Lesung

Eine unkündbare Erinnerung

Ladislaus Löb wurde von Rezsö Kasztner gerettet. Foto: Miryiam Gümbel

Geschäfte mit dem Teufel lautet der Titel des Buches, das Ladislaus Löb über die Tragödie des Judenretters Rezsö Kasztner geschrieben hat. Im Kulturzentrum der IKG stellte er es vor. Löb selbst war gerade elf Jahre alt, als er im Juli 1944 von Kasztner in Sicherheit gebracht wurde. Der umstrittene Retter war ungarischer Jude. In monatelangem Feilschen mit Nazi-Größen wie Adolf Eichmann und Kurt Becher gelang es ihm, knapp 1.700 ungarischen Juden das Leben zu retten. Welche Rolle Eichmann in Ungarn gespielt hatte, umriss Irmtrud Wojak, die Gründungsdirektorin des NS-Dokumentationszentrums München, in ihrer Einführung. Kastzner wurde später von jüdischen Extremisten in Israel ermordet. Bis heute gilt er als umstritten.

Puzzle Die Recherchen und die Erinnerungen von Ladislaus Löb setzten in der Diskussion deutliche Akzente. So trat Löb zum Beispiel dem Vorwurf entschieden entgegen, Kasztner habe nur reiche Juden gerettet. Löb betonte, seine Familie sei nicht in der Lage gewesen, die Rettung finanziell zu beeinflussen. »Es ist besser, etwas zu versuchen als alle sterben zu lassen«, bewertete der Autor das Handeln Kasztners. Es sind Teile eines Puzzles, die Löb zusammenfügte. Dass unterschiedliche Erinnerungen von Zeitzeugen das Gesamtbild ergeben, das hatte Präsidentin Charlotte Knobloch schon in ihrer Begrüßung betont: »Wenn überhaupt, dann sind es die kleinen, die persönlichen Geschichten, anhand derer man sich dem Grauen nähern kann.

In wenigen Jahren wird es keine Opfer und keine Täter mehr geben. Damit der Ausschnitt, der sich der Nachwelt von jenem Mosaik offenbart, so groß wie möglich ist, müssen wir den Zeitzeugen jetzt Gehör schenken. Vor allem müssen wir ihnen Gehör verschaffen – gegenüber unseren Kindern und Jugendlichen.« Dabei ginge es nicht um Schuld, Schande und schlechtes Gewissen. »In Wahrheit geht es allein um Verantwortung. Die Erinnerung ist deshalb unkündbar, weil sie jedem Einzelnen Verantwortung auferlegt. Verantwortung für das Handeln in der Gegenwart und für die Gestaltung der Zukunft.«

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024

Frankfurt

Dinner mit den »Zweiflers«

Die Jüdischen Filmtage überzeugen durch ein breites Spektrum an Angeboten

von Johanna Weiß  30.08.2024