsch für unser Land.

Frieden Israel wünsche ich den ersehnten stabilen Frieden in verlässlicher Sicherheit. Einmal mehr scheint der Friedenprozess mit den Palästinensern mittelfristig ergebnislos zu bleiben. Die regionalen Umbrüche der letzten Jahre haben die Gesamtsituation im Nahen Osten noch unberechenbarer für Israel werden lassen. Die harmoniesüchtige Leichtgläubigkeit des Westens gegenüber Iran ist gefährlicher Selbstbetrug auf Kosten Israels.

Mehr denn je braucht das Land verlässliche Partner, die das Existenzrecht und die Sicherheit des jüdischen Staates schützen und verteidigen. Glücklicherweise ist die Bundesrepublik Deutschland so ein Partner. Das ist weniger die Räson aus der Vergangenheit, sondern ein unbedingtes Bekenntnis zu den Werten der freiheitlichen Demokratie.

Für diese Werte kämpften auch die US-Soldaten im Zweiten Weltkrieg. Einige von ihnen mit einer jener Haggadot im Gepäck, die wir nun wiederfanden. Mehr als 70 Jahre nach ihrem Entstehen haben wir sie wieder in die Hände der U.S. Army übergeben – im Bewusstsein der Notwendigkeit des Erinnerns, als Zeichen der Freundschaft und der Freiheit.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien Pessach sameach vekascher! Die besten Grüße und Wünsche für ein frohes und koscheres Pessach.

Ihre Charlotte Knobloch

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024