München

Eine Stadt erinnert sich

Mit einer Kundgebung auf dem Jakobsplatz im Herzen der Stadt will München ein Zeichen der Solidarität mit den Juden und gegen den wiedererstarkenden Antisemitismus setzen. Der Tag für die Aktion, der 8. Juni, ist nicht zufällig gewählt. Am 8. Juni 1938, vor genau 80 Jahren, wurde auf persönlichen Befehl Adolf Hitlers die Hauptsynagoge an der Herzog-Max-Straße zerstört und innerhalb weniger Wochen dem Erdboden gleichgemacht.

Die von der Stadt München organisierte Solidaritätskundgebung auf dem Jakobsplatz beginnt um 14.30 Uhr vor der Kulisse der Ohel-Jakob-Synagoge und des Jüdischen Gemeindezentrums der IKG. Die beiden Gebäude sind heute die Symbole für die vor zwölf Jahren erfolgte Rückkehr der Juden ins Herz der Stadt.

tragweite IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch, die bei der Kundgebung ebenfalls sprechen wird, hat als Zeitzeugin eine besonders tief sitzende Erinnerung an die damaligen Schreckensereignisse. »Als kleines Kind«, sagte sie einmal, »war ich mir der ganzen Tragweite und des Ausmaßes an Judenhass, der von den Nazis ausging, natürlich nicht bewusst. Aber ich spürte, dass etwas Schlimmes vor sich ging.«
Die Demonstration für mehr Solidarität findet am 8. Juni auf dem Jakobsplatz statt.

Die Zerstörung der Münchner Hauptsynagoge schon Monate vor der Pogromnacht am 9. November drückt die Gnadenlosigkeit der Nazis besonders eindringlich aus. Anfang Juni 1938 war der Israelitischen Kultusgemeinde von der Stadt mitgeteilt worden, dass die Synagoge samt Grundstück für 100.000 Reichsmark abzutreten sei. Verkehrstechnische Gründe seien dafür ausschlaggebend, hieß es. Am 7. Juni beschloss Hitler bei einem Besuch dann den Abriss, am 8. Juni erhielt die IKG die entsprechende Verfügung zugestellt, am 9. Juni begann die Zerstörung.

Der heutige Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD), der hinter dem Aufruf zur Kundgebung steht und ein »eindrucksvolles Zeichen« gegen Antisemitismus und für Solidarität mit den Juden setzen will, kommt angesichts des 80. Jahrestags der Zerstörung der Hauptsynagoge nicht um einen kritischen Blick auf die damalige Stadtverwaltung herum. »Sie wurde von der nationalsozialistischen Münchner Stadtverwaltung mit großem Eifer betrieben«, schreibt Reiter im Aufruf zur Kundgebung. Heute erinnert nur noch ein Gedenkstein an die Hauptsynagoge. Dort findet jedes Jahr eine Namenslesung der 5000 von den Nazis ermordeten Juden statt.

parolen 80 Jahre nach dem Abriss der Synagoge sorgt sich der Münchner Oberbürgermeister um den wieder wachsenden Antisemitismus, auf dessen Erstarken IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch schon seit Langem aufmerksam macht. Die Häufung antisemitischer Übergriffe, so Dieter Reiter, sei Ausdruck eines gesellschaftlichen Klimas, in dem sich menschenfeindliche Einstellungen immer öf­ter in Form menschenverachtender Parolen und Taten entlade.

»Es ist unerträglich«, erklärt der Oberbürgermeister, »dass Jüdinnen und Juden in Deutschland wieder beziehungsweise immer noch in Angst vor Beschimpfungen und Beleidigungen, vor Ausgrenzung oder gar vor gewalttätigen Übergriffen leben müssen.«

Mit Hinweis auf die unterschiedlichsten Erscheinungsformen von Antisemitismus, die sich auch gegen die Erinnerung an die Schoa wenden oder sich im Hass auf den Staat ausdrücken würden, fordert Reiter ein entschiedeneres Vorgehen. »Wer einzelne Formen des Antisemitismus einfach ausblendet oder gar bewusst relativiert, macht sich unglaubwürdig. Antisemitismus ist immer auch ein Angriff auf unsere liberale Gesellschaft, unsere Demokratie und die Grundwerte unseres Zusammenlebens«, schreibt er im Kundgebungsaufruf.

Unterzeichnet wurde dieser von einer Vielzahl von Organisationen und Einrichtungen: Arbeiterwohlfahrt München-Stadt, Bayerischer Flüchtlingsrat, Bellevue di Monaco, Deutscher Gewerkschaftsbund – Region München, Erzbischöfliches Ordinariat München, Evangelisch-Lutherisches Dekanat München, Verein »Gegen Vergessen – Für Demokratie«, Griechisch-Orthodoxe Metropolie in München und Deutschland, Institut für Zeitgeschichte, Jüdisches Museum München, Kreisjugendring München Stadt, KZ-Gedenkstätte Dachau, Verein »Lichterkette«, Ludwig-Maximilians-Universität München, Verein »München ist bunt!«, Verein »Münchner Forum für Islam«, Münchner Stadtmuseum, NS-Dokumentationszentrum München sowie Verein »Weiße Rose Stiftung«.

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024